Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Servoeinbau; Servowege / Servohebel; Einbau Der Gestänge; Postbestimmungen - ROBBE-Futaba T4EX Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

14.5 Servoeinbau

Zum Befestigen der Servos auf jeden Fall die beigefügten
Gummitüllen und Messingnieten verwenden. Beim Fest-
schrauben der Servos beachten, dass die Schrauben nur so
fest angezogen werden, dass die Messingnieten nicht zu-
sammengedrückt werden. Die vibrationsdämpfende Wirkung
der Gummitüllen geht sonst verloren.
Das folgende Bild zeigt die Servomontage.
Im Teil „A" Montage in einem Holzbrettchen. Teil „B" Montage
in einer Kunststoff- oder Aluminiumplatte.
1
2
3
4
5
1 Holzschraube
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Holz
Bei RC-Car Modellen wird der Servo-Einbau in den dafür vor-
gesehenen Aussparungen der jeweiligen Einbauplatte vorge-
nommen. Bei Bootsmodellen können von Ihnen die robbe-
Servo-Schnellbefestigungen verwendet werden. Schenken Sie
der Servomontage große Beachtung, da Servos empfindlich
auf Erschütterungen reagieren.

14.6 Servowege / Servohebel

Jedes Servo muss über den vollen Weg arbeiten können, ohne
mechanische Begrenzung durch das Ruder oder das
Gestänge. Dies gilt vor allem auch für die Vergaseranlenkung.
Die Stellungen 'Vollgas' und 'Leerlauf' müssen durch die
Knüppelstellungen, jedoch keinesfalls durch den mechani-
schen Anschlag der Drossel, bestimmt werden. Andernfalls
steht der Motor der Rudermaschine fast ständig unter Volllast
und hat daher eine übermäßig hohe Stromaufnahme.
T4EX
1
2
3
4
5
6
1 Mutter
2 U-Scheibe
3 Gummitülle
4 Führungshülse
5 Aluminiumplatte
6 Schraube
Für robbe-Servos sind verschiedene Servohebel lieferbar. Die
im obigen Bild sind sie abgebildet. Außerdem ist die Änderung
der Stellung pro Zahnkranz-Segment dargestellt.
Servos mit Zahnkranz-Hebel ermöglichen die mechanische
Einstellung der Servo-Neutralposition. Man stellt sie ein,
indem zuerst die Befestigungsschraube gelöst und der Hebel
abgehoben wird. In der gewünschten Neutralstellung wird der
Hebel wieder aufgesetzt und mit der Schraube befestigt. In der
unten stehenden Abbildung ist ein Servo mit angeschlos-
senem Gestänge dargestellt.
14.7 Einbau der Gestänge
Grundsätzlich muss der Einbau der Gestänge so erfolgen,
dass sie besonders leichtgängig sind. Sonst wird zu viel Strom
benötigt, dadurch verringert sich die Betriebszeit deutlich.
Außerdem verschlechtert sich z. B. die Rückstellgenauigkeit
der Lenkung. Das wiederum wirkt sich negativ auf das Fahr-
verhalten aus.
15.

POSTBESTIMMUNGEN

Die Richtlinie R&TTE (Radio Equipment & Telecommunications
Terminal Equipment) ist die neue europäische Direktive für
Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen und
die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität.
Mit der R&TTE-Richtlinie ist unter anderem das Inver-
kehrbringen, sowie die Inbetriebnahme von Funkanlagen in
der Europäischen Gemeinschaft festgelegt.
Eine wesentliche Änderung ist die Abschaffung der Zulassung.
Der Hersteller bzw. Importeur muss vor dem Inverkehrbringen
der Funkanlagen diese einem Konformitätsbewertungs-
verfahren unterziehen und danach bei den entsprechenden
Stellen notifizieren (anmelden).
Als Zeichen, dass die Geräte den gültigen Europäischen Nor-
men entsprechen, wird das CE-Zeichen angebracht. Bei
Sendefunkanlagen ist zusätzlich ein
Ausrufezeichen anzubringen, als Zei-
chen dafür, dass die nutzbaren Frequen-
zen in Europa nicht einheitlich sind.
Diese Kennzeichnung ist für alle Länder in der Europäischen
Union gleich. Weitere Länder wie Schweiz, Norwegen und
Island haben diese Richtlinie ebenfalls übernommen. In all die-
sen Ländern ist Ihre Fernsteueranlage notifiziert (d.h. zugelas-
sen) und kann dort sowohl verkauft als auch in Betrieb genom-
men werden.
Beachten Sie bitte unbedingt, dass der Betrieb der Fern-
steueranlage nur auf den im jeweiligen Land zugelassenen
Frequenzen erfolgen darf. Eine Frequenztabelle liegt der An-
lage bei.
Wir weisen darauf hin, dass die Verantwortung dafür, als auch
für eine den Richtlinien entsprechende Funkanlage beim
Ihnen, dem Anwender liegt. Auf den Betriebsfrequenzen
27MHz, 35 MHz und 40 MHz ist der Betrieb von Funkfern-
17
Gestänge
Befestigungs-
schraube

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis