Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Neptun Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 7

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zum Anpassen der Niedergänge 144 ist der soweit fertigge-
stellte Aufbau auf den Rumpf aufzusetzen. Niedergänge nach
Plan ablängen und jeweils oben und unten anschrägen. An-
gepaßte
Niedergänge
am
Seitenteilen, nicht am Deck, verleimen.
Nach Trocknung des Leims wird der Decksaufbau abgenom-
men. Die Handläufe 145 sind nach Plan zu biegen. Abgelängte
Handlaufstütze 146 anlöten und fertige Handläufe jeweils am
Nockenschanzkleid und am Niedergang rechts und links verlei-
men.
Fertigen Sie die Reling für das Brückendeck. Auf zwei grob
abgelängte Relingszüge 147 werden vier Relingstützen 148 auf-
geschoben. Die Relingstützen werden in den dafür vorgesehe-
nen Bohrungen verleimt, wobei die Relingszüge entsprechend
zu biegen sind. Relingszüge genau ablängen und mit den
Relingstützen verlöten.
Wie eben beschrieben, ist die seitliche Reling links aus den
Relingszügen 149 und den Relingsstützen 150 zu fertigen.
Bevor die rechte seitliche Reling gefertigt werden kann, ist die
Relingstütze 151 oben nach Plan zu kürzen. Gekürzte
Relingstütze 151 und zwei Relingstützen 152 auf den grob
abgeIängten unteren Relingszug 153 aufschieben.
Relingstützen in die Bohrungen des Brückendecks einleimen
und oberen, zugeschnittenen Relingszug 154 in die Bohrung
der Relingstützen 152 einschieben. Nach genauem Ablängen
werden Relingszüge und Relingstützen verlötet.
Die Pilzkopflüfter 155, die Rettungsinsel 156, das Hecklicht 157
und die drei Rettungsringe 158 sind nach Plan zu verleimen.
Bereiten Sie den Bau der aus den Teilen 159- 161 bestehenden
Lüfter vor. Der Lüfterfuß 159 und der Lüfterarm 160 sind jeweils
um 45° anzuschrägen und zu verlöten. Anschließend wird der
Lüfterring 161 unter Zugabe von Zweikomponentenkleber auf
den Lüfterarm aufgeschoben.
Die so fertiggestellten Lüfter sind in die dafür vorgesehenen
Bohrungen des Maschinenhauses einzuleimen.
In den Bullaugen 162 für Maschinen- und Steuerhaus sind die
bereits lose eingesetzten Verglasungen mit je einem Tropfen
Speed-Kleber zu sichern. Anschließend werden die Builaugen
unter Leimzugabe in die dafür vorgesehenen Bohrungen in
Maschinen- und Steuerhaus eingesetzt. Die ausgetrennte obere
und untere Hälfte für das Schlauchboot 163 ist an den
Schnittstellen planzuschleifen.
Hälften mit Speed-Kleber aufeinander leimen. Schnittkanten
anschließend sauber verschleifen. Den Abstand, in welchem die
Bootsauflager 164 auf die Unterseite des Schlauchboots bzw.
auf das Brückendeck zu leimen sind vom Plan auf das
zusammengeleimte Schlauchboot übertragen. Auflager auf das
Schlauchboot und komplette Einheit auf das Brückendeck lei-
men.
Der Lichtschacht für das Maschinenhaus wird nach Plan aus
den
Teilen
165-167
zusammengeleimt.
Verglasungen der Bullaugen 168 mit einem Tropfen Speed-
Kleber gesichert worden sind, werden diese in die vorgebohr-
ten Löcher des Dachs 167 unter Leimzugabe eingesetzt.
Montieren Sie nun das Schleppgeschirr 169 gemäß beiliegen-
der Anleitung. In der nach Plan und Markierungen beschnitte-
nen Maschinenhausluke 170 werden die Bohrungen für die
Montage- und Bedienungsanleitung
Neptun
Brückendeck
und
an
Nachdem
Bullaugen 171 und zur Befestigung des Schleppgeschirrs 169
angebracht.
den
Bullaugen nach Sicherung der Scheiben mit einem Tropfen
Speed-Kleber
in
Schleppgeschirr wird nun auf der Maschinenhausluke mit den
beiliegenden Schrauben montiert.
Zum genauen Anpassen und Anleimen des Lichtschachts und
der Maschinenhausluke sind diese Bereiche auf dem Deck mit
Polyäthylenfolie abzudecken, um ein Verleimen der Teile mit
dem Deck zu verhindern.
Decksaufbau aufsetzen, Lichtschacht anpassen und verleimen.
Ebenso ist mit der fertiggestellten Maschinenhausluke zu ver-
fahren, wobei das Schleppgeschirr, falls der Drehkranz an der
Maschinenhausrückwand anschlägt, anzupassen oder gering-
fügig nach vorn zu verschieben, ist, wozu die Schrauben zu
lösen sind.
Fertigstellung Deck
Die Grätings 172 werden, wie in der Draufsicht zu sehen, vor die
Niedergänge auf das Deck aufgeleimt.
Die Trossenbügel 173 und 174 werden nach Plan vorgebogen
und auf das Deck aufgeleimt. Zur Erleichterung des
Biegevorgangs können die abgelängten ABS-Leisten in ca. 60°
warmes Wasser getaucht werden.
Mit Verknoten der Reifenfender 175 mit den zurecht geschnitte-
nen Leinen 176 am Schanzkleid, wobei die Leinen 176 durch
die bereits gebohrten Löcher zu fädeln sind, sind die Arbeiten
am Deck beendet. Aufbau abnehmen.
In das Halteklötzchen 177 und die Halteleiste 178 wird nach
Bohren eines Loches Ø1 mm nun je eine Schrauböse 179 ein-
gedreht. Halteklötzchen auf dem Montagebrett 24, Halteleiste
von innen in das Maschinenhaus 83 einleimen. Gummiring 180
so einhängen, daß sich der Aufbau abnehmen läßt, jedoch so
stramrn auf dem Deck sitzt, daß er sich nicht selbsttätig lösen
kann. Schlepptrosse in den Schlepphaken einhängen.
Auswiegen und Funktionsprobe
Der geladene Fahrakku wird eingesetzt.
Die im Plan angegebene Konstruktionswasserlinie (C. W. L.)
wird am Bug und am Heck des Modells angezeichnet.
Aufbau und Winden aufsetzen. Das Modell wird in eine gefüllte
Badewanne gesetzt. Es muß nun an Bug und Heck bis zur
Konstruktionswasserlinie eintauchen und darf nach keiner Seite
krängen. Falls notwendig, ist mit Bleigewichten. so lange nach-
zutrimmen, bis die geforderte Wasser!age erreicht ist.
Erforderlich gewesenes Trimmgewicht mit Zweikomponenten-
kleber fixieren, damit es nicht verrutschen kann. Akkus
anschließen und eine nochmalige Funktionsprobe der RC-
Anlage durchführen.
die
Wenn alles einwandfrei funktioniert, steht der Jungfernfahrt
nichts mehr im Weg.
robbe Modellsport GmbH & Co. KG
Technische Änderungen vorbehalten
8
1030
die
Bohrungen
einleimen.
No.
Das

Werbung

loading