Herunterladen Diese Seite drucken

ROBBE Neptun Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Am Bootsspant 5 wird der Getriebemotor 6 mit den
Inbusschrauben 7 und den Unterlegscheiben 8 montiert. Darauf
achten, daß der Motor nicht seitenverkehrt angeschraubt ist.
Auf der Oberseite des Motorgehäuses ist eine Stelle zur
Entstörung blankzufeilen. Motor entstören.
Motoranschlußkabel 36 schon jetzt anlöten.
Auf das Stevenrohr 9 wird nach Plan das Schmierrohr 10 auf-
gelötet. Danach Stevenrohr mit Ø 3 mm durchbohren, wozu das
Schmierrohr als Führung für den Bohrer dient.
Auf die Welle 11 werden die Kontermutter 12 und.die
Schiffsschraube 13 aufgeschraubt.
Vorbereitetes Stevenrohr von innen durch die Bohrung im
Rumpf, Welle von hinten in das Stevenrohr einschieben.
Schieben Sie die Stevenrohrauflage 14 unter das Stevenrohr,
um zu prüfen, ob das Stevenrohr in seiner ganzen Länge span-
nungsfrei auf der Auflage aufliegt. Falls notwendig, ist die
Bohrung geringfügig nachzuarbeiten.
Motor einsetzen. Das Distanzröhrchen ,D" auf die Schiffswelle
und auf die Getriebewelle des Motors aufschieben. Abstand
Heck-Bootsspant nachmessen, Spant und Stevenrohr gut im
Rumpf vermuffen.
Die Stevenrohraflage kann ebenfalls eingeleimt werden. Die
Welle 11 wird etwas herausgezogen, der Motor etwas gelöst
damit das Distanzröhrchen entfernt werden kann. Stellring 15
auf die Welle aufschieben. Motor und Schiffswelle mit der
Doppelkreuzgelenkkupplung 16, welche aus den Teilen 1 Dk-
4Dk zu montieren ist, verbinden und Schrauben anziehen.
Auf den Ruderschaft der Kortdüse 17 werden die zwei
Dichtungsringe 18, die sich in die eingearbeiteten Rillen setzen
müssen, und das Lager 19 aufgeschoben. Kortdüse mit
Lagerung von unten in die Bohrung im Rumpf einschieben,
wozu sie etwas schräg nach hinten zu halten ist.
Gegenlager 20 auf den Zapfen der Kortdüse aufschieben und
so ausrichten, daß seine Unterseite mit dem Kiel fluchtet.
Prüfen Sie, ob sich die Schiffsschraube von hinten gesehen in
der Mitte der Kortdüse befindet. Ausgerichtetes Gegenlager 20
verleimen und bis zur Trocknung sichern, wobei die Kortdüse zu
unterbauen ist.
Das Lager 19 kann jetzt nach Umwenden des Rumpfes eben-
falls gut vermufft werden, wobei beachtet werden muß, daß die
Kortdüse leicht schwenkbar bleibt.
In den Anlenkhebel 21 wird der Stellring 22 eingeschoben und
die Inbusschraube 23 eingedreht. Fertigen Anlenkhebel auf
dem Ruderschaft verschrauben.
Falls ein anderer, als der von uns vorgeschlagene Bleiakku bzw.
die ebenfalls verwendbaren 7 Schnelladezellen eingebaut wer-
den sollen, ist die Aussparung im Montagebrettchen 24 ent-
sprechend zu ändern. Beschrieben wird der Einbau des im
Bauplan eingezeichneten Bleiakkus.
RC-Einbau
Hinweis: Der in Bauplan und Explosionszeichnung einge-
zeichnete Entstörfilter ist bei modernen Fahrtreglern nicht
erforderlich und entfällt. Ebenso entfallen die Power-Pack-
Wanne 37, der Power-Pack 38 und der Schalter 41.
Nach
eigenem
Ermessen
Versteifungsleiste (nicht enthalten) auf die Unterseite des
Montage- und Bedienungsanleitung
Neptun
kann
von
unten
eine
Montagebretts 24 geklebt werden. Montagebrett 24 einleimen
und bis zur Trocknung des Leims beschweren. Auf dem
Servobrettchen 25 ist die Servohalterung 26 mit den Schrauben
27 und Muttern 28 nach Anbringen der entsprechenden
Bohrungen zu verschrauben.
Achten Sie darauf, daß die Schräglage der Servohalterung von
oben gesehen exakt eingehalten wird.
Die so fertiggestellte Einheit wird gemäß Draufsicht im Rumpf
verleimt und das Servo 29 nach Trocknen des Leims in die
Halterung eingesetzt.
Aus den Teilen 30-32 das Steuergestänge herstellen.
Ein Gabelkopf 30 wird auf die grob abgelängte Steuerstange 31
aufgelötet, ein zweiter auf die Gewindebuchse 32 auf-
geschraubt. Der Gabelkopf mit dem Gestänge ist in eine
Bohrung
des
Anlenkhebels,
Gewindebuchse in den nach Plan abgezwickten T-Hebel des
Servos einzuhängen. Gestänge genau ablängen und Gestänge
in der Gewindebuchse verlöten.
Die genaue Einstellung des Gestänges wird bei einer später
durchzuführenden Funktionsprobe vorgenommen.
Setzen Sie den Fahrakku 33 und den Fahrtregler 34 in den
Rumpf ein.
Bei der Verdrahtung gehen Sie bitte gemäß der dem Fahrtregler
beiliegenden Beschreibung vor. Das vom Fahrtregler ausgehen-
de rote bzw. schwarze Kabel, welches an + bzw. an - am
Fahrakku angeschlossen wird, ist mit je einem AMP-Faston-
Stecker 35 zu versehen und auf die entsprechenden
Anschlüsse am Fahrakku aufzuschieben. Die Verwendung der
genannten Stecker erlaubt später, den Akku zum Laden jeder-
zeit auszubauen.
Der Empfänger 39 kann mit doppelseitigem Klebeband auf dem
Montagebrettchen
gesichert
Kunststoff-Führungsröhrchen 40 wird im Rumpf an den mit ,x"
im Plan gekennzeichneten Stellen mit Speed-Kleber etwas
unterhalb des Randes angepunktet. Antenne des Empfängers
im Röhrchen verlegen.
Schließen Sie nun die RC-Anlage an. Es sind nun die
Einstellarbeiten an der Ruderanlage und eine Funktionsprobe
durchzuführen, wozu der Fahrakku geladen sein sollte.
Einstellen der Ruderanlage und Funktionsprobe
Sender einschalten, Fahrtregler am Akku anschließen.
Seitenruderknüppel plus Trimmung müssen sich jetzt am
Sender in Neutralstellung befinden. Das Servo steht nun eben-
falls auf "neutral".
Gabelkopf auf der Gewindebuchse nun so einstellen, daß das
Steuergestänge mit den Bohrungen des Anlenkhebels einen
rechten Winkel bildet. Die Kortdüse muß nun auf "neutral" ste-
hen. Falls erforderlich, lnbusschraube 23 lösen und Kortdüse
nachstellen.
Prüfen Sie nach erfolgter Einstellung den Vollausschlag plus
Trimmung. Die Kortdüse muß nach beiden Seiten im gleichen
Winkel ausschlagen, wobei weder sie noch das Steuergestänge
irgendwo klemmen oder anschlagen darf.
Die Gasfunktion, die auf einem neutralisierenden Knüppel lie-
gen sollte, prüfen. Bei Knüppelstellung vorwärts muß die
Schiffsschraube von hinten gesehen, linksherum laufen.
4
No.
1030
der
Gabelkopf
mit
der
werden.
Das
abgelängte

Werbung

loading