Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

CRYSTAL Digital Projector
Home-Cinema-Serie
Benutzerhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sim2 Crystal

  • Seite 1 CRYSTAL Digital Projector Home-Cinema-Serie Benutzerhandbuch...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Wichtige Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe ..20 Sicherheitshinweise .....3 Verwendung der Menüs ... 21 Überblick ......5 Einstellen des projizierten Bilds.. 22 Einstellen des Projektionswinkels... 22 Lieferumfang........ 5 Korrektur der Bildverzerrung..22 Batterien der Fernbedienung..6 Verwendung von Verwendung der Voreinstellungs- und Fernbedienung ......
  • Seite 3: Wichtige Sicherheitshinweise

    Vielen Dank für den Kauf dieses hochwertigen Videoprojektors! Der Projektor wurde so entworfen, dass Sie mit ihm ein erfreuliches Home-Theater-Ansichterlebnis genießen können. Um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen, lesen Sie dieses Handbuch, in dem die Steuermenüs und die Bedienung erläutert werden, bitte sorgfältig durch. Wichtige Sicherheitshinweise Der Projektor wurde so entwickelt und getestet, dass er die neuesten Normen für Sicherheit bei Geräten der Informationstechnologie erfüllt.
  • Seite 4: Flüchtige Flüssigkeiten Vermeiden

    9. Blicken Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Ihre Augen können dabei verletzt werden. 10. Benutzen Sie die Projektorlampe nicht über die angegebene Betriebsdauer der Lampe hinaus. Nutzung der Lampen über die angegebene Betriebsdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen führen.
  • Seite 5: Überblick

    Überblick Lieferumfang Packen Sie den Inhalt vorsichtig aus und prüfen Sie, ob der Videoprojektor und die folgenden Teile vorhanden sind. Einige dieser Teile stehen u. U. je nach Lieferort nicht zur Verfügung. Erkundigen Sie sich am Kaufort. Das Zubehör kann sich je nach Kaufort unterscheiden. Die Garantiekarte wird nur in bestimmten Regionen mitgeliefert.
  • Seite 6: Batterien Der Fernbedienung

    Batterien der Fernbedienung 1. Zum Öffnen des Batteriefaches drehen Sie die Unterseite der Fernbedienung nach oben, drücken Sie auf die Fingergriffstelle der Abdeckung und schieben Sie die Abdeckung in Pfeilrichtung (siehe Abbildung) auf. Die Abdeckung lässt sich herunterschieben. 2. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und legen Sie zwei neue AAA-Batterien ein. Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien, die auf dem Boden des Batteriefaches dargestellt wird: Der Pluspol muss in Richtung des Pluszeichens (+) weisen, der Minuspol in Richtung des Minuszeichens (–).
  • Seite 7: Leistungsmerkmale

    Leistungsmerkmale • Komplett mit HD kompatibel Der Projektor ist kompatibel mit Standard-Definition-TV (SDTV) in den Formaten 480i, 480p, 576i und 576p und High-Definition-TV (HDTV) in den Formaten 720p, 1080i und 1080p, wobei das Format 1080p ein echtes 1:1-Bild produziert. • Hohe Bildqualität Der Projektor bietet eine herausragende Bildqualität aufgrund seiner hohen Auflösung.
  • Seite 8: Außenansicht Des Projektors

    Außenansicht des Projektors Ansicht der Vorder-/Oberseite 1. IR-Sensor auf Vorderseite 2. Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft) 3. Projektorobjektiv 4. Einstellbare Ringe für ZOOM- und FOCUS-Objektive 5. System für vertikale Objektivverschiebung Rückseite 6. Netzkabelanschluss Siehe „Anschließen von Videogeräten“ 7. IR-Sensor auf Rückseite auf Seite 17 für Einzelheiten zu den 8.
  • Seite 9: Bedienelemente Und Funktionen

    Bedienelemente und Funktionen Einzelheiten finden Sie in den Informationen hinter dem Handzeichen Steuerelemente 1. Fokusring Stellen Sie hiermit den Fokus des projizierten Bildes ein. „Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe“ auf Seite 20 2. Zoomring Stellen Sie hiermit die Größe des projizierten Bildes ein. „Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe“...
  • Seite 10: Fernbedienung

