6 Optionale Antriebsvarianten
Bild 23
Montage der Kabeladern in den Steckverbindern
Anzeige Status LED
grün
rot
Tabelle 27
LED zur Anzeige des Betriebszustands
Die Drehzahlstellung beim Betrieb der Mikrozahnringpumpe lässt sich über:
− das interne Potentiometer der Terminal Box S-G05,
− ein externes, analoges Spannungssignal 0-10 V,
− ein externes, analoges Stromsignal 0 (4)-20 mA
− ein externes Potentiometer oder
− die RS-232 Schnittstelle
realisieren. Im Folgenden werden die Inbetriebnahmeschritte der einzelnen
Varianten erläutert.
6.5.2.1 Inbetriebnahme über internes Potentiometer
1. Schließen Sie ggf. den Antrieb mit den acht farbigen Litzen an die Terminal
2. Drehen Sie das Potentiometer in die Nullstellung durch Drehen im
3. Schalten Sie die DIP-Schalter auf »Poti«.
4. Schließen Sie eine Versorgungsspannung von 24 VDC an die
Achten Sie beim Anschluss der Gleichspannung auf die richtige Polarität, da
ansonsten die Elektronik zerstört wird.
5. Stellen Sie die Medienversorgung der Pumpe sicher, um einen Trockenlauf
6. Die Mikrozahnringpumpe kann nun durch Drehen am Potentiometer in
Hinweise:
38
− Werkzeug: Schraubendreher:
Klinge 2,5 x 0,4 mm
− Mit dem Schraubendreher über den seitlichen Schlitz die
Federklemme öffnen.
− Kabel in Kabelöffnung legen (Kabel ist mit und ohne
Aderendhülse verwendbar)
− Schraubendreher entfernen
Bedeutung
Spannungsversorgung am Controller aktiv, kein Fehler
Motorfehler (Strombegrenzung bzw. Pumpe blockiert)
Box S-G05 an. Die Farben der zugehörigen Litzenanschlüsse sind in
Tabelle 26 ersichtlich.
Uhrzeigersinn in den rechten Anschlag.
Anschlussbuchse J1 oder den Hohlstecker an.
zu verhindern.
Betrieb genommen werden.
Technische Änderungen ohne Vorankündigung vorbehalten
Betriebsanleitung mzr-7241, mzr-7242, mzr-7243, mzr-7245
Ausgabe: September 2017