Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Elcometer BG80DL Gebrauchsanleitung

Elcometer BG80DL Gebrauchsanleitung

Korrosionsmessgerät und materialfehlermessgerät
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Modell BG80DL
& BG80TDL
Korrosions- und
Materialfehlermessgerät
Gebrauchsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Elcometer BG80DL

  • Seite 1 Modell BG80DL & BG80TDL Korrosions- und Materialfehlermessgerät Gebrauchsanleitung...
  • Seite 2 Alle anderen Markenzeichen werden anerkannt. © Elcometer Limited 2015. Sämtliche Rechte vorbehalten. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne die vorherige schriftliche Genehmigung der Elcometer Limited in jedweder Form oder auf jedwede Art reproduziert, übertragen, transkribiert, gespeichert (in einem Abrufsystem oder auf sonstige Weise) oder in jedwede Sprache (elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, manuell oder auf sonstige Weise) übersetzt werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Über dieses Gerät ............1 Normen .
  • Seite 4 Erfassen von Messwerten ........... 29 12.1 Oberflächenvorbereitung .
  • Seite 5: Über Dieses Gerät

    Messen der Längenänderung bei bekannten physikalischen Eigenschaften des Verbindungselements die Berechnung der auf es wirkenden Last. Die Geräte der Modellreihe BG80DL und BG80TDL arbeiten nach demselben Funktionsprinzip wie SONAR und können die Dicke diverser Materialien mit einer Genauigkeit von bis zu 0,01 Millimeter (+/- 0.005 Zoll) messen es gilt der höhere Wert von beiden.
  • Seite 6: Verpackung

    Ortung des Detektionspunkts (Schraubenende bzw. Zielpunkt) sowie zum Optimieren der Messgeräteinstellungen. • Schnellaktualisierung - Wenn Sie diese Taste bei Verwendung des installierten und an einer Pumpe angeschlossenen Elcometer NDT Abschaltkastens drücken, wird der Schnellaktualisierungsmodus aktiviert. Schaltet das Messgerät EIN oder AUS.
  • Seite 7: Erste Schritte

    3 ERSTE SCHRITTE 3.1 EINLEGEN DER BATTERIEN Batteriefach- deckel Ihr Messgerät kann mit Trockenzellen oder wiederaufladbaren Batterien verwendet werden. Das Messgerät wird mit drei LR6 (AA) Alkalibatterien geliefert. Bei niedriger Batteriespannung beginnt das gesamte Display zu blinken. In diesem Fall sollten die Batterien ausgetauscht werden. Legen Sie die Batterien wie folgt ein: 1.
  • Seite 8: Ultraschall - Überblick

    Hinweis: Drücken Sie bei der Verlängerungsmessung nicht AUTO SET, da damit in einen speziellen, in Verbindung mit dem Elcometer NDT Abschaltkasten verwendeten Schnellaktualisierungsmodus umgeschaltet wird. Die Funktion AUTO SET (siehe “Auto Set” auf Seite 33) wird nur beim Messen von Referenzlängen verwendet.
  • Seite 9: Schraubenvorbereitung

    werden mit wesentlich höheren Frequenzen ausgestrahlt und können nur über eine vergleichsweise kurze Distanz empfangen werden. Dasselbe Phänomen trifft auch auf Ultraschallenergie zu. Ein niederfrequenter 1-MHz-Impuls durchdringt Metall viel weiter als ein 5-MHz-Impuls. Ein Messkopf mit einer niedrigeren Frequenz kann deshalb ein Echo in einer längeren Schraube bzw. in einer Schraube, die einen größeren Schallübertragungswiderstand aufweist, erzeugen.
  • Seite 10: Kontakt Zwischen Dem Messkopf Und Der Schraube

    5.2 KONTAKT ZWISCHEN DEM MESSKOPF UND DER SCHRAUBE Das Ziel ist, soviel Schallenergie wie möglich vom Messkopf in die Schraube zu übertragen und den größtmöglichen Teil dieser Energie entlang der Mittellinie der Schraube und wieder zurück zu senden. Zur geradlinigen Übertragung der Schallenergie entlang der Schraubenachse muss das übertragende Ende der Schraube glatt, plan und rechtwinklig zur Schraubenachse sein und muss die gesamte aktive Fläche des Messkopfs bei einem minimalen Spalt aufnehmen.
  • Seite 11: Die Menüs

    Verbogene Schraube Eine gekrümmte Schraubenachse resultiert darin, dass Schallenergie zur Seitenwand der Schraube hin reflektiert wird. 6 DIE MENÜS Ihr Messgerät bietet zwei Menüsysteme: • Hauptmenü - zeigt alle Funktionen und Einstellungen des Messgeräts an (siehe “Die Menübefehle” auf Seite 46). •...
  • Seite 12: Messungen Und Die Messwertanzeige

    7 MESSUNGEN UND DIE MESSWERTANZEIGE 7.1 MESSOPTIONEN Ihr Messgerät bietet die folgenden Messoptionen: Zeit (Nanosekunden), Verlängerung, Belastung, Spannung und Dehnung. Die am einfachsten und am sichersten zu verwendenden Optionen sind Zeit und Verlängerung. Hinweis: Wenn eine regelmäßige Verwendung der Optionen Belastung, Spannung oder Dehnung vorgesehen ist, ist eine Kalibrierung der Schrauben für die spezifische Anwendung erforderlich.
  • Seite 13: Allen Messwertanzeigen Gemeinsame Elemente

    7.3 ALLEN MESSWERTANZEIGEN GEMEINSAME ELEMENTE Eine Reihe von Anzeigeelementen ist in allen Messwertanzeigen verfügbar: Batteriesymbol Verbleibende Batterieladung. Wiederholgenauigkeits- Diese Anzeige wird in Verbindung mit den angezeigten numerischen /Stabilitätsanzeige Dickewerten verwendet. Wenn alle vertikalen Balken komplett angezeigt werden und die letzte Stelle des numerischen Dickenwerts stabil ist, wird der Wert zuverlässig von Ihrem Messgerät gemessen.
  • Seite 14: Gerichtete A-Bild-Messwertanzeige

    7.5 GERICHTETE A-BILD-MESSWERTANZEIGE Die RECT-Anzeige ist der RF-Anzeige ähnlich, zeigt aber nur die halbe Wellenform. Abhängig von der ausgewählten Polarität werden entweder die positiven oder negativen Spitzenwerte angezeigt. Die korrekte Polarität wird in der Regel bestimmt, indem zunächst die RF- Anzeige verwendet wird, um die optimale Phase zu wählen.
  • Seite 15: Anpassen Von Verzögerung Und Weite

    7.7.2 Weite WEITE repräsentiert den gesamten sichtbaren Bereich, der geprüft wird. WEITE entspricht in etwa einer Zoom-Funktion für die RF- und RECT-Messwertanzeige; je größer der gesamte angezeigte Dickenbereich (WEITE) ist, desto geringer sind die erkennbaren Variationen der grafischen Anzeige. Es ist deshalb am besten, VERZ.
  • Seite 16: Blenden

    7.10 BLENDEN Ihr Messgerät ist mit Blenden zur Steuerung der Zeitmessung ausgestattet. Weitere Informationen zu Blenden sind auf der Elcometer NDT- Informationsseite bei www.elcometerNDT.com erhältlich. Bei Verwendung der Blende zur Einstellung des Ablaufs der Zeitmessung können Sie einen bestimmten Abschnitt auf der Wellenkurve messen.
  • Seite 17: Fehlbezeichnung Von Kalibrierung Und Nullung

