6 Optionale Antriebsvarianten
Achten Sie beim Anschluss der Gleichspannung auf die richtige Polarität, da
ansonsten die Elektronik zerstört wird.
Die Eingangsschaltung am Analogeingang ist als Differenzverstärker
ausgeführt. Ist der Analogeingang offen, so liegt bereits eine Spannung von
ca. 2 V an. Das bedeutet, dass in diesem Fall sich der Motor mit ca. 2000 rpm
dreht. Der Eingang muss niederohmig mit AGND verbunden werden bzw. auf
den Spannungspegel des AGND gesetzt werden, um 0 rpm zu erzeugen.
7. Die Mikrozahnringpumpe kann nun durch Erhöhen des externen
Hinweise:
− Mit dem externen Spannungssignal kann die Drehzahl der Mikrozahnring-
− Bei einem Fehler z.B. durch Überstrom im Motor erlischt die grüne
6.5.2.3 Inbetriebnahme über externes Stromsignal 0(4)-20 mA
1. Schließen Sie ggf. den Antrieb mit den acht farbigen Litzen an die Terminal
2. Drehen Sie das Potentiometer in die Nullstellung durch Drehen im
3. Stellen Sie die DIP-Schalter auf die Schalterkombination »0(4)...20 mA«.
4. Schließen Sie das externe Stromsignal an Anschlussklemme »AnalogIn« und
40
Spannungssignals in Betrieb genommen werden. Dabei entsprechen einer
Spannung von 0 V der Drehzahl 0 U/min und 10 V der programmierten
Maximaldrehzahl (siehe Kapitel 1.3).
pumpe eingestellt werden, ohne dass die serielle Schnittstelle angeschlossen
sein muss.
Status-Leuchtdiode der Terminal Box S-G05 und leuchtet rot.
Box S-G05 an. Die Farben der zugehörigen Litzenanschlüsse sind in
Tabelle 26 ersichtlich.
Uhrzeigersinn in den rechten Anschlag.
»GND« an das S-G05 an. (siehe Bild 25)
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Betriebsanleitung mzr-7241, mzr-7242, mzr-7243, mzr-7245
Ausgabe: September 2017