Inhaltszusammenfassung für Elcometer Protovale 331 THD
Seite 1
Elcometer Protovale 331 Betondeckungsmessgerät Modell THD Bedienungsanleitung...
Seite 2
Niederspannungsnetzwerk angeschlossen sind, zugelassen. ® , und CoverMaster sind eingetragene Markenzeichen von Elcometer Limited. Sicherheitsdatenblätter zu den in den Elcometer 331 Halbzellensonden verwendeten Materialien können über unsere Webseite heruntergeladen werden: Elcometer 331 Halbzellensonde Kupfer-Kupfer Sulfat (Cu-CuS04) www.elcometer.com/images/MSDS/elcometer_331_half_cell_copper.pdf Elcometer 331 Halbzellensonde Silber-Silber Chlorid (Ag-AgCI) www.elcometer.com/images/MSDS/elcometer_331_half_cell_silver.pdf...
Vielen Dank, dass Sie das Elcometer 331 Betondeckungsmessgerät gekauft haben! Willkommen bei Elcometer! Elcometer ist das weltweit führende Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von Mess- und Prüfgeräten für Beton und Beschichtungen. Unsere Produktpalette für Beton beinhaltet eine umfassende Auswahl an Mess- und Prüfgeräten für Bauingenieure und Statiker.
CoverMaster Software zur Berichterstellung und Vornahme von Einstellungen Halbzellen-Potentialmessung Druckmodus Ortung und Messung von Edelstrahlbewehrungen 1.2 Lieferumfang • Elcometer 331 Modell THD Betondeckungsmessgerät • Verbindungskabel für die Sonde • Wiederaufladbarer Akkupack und Ladegerät (UK, EUR und US) • Kopfhörer •...
Bedienungsanleitung folgendermaßen angezeigt: MENÜ / EINSTELLUNGEN / SPRACHE Die Bedienungsanleitung enthält Abbildungen der Elcometer 331 Anzeigen, wobei die Einheiten auf Millimeter (mm) eingestellt sind. Ähnliche Anzeigen erhält man, wenn das Messgerät auf andere Einheiten, wie z. B. Inch, eingestellt ist.
Baustelle vor Ort zu steigern, empfiehlt Elcometer einen Ersatzakkupack zu kaufen. Dieser kann dann während Sie mit dem Gerät messen aufgeladen werden. Um einen zusätzlichen Akkupack zu bestellen (siehe “Zubehör”, Seite 65) wenden Sie sich bitte an Elcometer oder einen Elcometer Partner in Ihrer Nähe.
Seite 9
Hauptstromverteilers! Verbindungen zu anderen Stromquellen wie z.B. Generatoren oder Gleichstrom-Wechselstrom-Konvertern können das Batterieladegerät, den Akku und / oder das Elcometer 331 beschädigen und die Garantie zum Erlöschen bringen! Batteriestandsanzeige Der Ladezustand der Batterie wird durch ein Symbol auf dem Display angezeigt: Symbol Ladezustand / Maßnahme...
RSTE CHRITTE 3.2 Anschluss der Sonde Das Betondeckungsmessgerät muss ausgeschaltet sein, wenn die Sonde angeschlossen oder gewechselt wird. Schließen Sie die Sonde über das mitgelieferten Kabel an das Messgerät an. Das Anschlusskabel ist mit zwei Metallsteckern an den Enden ausgestattet. Um das Kabel anzuschließen, richten Sie den Stecker anhand der Nut am Stecker auf die jeweilige Buchse aus, drücken Sie den Stecker in die Buchse und arretieren ihn durch Drehen der Bajonettverriegelung.
RSTE CHRITTE 3.3 Erkennung des Messkopfes Die vier Messkopftypen haben eine von zwei möglichen Größen. Der hochauflösende- und der Standardmesskopf können in die Schienen auf der Messgeräteoberseite eingesetzt werden. Die Tiefensonde und der THD-Messkopf sind etwas größer und können hier nicht eingesetzt werden. Die Messköpfe sind entsprechend beschriftet.
RSTE CHRITTE 3.5 Die Steuerung Alle Funktionen des Betondeckungsmessgerätes können über die Funktionstasten der Haupteinheit gesteuert werden. Es gibt zwei Arten von Tasten: Unveränderliche Funktionstasten und veränderliche Funktionstasten (Abb. 6) Scrollen durch Schaltet Gerät Menüs, Listen und Ein und Aus Messwerte.
