Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Neptun Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Technische Daten
Länge ü.a.:
Breite ü.a.:
Höhe:
Gewicht, max.:
Antrieb:
Nicht enthaltenes, jedoch zum Bau des Modells erforderliches
Zubehör siehe Beilageblatt.
Allgemeine Hinweise für den Bauablauf
Die Numerierung der einzelnen Bauteile entspricht im wesent-
lichen des in der Anleitung beschriebenen Zusammenbaues.
Bitte lesen Sie vor Baubeginn die gesamte Bauanleitung in
Verbindung mit der Stück- und Materialliste, sowie dem
Bauplan. Verschaffen Sie sich einen genauen Überblick über Art
und Zweck der verschiedenen Bauteile und über den Bauablauf
selbst, bevor Sie mit den Arbeiten beginnen.
Mit den in der Mitte eingefügten Fotos geben wir Ihnen op-
tische
Hinweise
über
Zusammenbaus. Zusätzlich liegt eine ausführlich numerierte
Explosionszeichnung bei.
Leimungen
Die Verarbeitungsvorschriften der einzelnen Klebstoffherstelter
sind zu beachten. In der Anleitung wird darauf hingewiesen,
welche Klebstoffsorten zu verarbeiten sind.
Vorarbeiten
Sortieren Sie vor Baubeginn die verschiedenen Einzelteile ent-
sprechend der Baugruppen der Beschreibung bzw. der
Stückliste aus. In der Stückliste finden Sie ebenfalls Angaben
darüber, ob es sich um Fertigteile handelt oder um Einzelteile,
die nach Bauplan nachgearbeitet werden müssen. Bei diesen
Bauteilen sind in der Materialliste die Nummern der Teile, die
aus entsprechenden Stanzbrettchen ausgetrennt werden müs-
sen, enthalten.
Stanzteile mit einem scharfen Messer oder einer Laubsäge aus
dem Brettchen vorsichtig heraustrennen, entgraten, und mar-
kierte Löcher bohren.
Alle ABS-Tiefziehteile mit Ausnahme des Rumpfes 4 entlang
den angedeuteten Markierungslinien austrennen und ange-
zeichnete Löcher bohren. Schleifarbeiten an ABS-Teilen bzw.
an Schnittkanten von zusammengeleimten ABS-Teilen sind naß
auszuführen.
Hinweise zu Bauplan und Bauanleitung
Die neben den Bauplantexten eingetragenen kleinen, fett
gedruckten Buchstaben sind Hinweise, die sich nur auf fremd-
sprachige Bauanleitungen beziehen.
Richtungsangaben in der Bauanleitung wie z. B. ,rechts" sind
in Fahrtrichtung zu sehen.
RC-Anlage
Orientieren Sie sich vor Baubeginn über den Einbau der RC-
Anlage. Bei Verwendung von anderen als den vorgeschlagenen
Komponenten sind Maßdifferenzen selbst auszugleichen.
Montage- und Bedienungsanleitung
570 mm
175 mm
470 mm
ca. 2,5 kg
Elektromotor
den
jeweiligen
Stand
Neptun
Sonderfunktionen:
In die Neptun können zahlreiche Sonderfunktionen eingebaut
werden
Neben
Löschkanone können eine funktionsfähige Anker- und
Schleppwinde, ein funktionsfähiges Schleppgeschirr und eine
funktionsfähige Beleuchtung eingebaut werden.
In jedem Fall sollten Sie sich, nachdem Sie sich entschieden
haben, welche Funktionen Sie einbauen, vor Baubeginn die
Lage der dazu notwendigen Teile im Bauplan eintragen. So ver-
meiden Sie, im später weniger gut zugänglichen Rumpf, "fum-
meln" zu müssen. Außerdem können die Teile während des
Baus beschafft und gleich eingebaut werden.
Der Einbau der Sonderfunktionen wird in dieser Anleitung nicht
beschrieben, ist also nach eigenem Ermessen vorzunehmen.
Die Fotos 44 - 46 zeigen die Kabelverlegung am Mast bei funk-
tionsfähiger Beleuchtung als Einbauvorschlag.
Allgemeine Hinweise zur Lackierung
Alle
ABS-Teile
Kunstharzverdünnung abwaschen und danach möglichst wenig
anfassen.
des
Wenn Sie eine einwandfreie und sauber abgegrenzte
Lackierung wünschen, muß immer abschnittsweise lackiert
werden, d.h. jedes Einzelteil, welches einen anderen Farbton
aufweisen soll, wird sauber an das Modell angepaßt, dann lak-
kiert und danach mit dem Modell verklebt.
Wird ein Teil mehrfarbig lackiert, müssen die Abgrenzungen mit
Tesafilm oder PVC-Band, nicht mit Tesakrepp vorgenommen
werden. Das Klebeband muß entfernt werden, wenn die Farbe
angetrocknett ist, auf keinen Fall die Farbe austrocknen lassen.
Bei der Farbgebung können Sie sich nach dem Deckelbild der
Kartonage richten.
Bootsständer
Als erstes fertigen Sie einen stabilen Bootsständer, damit Ihr
Schiffsmodell auf dem Arbeitstisch einen sicheren Halt hat. Das
Grundbrett 1 ist aus einem Zuschnitt von ca. 15x150x500mm
zu fertigen.
Die Auflagepallen 2 und 3 deren Materialstärke ca. 10mm betra-
gen sollte, werden nach Plan ausgesägt. Der Bootsständer
kann nun nach Plan zusammengebaut und die Auflage zum
Schutz der Rumpfoberfläche mit Filz oder Schaumstoff beklebt
werden.
Eine Alternative für den Bootsständer zeigt Foto 1.
Das Material für diesen Bootsständer liegt dem Montagekasten
nicht bei. Es bleibt somit dem Erbauer überlassen, die ihm
zusagenden Hölzer selbst auszuwählen.
Der Rumpf
Einbau der Antriebs- und Ruderanlage
Hinweis: Der tiefgezogene ABS- Fertigrumpf wird erst nach
Aufleimen des Decks endgültig beschnitten. Durch den jetzt
noch am Rumpf verbleibenden Rand besitzt der Rumpf mehr
Formstabilität, was den Einbau der Antriebsanlage erleichtert.
Sämtliche Verklebungen am Rumpf bzw. Klebungen ABS-Holz
sind mit Stabilit-Express auszuführen.
Im Rumpf 4 werden gemäß den angezeichneten Markierungen
die Bohrungen für das Stevenrohr, die Ruderanlage und den
Anker angebracht.
3
dem
Einbau
einer
funktionsfähigen
unbedingt
vor
der
Lackierung
No.
1030
mit

Werbung

loading