    Schrauben sind im Anschluss an eine Nullung nicht kalibriert. Hierbei handelt es sich um eine Fehlbezeichnung. • Ihr Messgerät sollte von Elcometer NDT oder Ihrem Elcometer NDT-Händler periodisch kalibriert werden, um die ordnungsgemäße Funktion des Instruments zu bestätigen. Elcometer NDT empfiehlt Intervalle von einem Jahr.
  • Seite 18 sowie zur periodischen Überprüfung der Sondennullung bzw. vor dem Start einer neuen Anwendung erstellt wird, sollten Sie die Auswahl aller 51 Messwertspeicherstellen in Betracht ziehen. Wählen Sie die Schraubenmaterialsorte 1. Wählen Sie MENU/MATL/TYP und drücken Sie ENTER. 2. Drücken Sie zur Auswahl der korrekten Materialsorte aus der Liste ENTER. 3.
  • Seite 19: Messung Des Systemnullwerts Unter Verwendung Von Kalibrierstäben Oder Eines Dreiseitigen Glasblocks

    Glasblock zur Sondennullung verwendet. Diese Stäbe bzw. Blöcke werden im Allgemeinen in einem professionellen Kalibrierlabor nach einem spezifischen Satz von Normen gemessen und zertifiziert, wobei auch Länge, Geschwindigkeit und Temperaturkoeffizient dokumentiert werden. Elcometer NDT führt einen speziellen Satz von Kalibrierstäben sowie einen Block aus optischem Glas, die nach nationalen Normen gemessen und zertifiziert sind, in seinem Sortiment.
  • Seite 20 Wert am wichtigsten ist. Drücken Sie zur Bestätigung OK. 7. Geben Sie den Temperaturkoeffizienten ein. Hinweis: Für die von Elcometer NDT bereitgestellten 3- und 6-Zoll-Kalibrierstäbe sollte TEMP KOEFF auf 99 (metrisch) oder 55 (zöllig) eingestellt werden. Bei Verwendung des Glasblocks sollte dieser Parameter...
  • Seite 21 Drücken Sie ESC, um das Listenfeld für die Zweipunkt-Nullung zu schließen. Damit das Messgerät während der Kalibrierung den korrekten Messwert anzeigt, müssen die Materialgeschwindigkeit und der Temperaturkoeffizient auf dieselben Werte wie im Abschnitt Kalibrierung eingestellt werden. 1. Wählen Sie MENU/MATL/GESCHWINDIGKEIT. 2.
  • Seite 22: Überprüfen Der Sondennullung

    Der überkorrigierte Fehler muss jetzt von der physischen Länge des 6-Zoll-Kalibrierstabs subtrahiert werden: 6.0049 0.0084 5.9965 – 10. Drücken Sie MEAS und markieren Sie dann TEMP. 11. Stellen Sie den Wert von TEMP mithilfe der LINKS- und RECHTS-Taste auf den oben berechneten überkorrigierten Wert ein.
  • Seite 23: Temperaturkompensation

    1. Öffnen Sie die Gruppe, in der Sie die Sondennullungsdaten gespeichert haben; siehe “Öffnen einer vorhandenen Datenlogger-Gruppendatei” auf Seite 36 Hinweis: Sie sollten zum Überprüfen der Sondennullung immer diese Gruppe verwenden, da sie die ursprünglichen Einstellungen Messdaten für Sondennullung verwendeten Kalibrierstandards enthält.
  • Seite 24: Temperaturkompensation - Manueller Modus

    Temperaturkompensationsmodus mit dem Zubehör-Temperatursensor bei Verwendung des Modells BG80TDL beschrieben. Es stehen drei Temperaturkompensationsmodi zur Verfügung: Manueller Modus (BG80DL und BG80TDL): Im manuellen Modus geben Sie die aktuelle Temperatur in das Messgerät ein, bevor Sie Messungen vornehmen. Dies ist in Anwendungen nützlich, die keine Temperaturkompensation benötigen oder eine externe Vorrichtung zur Temperaturmessung verwenden.
  • Seite 25: Geschwindigkeitskalibrierung