RSTE CHRITTE 3.6 Ein- und Ausschalten des Betondeckungsmessgerätes Hinweis : Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte “Sprachauswahl”, Seite 11. Um das Betondeckungsmessgerät einzuschalten drücken Sie bitte [ Um das Betondeckungsmessgerät auszuschalten drücken und halten Sie [ ] bitte für 2 Sekunden.
Rückseite des Messgerätes, unter der Abdeckungsklappe für die Schnittstelle, siehe Abb. 2 und Abb. 3 Seite 4. Diese 5-Pol RS232 Schnittstelle wird zusammen mit dem Dateübertragungskabel zum Anschluss des Elcometer 331 an einen PC verwendet. Ist das 331 an einen PC angeschlossen, so können Sie:...
Wurde eine Halbzellensonde angeschlossen, ist eine Nullung nicht notwendig. 3.12 Erkennung von Edelstahl Ihr Elcometer 331 kann sowohl Baustahl als auch Edelstahl (304, 316 und Duplex) erkennen. Die Arbeitsweise unterscheidet sich mit nachstehenden Ausnahmen nicht von der bei der Messung von Baustahl: •...
ENÜS 4 DIE MENÜS Um die verschiedenen Menüs zu erreichen drücken Sie die Menü-Funktionstaste. Um zum Ablesebildschirm zurück zu gelangen, drücken und halten Sie die Menü-Funktionstaste.
Seite 18
ENÜS 4.1 MENÜ DATENMENÜ ....Öffnet das Datenspeicher Menü ..Siehe 4.2 BELEUCHTUNG ... . Schaltet Hintergrundbeleuchtung an oder ab STATISTIK .
SONDEN-INFO ... . .Drücken Sie Eingabe um Technische Informationen über die Sonde zu erhalten KONTAKT ....Drücken Sie Eingabe um die Adresse von Elcometer Instruments und Ihres Händlers (falls eingestellt) anzuzeigen HILFE .
RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 4.21 BAUD RATE 1200 ..... Benutzen Sie die Rolltasten um auszuwählen und bestätigen Sie mit Eingabe 2400 ..... Benutzen Sie die Rolltasten um auszuwählen und bestätigen Sie mit Eingabe 4800 .
RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 9. Bewegen Sie die Sonde über das Suchfeld. Behalten Sie dabei die Ausrichtung der Sonde bei (Abb. 9). Abb. 9. Richten Sie die Sonde aus und tasten Sie das Suchgebiet ab Wenn die Sonde sich einem Verstärkungsstab nähert: •...
Seite 24
RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN • Die zweite Abtastung ortet die zweite (untere) Lage. zweite Abtastung erste Abtastung Abb. 10. Abtasten von Bewehrungsstäben gleichen Durchmessers Wenn die Stäbe der näher gelegenen Schicht dünner sind als die der tieferen Schichten (Abb. 11): Suchen Sie zuerst nach der tiefer gelegenen Schicht. Sie ergibt ein stärkeres Signal und wird am wenigsten von anderen Stäben beeinflusst.
RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 5.4 Bestimmung der Ausrichtung eines Verstärkungsstabes 1. Bestimmen Sie die Position des Verstärkungsstabes - siehe “Eine einzelne Bewehrungsschicht orten”, Seite 18. 2. Halten Sie die Sonde über den Stab. Verschieben Sie die Sonde nach rechts und links und drehen Sie die Sonde im und gegen den Uhrzeigersinn, bis das Signal am stärksten ist (Abb.
RTUNG VON EWEHRUNGSSTÄBEN 5.6 Oberflächliche Erfassung Wenn Sie Bewehrungsstäbe orten möchten, ist es von Vorteil die Betonoberfläche systematisch abzutasten. Die nachfolgende Vorgehensweise eignet sich gut um zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Bewehrungen zu orten. 1. Halten Sie die Sonde horizontal. Fahren Sie mit der Sonde hoch und runter, um die (überwiegend) horizontal liegende Stäbe zu orten.
