11.
INBETRIEBNAHME DES SENDERS
11.1 Steuerknüppeloperationen
Den beiden Steuerknüppeln sind jeweils zwei Funktionen
zugeordnet. Je nach eingestelltem Steuerknüppelmodus
(Mode 1 - Mode 4) sind den einzelnen Modellfunktionen die
Knüppel wie folgt zugeordnet:
Querruderbetätigung (Kan. 1)
Wenn der Querruderknüppel nach rechts bewegt wird, muss
sich die Ruderklappe an der rechten Tragfläche nach oben und
der linken Fläche nach unten bewegen. Entsprechend muss
bei einer Knüppelbewegung nach links, das linke Querruder
nach oben und das rechte nach unten ausschlagen. Die Aus-
schlagsrichtung kann softwaregesteuert durch die Funktion
Servolaufrichtung angepasst werden (siehe Kap. 13.3).
Wenn der Querruderknüppel aus der Neutralposition bewegt
wird und in dieser Position gehalten wird, rollt ein Flugmodell
in der Ausschlagsrichtung um die Längsachse. Die Rollge-
schwindigkeit hängt dabei unter anderem von der Größe der
Knüppelausschlags ab
Die Abbildung zeigt diese Zustände mit einer Blickrichtung von
hinten auf das Modell.
links
rechts
Höhenruderbetätigung (Kan. 2)
Eine Betätigung des Höhenruders bewirkt eine Drehbewegung
des Modells um die Querachse des Flugmodells. Wenn der
Höhenruderknüppel nach vorn bewegt wird (drücken), muss
sich das Ruder nach unten bewegen. Entsprechend muss bei
einer Knüppelbewegung nach hinten (ziehen), das Höhenruder
nach oben ausschlagen. Die Ausschlagsrichtung kann soft-
waregesteuert durch die Funktion Servolaufrichtung ange-
passt werden (siehe Kap. 13.3).
Wenn der Höhenruderknüppel aus der Neutralposition bewegt
wird und in dieser Position gehalten wird, fliegt das Modell
einen Looping. Richtung und Größe des Loopings hängen
dabei unter anderem von der Richtung und der Größe des
Knüppelausschlages ab.
Die Abbildung zeigt diese Zustände mit einer Blickrichtung von
hinten auf das Modell.
drücken
ziehen
Vergaserbetätigung (Kan. 3)
Eine Betätigung des Gassteuerknüppels bewirkt ein Öffnen
oder Schließen des Vergasers bei einem Flugmodell mit Ver-
brennungsmotor. Wenn der Steuerknüppel Richtung Vollgas
bewegt wird, muss sich der Vergaser weiter öffnen,entspre-
chend Richtung Leerlauf, der Vergaser weiter geschlossen
werden. Die Ausschlagsrichtung kann softwaregesteuert
T4EX
durch die Funktion Servolaufrichtung angepasst werden (siehe
Kap. 13.3).
Bei der Anlenkung des Vergasers ist unbedingt darauf zu ach-
ten, dass der Servoweg nicht mechanisch begrenzt wird.
Sowohl bei Vollgas, als auch im Leerlauf muss der Servoend-
ausschlag einschließlich Trimmung erreicht werden können.
Optimal ist, dass der Vergaser voll geöffnet ist, wenn der
Knüppel ganz nach vorn gedrückt wurde und die Trimmug
dabei in der Mitte steht. Genau so wichtig ist, dass der Motor
sicher im Leerlauf läuft, wenn der Knüppel ganz nach hinten
bewegt wurde. Durch eine Betätigung der Trimmung kann der
Motor dann ganz abgeschaltet werden.
Die Abbildung zeigt diese Funktion.
links
Seitenruderbetätigung (Kan. 4)
Wenn der Seitenruderknüppel nach rechts bewegt wird, muss
sich das Seitenruder nach rechts bewegen. Entsprechend
rechts
muss bei einer Knüppelbewegung nach links, das Ruder nach
links ausschlagen. Die Ausschlagsrichtung kann softwarege-
steuert durch die Funktion Servolaufrichtung angepasst wer-
den (siehe Kap. 13.3).
Das Seitenruder wirkt bei "Schräglage " des Modells auch als
Höhenruder, wodurch das Modell in eine Steilkurve fliegt. Die-
ser kritische Flugzustand muss durch gleichzeitiges, leichtes
"Ziehen" am Höhenruder ausgeglichen werden. Gegebenen-
falls zusätzlich durch Gegensteuern mit Seitenruder das
Modell in eine stabile Fluglage bringen.
Die Abbildung zeigt eine Seitenruderbetätigung mit einer
Blickrichtung von hinten auf das Modell.
links
11.2 Display und Tastatur
Tiefenruder
Höhenruder
Select-Taste LC-
12
Vollgas
Leerlauf
Leerlauf
rechts
Nummer des aktuel-
Mode-Taste
len Modellspeichers
Spannungs
Display
-anzeige
Vollgas
links
rechts
Tipptaster zur
Dateneingabe