    Musterverbindungselementen verwendet wird, die geringfügige Unterschiede im Hinblick auf das Material aufweisen, ist das Ergebnis immer ein Durchschnittswert für diese Musterauswahl. 10.2 GESCHWINDIGKEITSKALIBRIERUNG Bei einer Geschwindigkeitskalibrierung wird im Allgemeinen die Geschwindigkeit im Messgerät angepasst, bis die physische Länge und die mittels Ultraschall gemessene Länge übereinstimmen. Da bei diesem Vorgang wiederum eine Reihe von Musterverbindungselementen verwendet wird, werden die Geschwindigkeiten um einen sehr geringen Betrag variieren und in einem durchschnittlichen Geschwindigkeitswert resultieren.
  • Seite 26 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Schallspannungsfaktor für Schrauben aus einem spezifischen Material und mit einer spezifischen Geometrie durch das Messen der Längenänderung der Schraube ermittelt wird. Dazu benötigen Sie Folgendes: • Einen Laborraum, in dem die Temperatur bei 19° C bis 21° C (66° F bis 70° F) gehalten werden kann. •...
  • Seite 27: Temperaturfaktorkalibrierung

    6. Erhöhen Sie die aufgebrachte Last auf ungefähr 2/3 der maximalen Last, die unter tatsächlichen Betriebsbedingungen auf die Schraube ausgeübt wird. Messen Sie die mechanische Länge unter Last für die derzeitige Musterschraube und zeichnen Sie sie auf. 7. Bringen Sie den mit Koppelmittel benetzten Messkopf an der Schraube an, messen Sie die Ultraschalllänge unter Last 2 und zeichnen Sie sie auf.
  • Seite 28 Im Handel ist eine Vielzahl hoch entwickelter Temperaturkammern erhältlich, die für diese Aufgabe ideal geeignet sind. Eine einfache und kostengünstige Methode ist jedoch das Eintauchen der Muster- schrauben in ein Wasserbad, das bis zum Siedepunkt erhitzt und durch Hinzugeben von Eis abgekühlt werden kann.
  • Seite 29: Lastmessung

    11 LASTMESSUNG 11.1 BERECHNEN EINES LASTFAKTORS Der Lastfaktor ist ein empirisch ermittelter Wert für die Geometrie der Schraube. Er repräsentiert die zur Verlängerung der Schraube um 0,01 mm in metrischen Einheiten erforderliche Last (0,001" in empirischen Einheiten). Der genaue Lastfaktor für die gemessenen Schrauben wird mithilfe der Funktion "SCHRAUBE KALIBRIEREN"...
  • Seite 30  -------------- -  Dabei gilt: = Fläche einer Region = Länge einer Region Der Wert des Elastizitätsmoduls (E) sollte direkt vom Hersteller der Schrauben bereitgestellt werden. Die effektive Länge ist die durchschnittliche Länge des Verbindungselements unter Spannung, wenn eine Last aufgebracht wird.
  • Seite 31: Kalibrieren Eines Lastfaktors (Kalibrierung Vor Ort)

    = durchschnittliche Länge unter Spannung = Klemmlänge = zusätzlich addierter Durchmesser für Kopf, Mutter(n) und/oder Blindloch Hinweis: Die obigen Lastfaktorberechnungen sind mit der Schraubenberechnungsfunktion der Bolt Link PC-Software einfach auszuführen. Es ist zu beachten, dass die obigen Berechnungen bestenfalls in guten Näherungswerten resultieren. In allen Fällen sollte, soweit möglich, eine Kalibrierung vor Ort durchgeführt werden, falls Sie beabsichtigen, Messungen unter dem Aspekt der Last durchzuführen.
  • Seite 32 Hinweis: Im nachfolgend beschriebenen Beispiel werden drei Musterschrauben verwendet, auf die jeweils drei Lasten (1/3 Last, 2/3 Last und maximale Last) aufgebracht werden. Dieses Beispiel erfüllt die Mindestanforderungen, die eine Kalibrierung vor Ort erfüllen muss. 11.3.1 Erstellen Sie eine Gruppe, in der die Daten der Kalibrierung vor Ort gespeichert werden Speichern Sie alle Werte und Einstellungen in einer Zelle einer Gruppe, um sie später leicht abrufen zu können.
  • Seite 33: Berechnen Sie Den Lastfaktor

    Die Ultraschalllänge bei Last 1 wird gemessen und das Zahlenbearbeitungsfeld wird angezeigt. 8. Stellen Sie den Wert im Zahlenbearbeitungsfeld auf die bekannte Last (von der Belastungsvorrich- tung) ein. • Drücken Sie OK, um den bekannten Lastwert zu speichern und zur Messwertanzeige zurückzukehren, oder drücken Sie ESC, um den Vorgang abzubrechen.
  • Seite 34: Blenden

    Tragen Sie eine geringe Menge des mit dem Messgerät gelieferten Koppelmittels auf die Schraubenoberfläche auf, bevor Sie den Messkopf an ihr aufsetzen. In der Regel genügt ein einziger Tropfen. 2. Positionieren Sie den Messkopf am Ende der zu messenden Schraube Drücken Sie die Kontaktfläche des Messkopfs in das Koppelmittel.
  • Seite 35: Anpassen Der Blende

    Störgeräusches anstatt des Schraubenendes zu veranlassen. Das Messgerät erfasst deshalb einen falschen Messwert am Punkt (B). Betrachten Sie nun das Diagramm mit Blende. Die horizontale Linie an der Spitze von (D) ist die BLENDE. Der Startpunkt der Blende wurde so eingestellt, dass er gerade eben nach dem Störgeräusch (A) liegt, so dass das Messgerät das Störgeräusch ignoriert und das echte Schraubenende (C) detektiert.
  • Seite 36: Auswertung Der Wellenform

    14 AUSWERTUNG DER WELLENFORM Einer der wichtigsten bei der Verwendung Ihres Messgeräts in Betracht zu ziehenden Punkte ist die Auswertung der Wellenform zur Wahl der richtigen Polarität (Phase) und Verstärkung. Zudem ist es wichtig zu verstehen, was bei einer einfachen Messung vor sich geht. Sie können die Polarität im Verlauf der Messung der Referenzlänge nur einmal wählen.
  • Seite 37: Messoptionen

    Hinweis: Betrachten Sie die Höhe des positiven und negativen Zyklus stets getrennt. Fragen Sie sich, ob der erste Zyklus (von links nach rechts) eine größere Höhe (Amplitude) aufweist als der zweite. Falls ja, ist es wahrscheinlich, dass Sie die richtige Phase (Polarität) gewählt haben. Wenn Sie in einer wie oben in Bild 2 beschriebenen Situation während des Belastungsvorgangs einen Spitzensprung feststellen können, kann der Fehler in der Regel durch das Erhöhen des Verstärkungsfaktors oder das Verringern des Schwellenwerts korrigiert werden.
  • Seite 38: Alarmmodus

    Achten Sie darauf, den Messkopf immer an derselben Stelle anzubringen. Dies trägt zur Eliminierung etwaiger potentieller Messfehler infolge eines veränderten Schallwegs bei. 2. Drücken Sie AUTO SET. Damit werden die Parameter automatisch angepasst und die Wellenform wird in den sichtbaren Bereich der Messwertanzeige gebracht.
  • Seite 39: Messwertaufzeichnung

    Spitze: Die Option „Spitze“ wird für eine hohe Auflösung und allgemeine Anwendungen verwendet und kann als die Standardeinstellung betrachtet werden. Dünn: Wenn mehr Energie für eine tiefere Durchdringung gebraucht wird, könnte die Option „Dünn“ erforderlich sein. Weit: Wenn noch mehr Energie für eine tiefere Durchdringung gebraucht wird, könnte die Option „Weit“ erforderlich sein.
  • Seite 40: Erstellen Einer Neuen Datenlogger-Gruppendatei

    16.2 ERSTELLEN EINER NEUEN DATENLOGGER-GRUPPENDATEI 1. Wählen Sie MENU/DATEN/NEU und drücken Sie ENTER, um das Gruppenbearbe- itungsfeld anzuzeigen. 2. Scrollen Sie zum Benennen der Gruppe durch das alphanumerische Tastenfeld. 3. Fügen Sie erforderlichenfalls einen Vermerk (z. B. den Namen des Inspektors) hinzu.
  • Seite 41: Bearbeiten Einer Datenloggerdatei

    1. Scrollen Sie mithilfe der Pfeiltasten durch die Zellen in der Datei. Wenn der Cursor zu einer anderen Zelle bewegt wird, wird das Display mit der zusammen mit dem Messwert gespeicherten Ansicht aktualisiert. Im Speicher abgelegte Messwerte werden durch die Anzeige von MEM in der oberen linken Ecke der Messwertanzeige gekennzeichnet (ersetzt die Anzeige der Balken der Stabilitätsanzeige).
  • Seite 42: Öffnen Einer Konfiguration

    Sie tragen zudem zur Eliminierung von Fehlern bei, wenn die Konfiguration und Kalibrierung von verschiedenen Benutzern durchgeführt wird. In den Konfigurationen werden die folgenden Einstellungen gespeichert: • Verstärkungsfaktor • Alarm • Anzeigeart Zusätzlich zum Speichern der Konfigurationen in Ihrem Messgerät können Sie sie auch auf einem Computer speichern und mithilfe der mit dem Messgerät gelieferten PC-Schnittstellensoftware zum und vom Messgerät übertragen.
  • Seite 43: Verwenden Der Standardkonfiguration

    3. Drücken Sie OK, um den Vorgang zu bestätigen und zur Messwertanzeige zurückzukehren. 18 DATENÜBERTRAGUNGSSOFTWARE Für die Datenübertragung von Ihrem Messgerät auf einen PC ist spezielle Software verfügbar. Gegenwärtig stellt Elcometer die Bolt Link-Software zu diesem Zweck bereit. Verwendung anderer Kommunikationssoftware: 1. Starten Sie die Kommunikationssoftware.
  • Seite 44: Aufbewahrung

    Das Messgerät ist für den langjährigen Gebrauch unter normalen Betriebs- und Lagerbedingungen konzipiert. Es enthält keine vom Benutzer wartbaren Teile. Im unwahrscheinlichen Fall eines Defekts sollte das Messgerät an Ihren örtlichen Händler oder direkt an Elcometer eingesendet werden. Das Öffnen des Geräts resultiert im Erlöschen der Garantie.
  • Seite 45: Technische Spezifikation

    21 TECHNISCHE SPEZIFIKATION Messrate 4 Messwerte pro Sekunde Messbereich 25.4 mm bis 1220 mm (1” bis 48”) Auflösung 0.001 mm oder 0.0001 mm (0.00001" oder 0.0001”) - selectable  Geschwindigkeitsbereich 1250 m/s bis 10000 m/s (0.0492 zoll/µs bis 0.3937 zoll/µs) Gewicht (inklusive Batterien) 380 g (13.5 oz) Abmessungen (B x H x T)
  • Seite 46: Garantie

    Auf die Messgeräte gewährt Elcometer NDT eine zweijährige Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler ab Erhalt durch den Endbenutzer. Auf Messköpfe und Zubehör gewährt Elcometer NDT eine 90 tägige Garantie gegen solche Fehler ab Erhalt durch den Endbenutzer. Sollte Elcometer NDT während der Garantiefrist über solche Fehler benachrichtigt werden, ersetzt oder repariert Elcometer NDT Produkte, die sich als defekt erweisen nach eigenem Ermessen.
  • Seite 47: Ersatzteile Und Zubehör

    Elcometer NDT-Messgeräte werden standardmäßig nicht mit einem Messkopf geliefert – Messköpfe müssen getrennt bestellt werden. Bei den nachfolgend aufgelisteten Messköpfen handelt es sich um die am häufigsten verwendeten. Elcometer NDT bietet jedoch ein breitgefächertes Sortiment anderer, für diverse Anwendungen geeigneter Messköpfe an. Weitere Informationen Messköpfen...
  • Seite 48: Messköpfe

    Schallweg. Wenngleich diese Eigenschaften typischerweise nicht als eine gute Wahl erachtet werden, können sie sich im Fall von Verbiegungen als die insgesamt beste Wahl erweisen. Wenden Sie sich bezüglich vollständiger Details zu unserem Messkopfsortiment bitte an Elcometer NDT oder Ihren örtlichen Elcometer NDT-Händler, oder gehen Sie zur Elcometer NDT-Website...
  • Seite 49: Schallgeschwindigkeit Gängiger Materialien

    25 SCHALLGESCHWINDIGKEIT GÄNGIGER MATERIALIEN Schallgeschwindigkeit Schallgeschwindigkeit Material Material (m/s) (Zoll/µs) (m/s) (Zoll/µs) 6350 0.250 Paraffin 2210 0.087 Aluminium 2184 0.086 Platin 3962 0.156 Bismut 4394 0.173 Plexiglas 2692 0.106 Messing 2769 0.109 Polystyrol 2337 0.092 Kadmium 4572 0.180 (ca.) Porzellan 5842 0.230 (ca.) Gusseisen...
  • Seite 50: Die Menübefehle

    26 DIE MENÜBEFEHLE Menü Funktion Beschreibung NULL MODUS Nullt das Messgerät in ähnlicher Weise wie eine mechanische (KALIBRIERUNG) Mikrometerschraube genullt wird. Wenn Ihr Messgerät nicht ordnungsgemäß genullt ist, könnten alle vorgenommenen Messungen einen fixen Fehler aufweisen. Wählen Sie FIXIERT, EIN PUNKT oder ZWEI PUNKT.
  • Seite 51 Menü Funktion Beschreibung GEOM ANZAHL Dient zur Auswahl der Maßeinheiten: (GEOMETRY) ZEIT, VERLÄNGERUNG, LAST, DRUCK oder % BELASTUNG LAST FAKTOR Der zur Umrechnung von Verlängerung in Last verwendete Faktor. Dieser Wert wird typischerweise anhand einer Kalibrierung vor Ort und einer Regressions- oder Vektorberechnung mithilfe des Messgeräts oder von Hilfssoftware ermittelt.
  • Seite 52 Menü Funktion Beschreibung AUTO AUTO SET Dient zur automatischen Ortung des Detektionspunkts, wenn der Messwert außerhalb des sichtbaren Displaybereichs liegt. Wird nur bei Messen von Referenzlängen verwendet. UNGEFAEHRE Zur Verwendung der Funktion AUTO SET muss eine ungefähre LAENGE. Schraubenlänge eingegeben werden. Die ungefähre Länge stellt dem Messgerät einen Anhaltspunkt zum Einschalten des Empfängers und zum Beginn der Suche nach der Detektion bzw.
  • Seite 53 Dient zur Wiederherstellung von auf einem Computer gesicherten Gruppendateien über den RS232-Anschluss im Messgerät. VERSION Stellt Elcometer NDT-Kontaktinformationen sowie Informationen über die Softwareversion Ihres Messgeräts bereit. Vollständige Anleitungen zur Datenübertragung finden Sie im Hilfebereich der Bolt Link-Software für Ihr Messgerät.

Diese Anleitung auch für:

Bg80tdl

Inhaltsverzeichnis