ESSUNG EDECKUNGSTIEFE 6 MESSUNG BEDECKUNGSTIEFE Diese Kapitel erklärt wie Sie Ihr Betondeckungsmessgerätes einrichten und bedienen um die Dicke der Bedeckung über Bewehrungsstäben zu messen. 6.1 Bevor Sie anfangen • Benutzen Sie die richtige Sonde? Siehe “Sonden”, Seite 57. • Benötigen Sie statistische Funktionen? Siehe “Statistische Funktionen”, Seite 39.
ESSUNG EDECKUNGSTIEFE 9. Vergleichen Sie den Stabdurchmesser mit dem angezeigten Wert der automatischen Stabdurchmesserschätzung. Weichen die beiden Werte deutlich voneinander ab, brechen Sie die Bedeckungsmessung ab und messen Sie den Stabdurchmesser im orthogonal Modus Siehe “Messung des Durchmessers von Bewehrungsstäben (orthogoNal)”, Seite 28. 10.
Seite 29
ESSUNG EDECKUNGSTIEFE • Der eingestellte Stabdurchmesser wurde durch die automatische Durchmesserschätzung bestätigt. Wenn der zu Messende Stab zu tief für eine erfolgreiche Messung liegt (außerhalb der Reichweite) wird die Bedeckung als unendlich angezeigt (Abb. 14). Abb. 14. Außerhalb der Reichweite für Bedeckungsmessungen m.
USWAHL DES TABDURCHMESSERS UND DER EWEHRUNGSGÜTE 7 AUSWAHL DES STABDURCHMESSERS UND DER BEWEHRUNGSGÜTE Ihr Betondeckungsmessgerät kann sowohl Baustahl- als auch Edelstahlbewehrungen erkennen. Die verschiedenen Größen von Bewehrungsstäben sind im Messgerät hinterlegt. Die Abmessungen sind in vier Standardreihen gruppiert; Metrisch, Britisches Maßsystem, ASTM/ Kanadisch und Japanisch.
UTOMATISCHE ESTIMMUNG 8 AUTOMATISCHE BESTIMMUNG Ihr Betondeckungsmessgerät verfügt über eine automatische Bestimmung - eine Funktion, welche selbständig eine Schätzung von Durchmesser und Bedeckung eines Bewehrungsstabes vornimmt. Die von der Automatik ermittelten Werte werden neben den normalen Messung in kleiner Schrift angezeigt.
3. Stellen Sie sicher, dass sich das Gerät im Deckungsmodus befindet. MENÜ / INSTRUMENT MODUS / BETONDICKE Stellen Sie das Messgerät auf Null. 4. Stellen Sie das Messgerät auf Ortung MENÜ / EINSTELLUNGEN / SIGNALTON EINSTELLEN / ORTUNG Messgerätemodus - nur für Elcometer 331 Modell BH verfügbar.
Seite 33
ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGO 5. Drücken Sie die GRÖßEN-Funktionstaste. Folgende Anzeige erscheint: 6. Stellen Sie die Empfindlichkeit ein - Siehe “Einstellen der Empfindlichkeit”, Seite 36. 7. Bestimmen Sie die exakte Lage und Ausrichtung des Bewehrungsstabes mit Hilfe der Töne, der LED-Leuchte und der Anzeige - Siehe “Ortung von Bewehrungsstäben”, Seite 18.
ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGO (Abb. 17). Das Tonsignal/Signalstärkenanzeige ereichen ein Minimum wenn die Sonde 90° zum Stab liegt und die Einkerbungen genau über dem Stab liegen. Abb. 17. Sonde ist um 90° gedreht 11. Drücken Sie [ ] wenn Sie Sonde genau auf den Stab ausgerichtet ist. Das Bedeckungsmessgerät zeigt jetzt die Bedeckung und den Durchmesser des Stabes an.
ESSUNG DES URCHMESSERS VON EWEHRUNGSSTÄBEN ORTHOGO Praxis jedoch ist die orthogonale Messung die “störungsanfälligere“ von beiden. Dadurch kann der Durchmesser überschätzt werden. Obwohl im Alltagsgebrauch Querverstrebungen einen relativ geringen Effekt auf die Bedeckungsmessung haben, haben diese jedoch einen entscheidenden Einfluss auf die Durchmesserbestimmung: Wenn die Sonde gedreht wird um eine orthogonale Messung vorzunehmen, nimmt die Signalstärke des zu bestimmenden Stabes ab - die einer nahe gelegenen Querverstrebung nimmt jedoch zu.
ESSUNG DES ALBZELLENPOTENTIALS 1. Bringen Sie die Sonde auf die Betonoberfläche. Die Sonde sollte mittig in eine Position zwischen den Bewehrungen, wie in Abb. 19 dargestellt, gebracht werden. Abb. 19. Auf Null setzen 2. Drücken Sie die NULL-Funktionstaste. 3. Positionieren Sie die Sonde und führen Sie die orthogonale Durchmesserbestimmung, wie in Kapitel 9.2 auf Seite 28 beschrieben, durch.
Seite 37
ESSUNG DES ALBZELLENPOTENTIALS 2. Kennzeichnen Sie die Bewehrung, z.B. durch Bohren eines Loches in den Beton o.ä. 3. Bohren Sie ein kleines Loch in den Bewehrungsstahl um hier den positiven Pol der Halbzellensonde (rotes Kabel) anschliessen zu können (mittels einer Schraube oder Klemme). 4.
Navigation im Losmodus und zur Anzeige, Löschung, Überschreibung und Überspringen von Speicherplätzen während der Messwertaufnahme. 3. Das Elcometer 331 gibt einen Alarmton ab: • Einmal - wenn Messwert abgelegt wird. • Zweimal - wenn Messwert in die letzte Speicherstelle einer Reihe abgelegt wird.
In diesem Fall ist es möglich, zwei Halbzellensonden mit den Anschlüssen des Elcometer 331 zu verbinden. Eine Sonde wird fest auf dem Beton positioniert und die andere über dem Beton bewegt. Auf diese Weiße kann die Oberfläche „vermessen“ werden.
- / O IGNALTON RTUNGSMODUS MENÜ / EINSTELLUNGEN / ZU WENIG BETON SIGNALTON EINSTELLEN ORTUNG MAXPIP ZU WENIG BETON 11.1 Ortung In diesem Modus erhöht sich die Tonhöhe, wenn man näher an einen Verstärkungsstab kommt. Die Lautstärke kann eingestellt werden MENÜ...
- / O IGNALTON RTUNGSMODUS Wenn die Empfindlichkeit komplett zurückgenommen wird, wird der Ortungston ausgeschaltet (und durch einen durchgestrichenen Lautsprecher auf der Anzeige dargestellt). Das Einstellen der Empfindlichkeit beeinflusst lediglich den Ortungston und die Helligkeit der LED-Leuchte, Messungen des Durchmessers und der Bedeckung bleiben davon unbeeinflusst.
RENZEN Genauso kann es vorkommen, dass ein Stab (oder ein Spannkabel) in zu geringer Tiefe, falls der Durchmesser nicht richtig eingestellt ist, keinen Alarm auslöst. Es ist erwähnenswert, dass dies nicht der einzige Weg ist Stäbe mit zu geringer Bedeckung aufzuspüren.
TATISTISCHE UNKTIONEN 13 STATISTISCHE FUNKTIONEN Ihr Betondeckungsmessgerät verfügt über viele Statistikfunktionen, welche direkt nach Aufnahme der Messungen eine statistische Auswertung vornehmen. Statistische Werte können auch für Messungen innerhalb eines Loses ermittelt und im selben Los gespeichert werden. Um einen Messwert während der Messung in die Statistik zu übernehmen, drücken Sie die Taste ENTER [ ].
TATISTISCHE UNKTIONEN Werte oberhalb oder unterhalb des Messbereichs, sowie leere Messungen werden bei der Berechnung des Durchschnittes, der Standardabweichung, des Variationskoeffizienten, sowie der niedrigsten und höchsten Messung nicht berücksichtigt (und auch nicht für die Anzahl mitgezählt). Um die Statistikfunktionen zu wählen, öffnen Sie bitte das Statistik-Menü. MENÜ...
OSE UND MESSWERTSPEICHER 13.4 Statistik wählen Dieses Menü gibt dem Anwender die Möglichkeit STATISTIK WAHLEN auszuwählen, welche statistischen Werte während der Messung auf dem Ablesebildschirm angezeigt werden ANZAHL MESSWERTE sollen. MITTELWERT STANDARDABWEICHUNG Benützen Sie [ ] und [ ] um den Cursor zu bewegen und VARIATIONS-KOEFF.
OSE UND MESSWERTSPEICHER Max. Größe eines Rasterloses: 255 Reihen x 255 Spalten Max. Anzahl Rasterlose: 1000 Max. Messwertspeicher: 240.000 Die Speicherplätze in einem Rasterlos entsprechen Ihrer Position in einer Reihe und Spalte, z.B. A1/F4 etc. Rasterlose werden üblicherweise verwendet, wenn große Flächen geprüft werden sollen: •...
Seite 47
OSE UND MESSWERTSPEICHER Tabelle 2 : Los beinhaltet Eingegeben durch Symbole Symbolbedeutung Typischer Inhalt Benut- Rasterabstand 500 mm STABDURCHMESSER 18 mm Edelstahlgüte Loserstellung Datum/Zeit 09:30 17/01/06 Losupdate Datum/Zeit 14:15 19/01/06 Unterer Grenzwert 20 mm Oberer Grenzwert 35 mm CU/CUSO4 Halbzellen Typ AG/AGCL Temperatur 20°C...
OSE UND MESSWERTSPEICHER Tabelle 2 : Los beinhaltet Eingegeben durch Symbole Symbolbedeutung Typischer Inhalt Benut- Anzahl und Prozentsatz an Messungen oberhalb des möglichen Messbereiches (unendlich), zusammen mit der am größten x (y%) möglichen, noch messbaren, Bedeckung für den eingestellten Stabdurchmesser und der angeschlossenen Sonde.
OSE UND MESSWERTSPEICHER 14.5 Losmodus verlassen Beendet den Losmodus (die Datenspeicherung). Es werden keine weiteren Messwerte gespeichert. Die Displayanzeige kehrt zur normalen Messwertanzeige zurück und die LOS Funktion des Softkeys erlischt. 14.6 Neues Los öffnen Öffnet (oder erstellt) ein neues Speicherlos. Das Gerät verwendet das zuletzt erstellte Los als Grundlage für das neue Los.
OSE UND MESSWERTSPEICHER 14.9 Los anzeigen Öffnet ein existierendes Los zur Anzeige von Losinformationen, Messwerten und Statistiken. Zudem können individuelle Messwerte gelöscht werden. 1. Verwenden Sie die Links/Rechts Tasten [ ] um zu dem gewünschten Los zu blättern. 2. Drücken Sie [ ] um das Los zu wählen. 3.
OSE UND MESSWERTSPEICHER Das Gerät zeigt im Display eine Bestätigung. 3. Drücken Sie JA um die Löschung zu bestätigen, NEIN zum Abbruch. 14.14 Alle Lose löschen Löscht alle Lose aus dem Gerätespeicher und beendet den Losmodus. 1. Das Gerätedisplay zeigt eine Bestätigungsmeldung. 2.
OSE UND MESSWERTSPEICHER 4. Drücken Sie JA um das Überschreiben zu bestätigen, oder NEIN zum Abbruch. SPRINGEN Sie zu Lokationen in gerasterten Losen um sich mit den Pfeiltasten in den Inhalten des Loses zu bewegen. Diese Einrichtung ist hilfreich um sich einen Überblick über ein Raster oder vorhandene Hindernisse zu verschaffen.
Seite 53
OSE UND MESSWERTSPEICHER Das Display zeigt die Anzahl der Stellen in dem Feld und die maximal zulässige Zeichenanzahl an. In die Textfelder können bis zu 256 verschiedene Zeichen eingegeben werden. Dies beinhaltet europäische Akzente und bestimmte chinesische Zeichen. Wird die japanische Sprache gewählt, werden die europäischen Buchstaben mit angezeigt um die Aussprache der Katakana Symbole zu erleichtern die in doppelter Grösse angezeigt werden.
Sie haben nun zwei Lose erstellt, beide mit dem gleichen Namen (001). Eines beinhaltet Betondeckungswerte, das Andere Halbzellenwerte. 8. Verbinden Sie das Elcometer 331 mit einem PC und übertragen die beiden Lose an die CoverMaster Software - siehe “Messwerte auf einen Computer übertragen”, Seite 54 9.
RAFISCHE LOSE 16 GRAFISCHE LOSE Ihr Elcometer 331 kann in seinem Display eine Art Karte anzeigen, auf dem die Messpunkte eines Loses dargestellt sind. So können verdächtige potentielle Korrosionsstellen schnell und sicher erkannt werden. Graustufen: Die niedrigsten (schlechtesten) Messwerte werden als dunkle Regionen in der Karte angezeigt;...
RAFISCHE LOSE 10.) Unterer Grenzwert 11.) Einheiten 12.) Betondeckung/Spannung (V) 13. Losbereich Verwenden Sie die Pfeile um den Cursor um die Anzeige zu bewegen: während der Cursor sich bewegt wird der gegenwärtige Speicherplatz und der Messwert in der recten oberen Ecke des Displays angezeigt.
ESSUNG VON TAHLGITTERN UND VERBUNDENEN TÄBEN 2. Schwarzer Breich ( ) - Messungen unter dem Schwellenwert 17 MESSUNG VON STAHLGITTERN UND VERBUNDENEN STÄBEN Die Vorgehensweisen um die Position und Bedeckung von Stahlgittern und verbundenen Stäben zu ermitteln sind gleich wie für einzelne Stäbe. Dieses Kapitel soll lediglich die Faktoren, welche zusätzlich bei der Messung von Stahlgittern oder verbundenen Stäben zu beachten sind hervorheben.
ESSWERTE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN Normal starke Signale Wenn sich die Sonde richtig mittig, an einem Stab ausgerichtet, an der Seite einer Schleife befindet, ist das Signal normal stark. Nur diese Art von Signal ist für die Bedeckungsmessung geeignet. Abb. 29. Normale Signalstärke in der Mitte einer Seite von einer Schleife Hinweis : Die orthogonale Durchmesserbestimmung (Seite 28) darf bei Stahlgittern nicht verwendet werden - Die Stäbe sind zu eng beieinander um eine verlässliche Messung zu erhalten.
Seite 59
ESSWERTE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN RS232 Bit Image. Aktivieren/Deaktivieren über das Auswahlkästchen. Alle Bilder und Zeichen werden als Bit-Map ausgegeben. Dies ermöglicht das Drucken mit dem Elcometer Miniprinter ( siehe “Zubehör”, Seite 65) RS232 Text. Aktivieren/Deaktivieren über das Auswahlkästchen. Das Betondeckungsmessgerät sendet Standard ASCII Zeichen aus dem Curier New Schriftartenfont .
Seite 60
ESSWERTE AUF EINEN OMPUTER ÜBERTRAGEN Los Vorlagen Los Messungen ® CoverMaster Benutzeroberfläche, Anzeige von Messdaten ® CoverMaster Benutzeroberfläche, topografische Auswertung der Daten ® Abb. 30. Benutzen Sie CoverMaster um Ihr Bedeckungsmessgerät mit Ihrem Computer zu verbinden...
3. Schalten Sie das Messgerät ein, und überprüfen Sie ob der Ablesebildschirm angezeigt wird. 19 SONDEN Fünf Messkopfmodelle sind für Ihr Elcometer 331 lieferbar: Standard, hochauflösend, Tiefen (auch mit Edelstahlerkennung) und Bohrlochsonde - siehe “Zubehör”, Seite 65 Die Abbildungen Abb. 30 und Abb. 31 zeigen ein Gitterlos. Gittermessungen sind nur mit dem Modell T...
Seite 62
ONDEN Alle Sonden sind vollständig austauschbar. Das Wechseln auf einen anderen Sondentyp geht schnell und einfach. Schalten Sie dazu einfach das Messgerät aus, wechseln Sie die Sonde, schalten Sie es wieder ein uns stellen Sie es auf Null. Hochauflösende- Standard- Tiefensonde Bohrloch-Sonde und Doppel-...
Seite 63
ONDEN Sondenachse) vorgenommen werden - Abb. 33. Am Griff der Sonde befindet sich ein Schalter zum Auswählen des Suchfeldes. Abb. 33. Suchfelder der Bohrlochsonde Auf der Sonde befindet sich eine Skala mit einer Markierung alle 10 mm (0.5“). Benutzen Sie diese Skala um zu messen in welcher Tiefe sich die seitlich der Sonde liegenden Bewehrungsstäbe befinden.
ONDEN Nach Bewehrungsstäben oder Spannkanälen in Verlängerung des Bohrlochs suchen: Stellen Sie den Schalter auf frontales Suchfeld und schieben Sie die Sonde langsam in das Bohrloch. Abb. 34. Absuchen eines Bohrloches 19.1 Sondenverlängerung Dieses Zubehörteil erlaubt es dem Anwender auch an Stellen, welche normalerweise nur mit einer Leiter oder über ein Gerüst erreichbar sind, zu messen.
ALBZELLENSONDEN 20 HALBZELLENSONDEN Es sind zwei Typen von Halbzellensonden lieferbar. Diese können leicht durch ihre Farbe unterschieden werden: • Kupfer - Kupfersulfat (Cu-CuSO GELB • Silber - Silberchlorid (Ag-AgCI): BLAU 20.1 Sonde befeuchten Damit die Sonden korrekt funktionieren können, muss der Keramikkopf (die Elektrode) feucht sein. Um eine gut befeuchtete Sonde zu erhalten, tauchen Sie die Elektrode für zwei oder drei Minuten in Wasser.
Elcometer wenden. Interner Fehler. Bitte an Elcometer zurückschicken*.. SRACHSPEICHER Software Fehler. Bitte an Elcometer zurückschicken*. * Nehmen Sie Kontakt mit Elcometer auf, oder Ihr Elcometer Händler organisiert eine Rücksendung. Abb. 35. Beispiel für eine Fehlermeldung - Daten von der Sonde...
Anschalten gezeigt wird. 22.1 Erstellen des Bildschirms 1. Downloaden Sie die Elcometer “Welcome Screen Wizard“ Software. Diese Software ist umsonst erhältlich bei den Downloads auf der Elcometer Webseite, www.elcometer.de 2. Verbinden Sie das Betondeckungsmessgerät mittels des Datentransferkabels mit dem Computer.
ERÄTE Das Betondeckungsmessgerät enthält keine vom Anwender zu wartenden Teile. Im unwahrscheinlichen Fall eines Ausfalls sollte das Gerät an einen Händler oder direkt an Elcometer zurückgeschickt werden. Die Garantie erlischt bei Öffnen des Gerätes! Die Kontaktadresse kann folgendermaßen abgerufen werden: •...
UBEHÖR Bereich (304/316): 40 mm (1.6") Stab 25 mm bis 135 mm 8 mm (0.3") Stab 15 mm bis 75 mm Bereich (Duplex): 40 mm (1.6") Stab 40 mm bis160 mm 8 mm (0.3") Stab 15 mm bis 80 mm Genauigkeit bis zu 75 mm (2.9") Tiefe: ±2 mm (0.1")
Seite 70
UBEHÖR Die folgenden zusätzlich erhältlichen Zubehörteile sind bei Elcometer oder einem Elcometer Händler erhältlich. Um zu bestellen verwenden Sie bitte die hinter der Teilebeschreibung angegebene Bestellnummer. Wiederaufladbarer Akku: TW33119038 Standardsonde: TW33119124-1 Hochauflösende Sonde: TW33119124-2 Tiefensonde: TW33119171 Messkopf - Doppel Tiefensonde für Edelstahl:...
NDEX 28 INDEX Abmessungen HILFE Akkupack Hintergrundbeleuchtung AKTUELLE STATISTIK Hochauflösende Sonde ALLE LOSE Alle Lose löschen Anschluss der Sonde INFOS ANZEIGEN INSTRUMENT MODUS ASTM/Kanadisch Auf Null-Stellen des Messgerätes Aufladen der Batterien Kopfhörer Außerhalb der Reichweite AUTO GRÖßENANZEIGE Lagerung LAUTSTÄRKE Batterien LCD Kontrasteinstellung Aufladen LED-Leuchte...
Seite 72
NDEX Raster lose RESET RS232 RS232 BIT IMAGE RS232 TEXT SCHNELLSTART Signalton SIGNALTON EINSTELLEN Sonden Speichern von Messwerten Stahlgitter STATISTIK 14, 39 STATISTIK IN GROß Statistik löschen Statistik wählen STATISTIKEN AKTIV Statistiken in Groß Stromversorgung 4, 64 Symbole Tiefensonde UNTERE GRENZE UNTERGRENZE Verpackung WARTUNG...