Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werkseinstellungen; Menu; Texteingabe - Sim2 HT300 E-LINK Gebrauchs- Und Installationsanweisungen

Projektor für heimkino
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu Beginn der Installation übernehmen die konfigurierbaren
Tasten der Fernbedienung (F1, F2) die Funktionen des opti-
schen Zooms und der optischen Scharfeinstellung (Abb.24).
POWER ON
Bei aktiver Funktion (AUTO) ist es möglich, das System nach
der Initialisierung direkt über das Netz einzuschalten.
Bei deaktivierter Funktion (STAND BY) schaltet das System nach
der Initialisierung auf den Wartezustand um in Erwartung des
Einschaltbefehls von der Fernbedienung oder der Tastatur.
TESTBILDER
Zeigt eine Reihe von fünf Testsignalen, die für die Installation
des Projektors und die grundlegende Funktionskontrolle
nützlich sind. Die Tasten ‚ und · gestatten die Auswahl der
verschiedenen Testbilder.

WERKSEINSTELLUNGEN

Wiederherstellung aller werkseitigen Einstellungen (mit Au-
snahme von Position, Ausrichtung, Y/C - Verzögerung, Zoom
und Fokus).
MENÜ
SPRACHE
Auflistung der für das On Screen Display verfügbaren Sprachen.
LISTE DER SIGNALQUELLEN
Mit dem Ziel, das System HT300 E-LINK immer flexibler zu
gestalten, ermöglichen die im Folgenden beschriebenen Funk-
tionen, das Auswahlmenü der Signalquellen zu ändern und den
benutzerspezifischen Anforderungen anzupassen.
Die Hauptbildschirmseite zeigt alle Eingänge an, die physisch
auf dem DigiOptic™ Image Prozessor vorhanden sind.
Quellen Liste/Quelle Umbenennen
1 VIDEO
1
2 VIDEO
2
3 S-VIDEO
3
4 S-VIDEO
4
5 COMPONENT / RGBS
6 COMPONENT / RGBS
COMPONENT / RGBS
7
COMPONENT / RGBS
8
COMPONENT / RGBS
9 GRAPHICS RGB
9
10
GRAPHICS RGB
10
11
DVI-D
11
12
HDMI
12
����������
VIDEO 1
VIDEO 2
S-VIDEO 3
ACTIVE
Ja
Nein
S-VIDEO 4
NAME
COMP RGB 5
5
COMP RGB 6
COMP RGB 6
6
COMP RGB 7
7
COMP RGB 8
8
GRAPH RGB 9
GRAPH RGB 10
DVI-D 11
HDMI 12
Falls eine oder mehrere Signalquellen nicht benutzt werden,
ist es meist angebracht, dieselben aus der Liste zu entfernen
(Aufruf ruf mit Taste 0 ). Nach der Auswahl der Signalquelle
kann hierzu im Pulldown-Menü, das durch Drücken der Taste
< aufgerufen wird, die Signalquelle aktiviert oder deaktiviert
werden (Abb.27).
Das Entfernen oder das Aktivieren der Signalquelle führt zu
einer automatischen Neunummerierung der aktiven restlichen
Eingänge. Die aktiven Video - Signalquellen (die im Auswahl-
menü der Signalquellen sichtbar sind) sind durch die Markie-
rung des Kästchens gekennzeichnet. Es kann mitunter auch
angebracht sein, die Signalquelle nicht nach der verwendeten
Signalart zu benennen, sondern ihr einen für den Benutzer
aussagekräftigen Namen zuzuordnen (z.B. den Namen des
angeschlossenen Gerätes). Nach der Aktivierung einer Si-
gnalquelle kann dieselbe im Pulldown-Menü durch Anwahl der
Option Name umbenannt werden. Auf diese Weise ist es lei-
chter, sich an den Namen der angeschlossenen Signalquelle zu
erinnern; bis zu zwölf alphanumerische Zeichen können für die
Namenszuordnung verwendet werden (für weitere Einzelheiten
siehe Abschnitt "Texteingabe").

Texteingabe

Das Texteingabe - Menü, das an diesem Punkt eingeblendet wird
(Abb.28), erlaubt die schnelle und einfache Eingabe der Zeichen.
Quelle umbenennen
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Das Eingabeverfahren ist dasselbe sowohl für die Änderung
eines bereits bestehenden Namens wie auch für die Eingabe
eines neuen Namens. Die Zeicheneingabe ist in jeder der ver-
fügbaren (durch die horizontalen Linien angezeigten) Positionen
möglich. Mit den Tasten fl und ‡ können Sie sich zwischen
den Zeichen nach rechts oder nach links bewegen. Drücken
Sie die dem Buchstaben entsprechende Nummerntaste (Abb.
26); der erste Druck wählt den ersten Buchstaben, der zweite
Druck den zweiten Buchstaben usw. aus. Die verfügbaren
Zeichen sind im Texteingabe - Menü aufgeführt, das dieses
Konfigurationsverfahren begleitet. Bewegen Sie nach der
Abb.27
Eingabe eines Zeichens den Cursor auf das unmittelbar re-
chts daneben liegende Feld; benutzen Sie dazu die Taste ‡
24
()?@
ABC
1
2
GHI
JKL
4
5
PQRS
TUV
7
8
-
Löschen
+
Konfirmieren
0
DEF
3
MNO
6
WXYZ
9
Abb.28

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis