den Kinderautositz abzudecken.
• Nach einem auch nur leichten Unfall kann der
Kinderautositz Beschädigungen haben, die mit
bloßem Auge nicht zu erkennen sind: er muss
daher ersetzt werden.
• Verwenden Sie keine Kinderautositze aus zwei-
ter Hand: Sie könnten strukturelle Schäden
haben, die mit bloßem Auge nicht zu erkennen
sind, jedoch die Sicherheit des Produkts beein-
trächtigen.
• Der Bezug darf ausschließlich durch einen vom
Hersteller genehmigten Bezug ersetzt werden,
da er Bestandteil des Kinderautositzes ist. Der
Kinderautositz darf niemals ohne den Bezug
verwendet werden, damit die Sicherheit des
Kindes nicht beeinträchtigt wird.
• Vergewissern Sie sich, dass das Gurtband nicht
verdreht ist und sorgen Sie dafür, dass dieses
oder Teile des Kinderautositzes nicht in die
Autotüren eingeklemmt werden oder gegen
scharfe Stellen streifen. Sollte der Gurt Schnit-
te aufweisen oder ausgefranst sein, ist er zu
ersetzen.
• Achten Sie darauf, dass sich im Fahrzeug, vor
allem auf der Hutablage, keine Gegenstände
befinden, die nicht auf sichere Weise befestigt
oder untergebracht sind: sie könnten bei einem
Unfall oder scharfem Bremsen die Insassen ver-
letzen.
• Achten Sie darauf, dass alle Insassen zu ihrer
eigenen Sicherheit im Fahrzeug angeschnallt
sind. Ein Insasse, der nicht mit dem Sicher-
heitsgurt angeschnallt ist, kann bei einem Un-
fall oder scharfem Bremsen eine Gefahr für das
Kind darstellen.
• Machen Sie während einer langen Autofahrt
öfters Pausen. Das Kind ermüdet sehr schnell.
Nehmen Sie das Kind auf keinen Fall während
der Fahrt aus dem Kinderautositz. Wenn das
Kind Bewegung oder Aufmerksamkeit braucht,
suchen Sie einen sicheren Platz und halten Sie
an.
•
Frühgeborene, die vor der 37. Schwanger-
schaftswoche zur Welt gekommen sind, könn-
ten im Kinderautositz einem Risiko ausgesetzt
sein. Diese Säuglinge können Atembeschwer-
den haben, während sie im Kinderautositz
sitzen. Wir empfehlen Ihnen daher, sich an
Ihren Arzt oder an das Krankenhauspersonal
zu wenden, damit diese Ihr Kind untersuchen
und Ihnen einen geeigneten Kinderautositz
empfehlen können, bevor Sie das Krankenhaus
verlassen.
• Die Gesellschaft Artsana übernimmt keine
Haftung bei unsachgemäßer Verwendung des
Produkts.
1.2 PRODUKTEIGENSCHAFTEN
• Dieser Kinderautositz ist für die „Gruppe 0+" zur
Beförderung von Kindern ab der Geburt bis zu 13
kg Körpergewicht (von 0 bis ca. 10 bis 12 Mona-
ten) unter Einhaltung der europäischen Norm ECE
R44/04 zugelassen.
• Die Zulassung ist "Universal", d.h. der Kinder-
autositz kann in allen Automodellen verwendet
werden. WARNUNG! "Universal" bedeutet, dass
er für die meisten, jedoch nicht alle Fahrzeugsitze
passend ist.
WICHTIGER HINWEIS
1. Dies ist eine "Universal"-Rückhaltevorrichtung
für Kinder, die gemäß der Norm ECE R44/04
zugelassen und für die meisten, jedoch nicht alle
Fahrzeugsitze passend ist.
2. Die perfekte Kompatibilität erreicht man leich-
ter, wenn der Fahrzeughersteller im betref-
fenden Handbuch erklärt, dass das Fahrzeug
den Einbau von „Universal" Kinderrückhalte-
vorrichtungen für die betreffende Altersklasse
vorsieht.
3. Diese Rückhaltevorrichtung wurde als "Uni-
versal" nach den im Vergleich zu vorherigen
Modellen strengeren Zulassungskriterien ein-
gestuft, die diesen Hinweis nicht enthalten.
4. Geeignet für den Einsatz in Fahrzeugen mit
Dreipunkt-, Statik- oder Retraktor-Sicherheits-
gurten, die der Richtlinie UN/ECE Nr. 16 oder
anderen vergleichbaren Normen entsprechen.
5. Bei Zweifeln den Hersteller der Rückhaltevorrich-
tung oder den Händler kontaktieren.
1.3 BESCHREIBUNG DER BESTANDTEILE
Abb. 1
A. Tragebügel
B. Verdeck
C. Stoffbezug
D. Sitzverkleinerer
E. Basis (*)
Abb. 2 (Vorderseite)
F. Gurte des Kinderautositzes
G. Gurtlängen-Verstelltaste (unter dem Stoffteil)
H. Gurtlängen-Verstellband
Abb. 3 (Seitlich)
I. Führung des Beckengurts des Fahrzeugs am Kin-
derautositz
J. Führung des Beckengurts des Fahrzeugs an der
Basis
K. Tasten für die Verstellung des Tragebügels
24