Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Elcometer BG80DL Gebrauchsanleitung Seite 21

Korrosionsmessgerät und materialfehlermessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Drücken Sie ESC, um das Listenfeld für die Zweipunkt-Nullung zu schließen.
Damit das Messgerät während der Kalibrierung den korrekten Messwert anzeigt, müssen die
Materialgeschwindigkeit und der Temperaturkoeffizient auf dieselben Werte wie im Abschnitt Kalibrierung
eingestellt werden.
1. Wählen Sie MENU/MATL/GESCHWINDIGKEIT.
2. Stellen Sie GESCHWINDIGKEIT und TEMP KOEFF auf die bei der Kalibrierung verwendeten Werte
ein.
3. Stellen Sie ZUG FAKTOR auf 1.000 ein.
Vor der Berechnung des Sondennullwerts ist eine Ultraschallmessung der Kalibrierstäbe bzw. des
Glasblocks erforderlich. Nachdem der Nullwert berechnet wurde, sollten die Ergebnisse dokumentiert
werden.
Die entsprechende Verfahrensweise wird nachfolgend erläutert.
Einrichten des Messgeräts für das Erfassen von Messwerten
Überprüfen Sie, ob das System bereits kalibriert worden ist. Sie sollten die Sondennullung NUR ändern,
wenn der Messkopf, das Messkopfkabel oder das Messgerät ausgewechselt wurde. Die Sondennullung
sollte in jedem Fall überprüft werden, bevor sie geändert wird, und sie sollte nur geändert werden, wenn es
erforderlich ist, da Ungewissheiten im Verlauf der Nullung zur Einführung eines Fehlers führen können.
Wenn das Messgerät bereits kalibriert worden ist, rufen Sie die in ihm gespeicherten Kalibrierdaten ab und
überprüfen die Sondennullung, indem Sie einfach die Kalibrierstäbe unter Verwendung einer leeren
Speicherstelle (Spalte B bis ZZ) in der vorhandenen Sondennullungsdatengruppe messen. Wenn die
Nullung eine geringfügige Ungenauigkeit aufweist, sollte eine geringfügige Anpassung der Temperatur über
das Hauptmenü ausreichen, um den Fehler zwischen den beiden Stäben innerhalb einer Toleranz von
0,0005 Zoll zu halten.
1. Wählen Sie MENU/GEOM/ANZAHL.
2. Stellen Sie den Wert von ANZAHL mithilfe der LINKS- und RECHTS-Taste auf VERLAENG. ein.
3. Drücken Sie MENU, navigieren Sie zum Menü CAL und markieren Sie dann die Funktion NULL
MESSUNG.
4. Koppeln
Sie
den
Glaskalibrierblocks).Wählen Sie MENU/CAL/NULL MESSUNG und drücken Sie ENTER. Das
Listenfeld ZWEI PUNKT NULLUNG wird angezeigt.
5. Markieren Sie ULTRASCHALL 1 und drücken Sie ENTER, um den gemessenen Wert zu speichern.
6. Koppeln Sie den Messkopf mit dem 6-Zoll-Kalibrierstab (bzw. der 3-Zoll-Seite des Glaskalibrierblocks).
Markieren Sie ULTRASCHALL 2 und drücken Sie ENTER, um den gemessenen Wert zu speichern.
7. Wählen Sie CALC NULL und drücken Sie ENTER.
8. Drücken Sie zur Bestätigung der neuen Werte OK.
9. Drücken Sie ENTER, um das Zahlenbearbeitungsfeld anzuzeigen.
Fehlerauswertung
Berechnen Sie die Differenz zwischen der physischen und der mittels Ultraschall gemessenen Länge.
Wenn die Differenz (Fehler) größer als 0,0005 Zoll ist, muss die Temperatur angepasst und das CAL-
Verfahren für den 3- und 6-Zoll-Kalibrierstab wiederholt werden; siehe "Erstellen Sie eine Gruppe, in der die
Systemnullungsdaten gespeichert werden" auf Seite 16.
Hinweis: Dies sollte nicht erforderlich sein, wenn der Glasblock als Kalibrierstandard verwendet wird.
Berechnung der Temperaturanpassung
Verwenden Sie nur die Differenz zwischen der physischen Länge und der mittels Ultraschall gemessenen
Länge des 6-Zoll-Kalibrierstabs und multiplizieren Sie den Fehler mit 3.
Dies entspricht einer Überkorrektur des Fehlers um 300%.
[(Ultraschalllänge 6-Zoll-Stab) - physische Länge 6-Zoll-Stab)] × 3
Beispiel mit Verwendung der obigen Gleichung:
6.0077 6.0049
3
Messkopf
mit
0.0084
=
dem
3-Zoll-Kalibrierstab
(bzw.
der
1-Zoll-Seite
des
17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Bg80tdl

Inhaltsverzeichnis