    Fernbedienung 6. ENTER Führt den im OSD-Menü ausgewählten Menübefehl aus. 7. Pfeil-/Schrägpositionstasten (Links Nach oben / , Rechts / , Nach unten Verschieben Sie die aktuelle Auswahl im OSD-Menü in die jeweilige Richtung des gedrückten Pfeils, wenn das OSD-Menü aktiviert ist. Dient der manuellen Korrektur von verzerrten Bildern, die durch den Projektionswinkel entstanden sind.
  • Seite 11: Aufstellen Des Projektors

    Aufstellen des Projektors Auswählen eines Standorts Der Projektor kann in vier Positionen installiert werden. Die Raumaufteilung und Ihre persönlichen Vorlieben sind dabei die entscheidenden Kriterien. Beachten Sie bei der Standortwahl außerdem die Größe und Position der Leinwand, die Position einer geeigneten Netzsteckdose sowie den Abstand zwischen Projektor und sonstigen angeschlossenen Geräten.
  • Seite 12: Einstellen Der Gewünschten Bildgröße

    Einstellen der gewünschten Bildgröße Die Größe des projizierten Bildes wird durch den Abstand zwischen Projektorlinse und Leinwand, die Zoomeinstellung und das Videoformat beeinflusst. Positionieren Sie den Projektor stets so, dass er waagerecht ausgerichtet ist (wie auf einem flachen Tisch) und senkrecht (im rechten Winkel von 90°) zur Leinwand steht. Sie vermeiden so Bildverzerrungen, die durch den Projektionswinkel (oder durch die Projektion auf abgewinkelte Oberflächen) entstehen.
  • Seite 13: Ermitteln Der Empfohlenen Leinwandgröße Für Einen Bestimmten Abstand

    Ermitteln der empfohlenen Leinwandgröße für einen bestimmten Abstand Diese Methode eignet sich, wenn Sie nach Erwerb des Projektors ermitteln möchten, welche Leinwandgröße für Ihren Raum geeignet ist. Die maximale Leinwandgröße richtet sich nach dem Platz, der in Ihrem Raum zur Verfügung steht.
  • Seite 14: Projektionsgrößen

    Projektionsgrößen Installation für eine 16:9-Leinwand Deckeninstallation Bodeninstallation <B> <A> <F> <D> <E> <A> <G> <B> <E> <G> <C> <D> <F> <C> <F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse <F>: Leinwand <G>: Mitte der Objektivlinse Das Bildformat der Leinwand beträgt 16:9 und das des projizierten Bildes beträgt 16:9 Leinwandgrößen Projektionsabstand <D>...
  • Seite 15: Installation Für Eine 4:3-Leinwand

    Installation für eine 4:3-Leinwand Die Illustrationen und die Tabelle unten sind für Anwender bestimmt, die bereits einen Monitor mit einem Seitenverhältnis von 4:3 besitzen oder beabsichtigen, einen solchen zu kaufen, um Bilder im Verhältnis 16:9 anzusehen. Bodeninstallation Deckeninstallation <B> <A> <A>...
  • Seite 16: Verschiebung Der Projektionslinse

    Verschiebung der Projektionslinse Die Steuerung der Verschiebung der Objektivlinse ermöglicht eine flexible Installation des Projektors. Sie brauchen den Projektor z. B. nicht direkt in der Mitte vor der Leinwand aufstellen. Sie können mit dem Sechskantschlüssel (6 mm) oben auf dem Videoprojektor die vertikale Richtung der Projektorlinse je nach gewünschter Bildposition in einem zulässigen Rahmen verschieben.
  • Seite 17: Anschließen Von Videogeräten

    Anschließen von Videogeräten Sie können den Projektor an alle Arten von Videogeräten anschließen, z. B. einen Videorekorder, einen DVD-Player, einen Digitaltuner, einen Kabel- oder Satelliten- Decoder, eine Videospiel-Konsole oder eine Digitalkamera. Sie können ihn auch an einen Desktop- oder Laptop-PC oder einen Apple Macintosh-Computer anschließen. Für den Anschluss des Projektors an ein Quellgerät wird nur eine der Anschlussmethoden benötigt, allerdings bietet jede davon im Hinblick auf die Videoqualität ein anderes Niveau.
  • Seite 18: Anschließen Von Component-Video-Geräten

    Anschließen von Component-Video-Geräten Achten Sie beim Anschließen der Kabel an die Anschlüsse darauf, dass die Farben übereinstimmen. Die RCA-Typ-Component-Video-Anschlüsse dienen der Verbindung mit Videoausgangsgeräten. Sie sollten auch das separate Audiokabel an einen geeigneten Audioverstärker anschließen. AV-Gerät: DVD-Player, Digitaltuner usw. Audioausgängen Audioeingängen Component-Video-Kabel Anschließen von S-Video- oder Videogeräten...
  • Seite 19: Anschließen Eines Computers

    Anschließen eines Computers Schließen Sie den Projektor mit einem VGA-Kabel an einen Computer an. Laptop- oder Desktop-Computer Audioausgang Audioeingängen VGA-Kabel Bei vielen Laptop-Computer werden externe Video-Anschlüsse nicht aktiviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Mit einer Tastenkombination wie z. B. FN + F3 oder Strg/LCD-Taste wird die externe Anzeige ein- bzw.
  • Seite 20: Auswahl Einer Eingangsquelle

    Auswahl einer Eingangsquelle Der Projektor kann an mehrere Geräte gleichzeitig Anzeige System Einstellungen angeschlossen werden. Wenn der Projektor wieder Sprache Deutsch eingeschaltet wird, versucht er, eine Verbindung zu der Startbild Brand My Screen Eingangsquelle wiederherzustellen, mit der er beim letzten Projektorposition Boden vorne Auto-Aus...
  • Seite 21: Verwendung Der Menüs

    Verwendung der Menüs Der Projektor ist mit mehrsprachigen OSD-Menüs ausgestattet, mit deren Hilfe Sie verschiedene Anpassungen und Einstellungen vornehmen können. Es folgt ein Überblick über das OSD-Menü. Hauptmenü Informationen Bild Farbe Bildmodus Kinomodus Markierung Einstellungsformular laden Helligkeit + 50 + 50 Kontrast Status Farbe...
  • Seite 22: Einstellen Des Projizierten Bilds

    Einstellen des projizierten Bilds Einstellen des Projektionswinkels Es gibt vier einstellbare Füße unten auf dem Projektor. Diese Füße können Sie verwenden, um den Projektionswinkel einzustellen. Schrauben Sie die Füße hinein oder heraus, um den gewünschten Projektionswinkel zu erhalten. Wenn die Leinwand und der Projektor nicht senkrecht aufeinander ausgerichtet sind, erscheint das Bild schräg projiziert.
  • Seite 23: Keine Parallelen Seiten

    Die Werte im unteren Teil der Seite verändern sich, während Sie die Taste gedrückt halten. Wenn bei wiederholtem Drücken der Taste die Höchst- oder Mindestwerte erreicht werden, ändert sich die Form des Bildes nicht mehr. Sie können das Bild nicht weiter in diese Richtung ändern. Zwei parallele Seiten Drücken Sie Drücken Sie...
  • Seite 24: Feineinstellung Des Ausgewählten Bildmodus

    Feineinstellung des ausgewählten Bildmodus Die vordefinierten Bildmoduseinstellungen können mit Hilfe der verfügbaren Elemente in den Menüs Bild und Farbe verändert werden. So stellen Sie den Bildmodus ein: 1. Drücken Sie auf MENU und dann auf / , bis das Menü Bild oder Farbe markiert ist. 2.
  • Seite 25: Zurücksetzen Des Bildmodus

    2. Drücken Sie auf / , um das Menüelement zu markieren, das Sie umbenennen möchten, und drücken Sie auf ENTER. Das erste Zeichen wird durch ein weißes Kästchen hervorgehoben. 3. Drücken Sie auf / , um das erste Zeichen zu markieren. 4.
  • Seite 26: Einstellung Von Farbe

    Einstellung von Farbe Markieren Sie Farbe im Menü Bild und passen Sie die Werte an, indem Sie auf dem Projektor oder auf der Fernbedienung drücken. Niedrigere Einstellungen erzeugen weniger gesättigte Farben. Wenn der Mindestwert eingestellt wird, erscheint das Bild Schwarz/Weiß. Bei einer zu hohen Einstellung erscheinen die Farben auf dem Bild übertrieben, so dass das Bild unrealistisch wirkt.
  • Seite 27: Einstellung Der Bildklarheit

    Einstellung der Bildklarheit Es kann vorkommen, dass Sie statische oder gestörte Bild Farbe Anzeige projizierte Bilder erhalten. Farbsättigung Schwarz 0 IRE ENTER Steuerung Bildschärfe Farbtemperatur Normal So erzielen Sie eine bessere Bildklarheit: Farbtemperatur-Feinabstimmung Gamma-Auswahl Brilliant Color 1. Markieren Sie Steuerung Bildschärfe und drücken Sie auf Farbmanagement Film Mode ENTER auf der Fernbedienung, um die Seite Steuerung...
  • Seite 28: Einstellung Einer Bevorzugten Farbtemperatur

    Einstellung einer bevorzugten Farbtemperatur So stellen Sie eine bevorzugte Farbtemperatur ein: Farbtemp. Ben. 1 Feinabst. 1. Markieren Sie Farbtemperatur und wählen Sie Benutzer 1, Rot Plus Grün Plus Blau Plus Benutzer 2 oder Benutzer 3, indem Sie auf auf der Rot Minus Grün Minus Fernbedienung drücken.
  • Seite 29: Einstellung Von Brilliant Color

    Einstellung von Brilliant Color Für diese Funktion wird ein neuer Algorithmus für die Anzeige Bild Farbe Farbverarbeitung und Verbesserungen der Systemstufe Farbsättigung Schwarz 0 IRE Steuerung Bildschärfe verwendet, um eine bessere Helligkeit bei gleichzeitig Farbtemperatur Normal Farbtemperatur-Feinabstimmung naturgetreueren und lebhafteren Farben im Bild zu erzielen. Gamma-Auswahl Brilliant Color Farbmanagement...
  • Seite 30: Einstellung Von Film Mode

    So ändern und speichern Sie die Einstellungen: 1. Markieren Sie Farbmanagement im Menü Farbeund Anzeige Bild Farbe drücken Sie auf ENTER. Die Seite Farbmanagement wird Farbsättigung Schwarz 0 IRE Steuerung Bildschärfe angezeigt. Normal Farbtemperatur Farbtemperatur-Feinabstimmung 2. Markieren Sie Primärfarbe und drücken Sie auf , um Gamma-Auswahl Brilliant Color...
  • Seite 31: Auswahl Des Bildformats

    Auswahl des Bildformats Das „Bildformat“ beschreibt, in welchem Verhältnis die Breite und die Höhe des Bildes zueinander stehen. Digital TV besitzt in der Regel das Bildformat 16:9, das Standardformat des Projektors, während die meisten analogen TV-Signale und DVDs das Bildformat 4:3 aufweisen. Dank digitaler Signalverarbeitung sind digitale Anzeigegeräte wie dieser Projektor in der Lage, das Bild dynamisch zu dehnen und zu skalieren und dadurch ein Bildformat zu erzeugen, das von dem der Eingangsquelle abweicht.
  • Seite 32 3. Letterbox (LB): Skaliert ein Bild so, dass es mit der nativen Auflösung des Projektors in seiner horizontalen Breite übereinstimmt, und stellt die Höhe des Bildes auf drei Viertel der Projektionsbreite ein. Dies erzeugt ein Bild mit 16:9-Bild einer größeren Höhe als angezeigt werden kann, so dass ein Teil des Bildes am oberen und unteren Rand der Projektion verloren geht (d.h.
  • Seite 33: Verwendung Des Projektors An Hohen Orten

    Verwendung des Projektors an hohen Orten Sie sollten Höhenmodus aktivieren, wenn Sie sich an einem Ort 1500 Meter (etwa 4920 feet) über dem Meeresspiegel befinden, oder wenn der Projektor für einen längeren Zeitraum (>10 Stunden) benutzt wird, ohne dass er zwischendurch ausgeschaltet wird.
  • Seite 34: Gleichzeitige Anzeige Von Mehr Als Einer Bildquelle

    Gleichzeitige Anzeige von mehr als einer Bildquelle Der Projektor kann Bilder von zwei Eingangsquellen gleichzeitig anzeigen, wodurch Sie Präsentationen professioneller gestalten können. Stellen Sie sicher, dass die Signale, die Sie anzeigen möchten, korrekt mit dem Projektor verbunden sind. So zeigen Sie das PIP-Fenster an: •...
  • Seite 35: Einrichten Eines Eigenen Startbildes

    6. Um OSD-Einstellungen für eine oder beide Quellen (Haupt- oder Zweitquelle) zu ändern, markieren Sie Aktives Fenster, und drücken Sie auf / , um die Quelle zu bestimmen, für die Sie Änderungen machen möchten. Die in OSD-Menüs gemachten Einstellungen werden nur im aktiven Fenster wirksam. Die folgende OSD-Menü-Funktion steht in aktiven Fenstern bei PIP nicht zur Verfügung: Autom.
  • Seite 36: Personalisierung Der Menüanzeige Des Projektors

    Personalisierung der Menüanzeige des Projektors Die OSD-Menüs können ganz nach Ihren persönlichen Vorlieben eingerichtet werden. Die folgenden Einstellungen haben keine Auswirkungen auf die Projektionseinstellungen, den Betrieb oder die Leistung. • Benutzermodus umbenennen: Unter „Umbenennung von Benutzermodi“ auf Seite 24 finden Sie weitere Einzelheiten. •...
  • Seite 37: Osd (On-Screen Display)-Menüs

    OSD (On-Screen Display)-Menüs OSD (On-Screen Display)-Struktur Beachten Sie, dass die OSD-Menüs je nach ausgewähltem Signaltyp variieren. Hauptmenü Untermenü Optionen Kinomodus/Modus „Dynamik“/Standard/Benutzer 1/Benutzer 2/ Bildmodus Benutzer 3 Einstellungsformular laden Helligkeit 0–100 Kontrast 0–100 Bild Farbe 0–100 Farbton -20–+20 Bildschärfe 0–8 Bildeinstellungen zurücksetzen Benutzermodus umbenennen Farbsättigung Schwarz 0 IRE/7.5 IRE...
  • Seite 38: Einstellungen

    Bildformat Anamorph/4:3/Letterbox/Wide/Real Schrägposition 2D-Schrägprojektion Position Überscan-Anpassung 0/1/2/3 Ein/Aus Hauptquelle HDMI 1/HDMI 2/Video/S-Video/ Komponente 1/Komponente 2/PC Zweite Quelle Anzeige Aktives Fenster Hauptmenü/PIP Oben rechts/Unten links/Unten rechts/ Position Oben links Größe Groß/Klein H-Größe -15–+15 PC- und Komp.-YPbPr- Phase -15–+15 Feinabst. Auto Sprache Startbild Brand/Blau/Schwarz My Screen...
  • Seite 39: Funktion

    Bild-Menü Funktion Beschreibung Mittels der vordefinierten Bildmodi können Sie die Einrichtung des Projektorbildes für Ihren Eingangssignaltyp optimieren. Unter Bildmodus „Auswahl von Voreinstellungmodus“ auf Seite 23 finden Sie weitere Einzelheiten. Dient dem Auswählen eines Voreinstellungmodus, der Ihrem Bedarf hinsichtlich der Bildqualität am ehesten entspricht, und der Einstellungsformular weiteren Feinabstimmung des Bildes basierend auf den laden...
  • Seite 40 Farbe-Menü Funktion Beschreibung Stellt die Graustufen des Bilds als 0 IRE oder 7.5 IRE ein. Unter Farbsättigung „Einstellung von Farbsättigung Schwarz“ auf Seite 26 finden Sie Schwarz weitere Einzelheiten. Steuerung Stellt die Klarheit des Bilds ein. Unter „Einstellung der Bildklarheit“ Bildschärfe auf Seite 27 finden Sie weitere Einzelheiten.
  • Seite 41: Anzeige-Menü

    Anzeige-Menü Funktion Beschreibung Je nach Eingangssignalquelle gibt es mehrere Optionen für die Bildformat Einstellung des Bildformates. Unter „Auswahl des Bildformats“ auf Seite 31 finden Sie weitere Einzelheiten. Korrigiert die Schrägprojektion des Bildes. Unter „Korrektur der Schrägposition Bildverzerrung“ auf Seite 22 finden Sie weitere Einzelheiten.
  • Seite 42: System-Menü

    System-Menü Funktion Beschreibung Legt die Sprache des OSD-Menüs fest. Unter „Verwendung der Sprache Menüs“ auf Seite 21 finden Sie weitere Einzelheiten. Hiermit können Sie festlegen, welches Logo-Bild beim Einschalten des Projektors angezeigt wird. Sie können den Logobildschirm Startbild Brand, den Bildschirm Blau oder den Bildschirm Schwarz auswählen.
  • Seite 43: Einstellungen-Menü

    Einstellungen-Menü Funktion Beschreibung Lampenleistung Wählt für den Energieverbrauch der Projektorlampe die Modi Normal und Sparmodus aus. Lampeneinstellungen Entsprechende Lampenstunden Zeigt Informationen über die Lampenbetriebsstunden. Unter „Lampenbetriebssystem“ auf Seite 45 finden Sie weitere Einzelheiten. Hiermit können Sie einen Eingangsquelltyp für das HDMI-Signal auswählen.
  • Seite 44: Zusätzliche Informationen

    Zusätzliche Informationen Pflege des Projektors Der Projektor benötigt nur wenig Wartung. Sie brauchen lediglich regelmäßig die Linse reinigen. Entfernen Sie außer der Lampe keine Bauteile des Projektors. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Reparaturdienst vor Ort, wenn der Projektor nicht wie gewünscht funktioniert.
  • Seite 45: Lagerung Des Projektors

    Lagerung des Projektors Wenn Sie den Projektor über längere Zeit einlagern müssen, gehen Sie wie folgt vor: 1. Vergewissern Sie sich, dass die Temperatur und Feuchte des Lagerortes innerhalb des für den Projektor empfohlenen Bereiches liegen. Sehen Sie die Seite mit den technischen Daten in diesem Handbuch oder erkundigen Sie sich bei Ihrem Händler über den empfohlenen Bereich.
  • Seite 46: Verlängerung Der Lampenbetriebszeit

    Verlängerung der Lampenbetriebszeit Die Projektionslampe ist ein Verschleißteil. Um die Lampenbetriebsdauer nach Möglichkeit zu verlängern, können Sie folgende Einstellungen im OSD-Menü vornehmen. • Einstellung Lampenleistung als Sparmodus Im Sparmodus sind die Geräuschemission und die Leistungsaufnahme verringert. Bei Auswahl des Modus Sparmodus wird die Lichtstärke reduziert, und die projizierten Bilder erscheinen dunkler.
  • Seite 47: Signalleuchten

    Signalleuchten Es gibt drei Signalleuchten, die den Zustand des Projektors anzeigen. Sehen Sie folgende Informationen über die Bedeutung der Signalleuchten. Wenn es zu Problemen kommt, schalten Sie den Projektor aus, und wenden Sie sich an Ihren Händler. Wenn der Zustand des Projektors normal ist Power Temp Lamp...
  • Seite 48: Problemlösung

    Problemlösung Problem Ursache Lösung Stecken Sie das Netzkabel in den Netzanschluss auf der Rückseite des Projektor und in die Netzsteckdose. Über das Netzkabel wird kein Wenn die Steckdose über einen Strom zugeführt. Der Projektor lässt Schalter verfügt, stellen Sie sicher, sich nicht dass sie eingeschaltet ist.
  • Seite 49: Technische Daten

    Technische Daten Alle Daten können ohne Bekanntmachung geändert werden. Optische Daten Projektionssystem System mit Einzel-Chip DLP DMD-Chip 0,65" DLP (1920 x 1080) Objektivlinse F = 2,48 bis 2,83; f = 24,1 bis 36,14 mm Größe des Projektionsbilds 28" bis 300" Lampe 280W Elektrische Daten...
  • Seite 50: Timingtabelle

    Timingtabelle Unterstütztes Timing für PC-Eingang Bildwiederholfr H.-Frequenz Pixelfrequenz Format Auflösung equenz (Hz) (KHz) (MHz) 720 x 400 720 x 400 70,087 31,469 28,3221 59,94 31,469 25,175 72,809 37,861 31,5 640 x 480 640 x 480 37,5 31,5 85,008 43,269 56,25 35,156 60,317 37,879...
  • Seite 51: Format Auflösung

    Unterstütztes Timing für HDMI (HDCP)-Eingang Bildwiederholfre- H. Freq. Pixel-Freq. Seitenver- Format Auflösung quenz (Hz) (KHz) (MHz) hältnis 480i 720 x 480 59,94/60 15,734/15,75 27/27,027 16:9 480p 720 x 480 59,94/60 31,469/31,5 27/27,027 16:9 576i 720 x 576 15,625 16:9 576p 720 x 576 31,25 16:9...
  • Seite 52: Informationen Zu Garantie Und Copyright

    Informationen zu Garantie und Copyright Copyright Copyright © 2011. Alle Rechte vorbehalten. Diese Publikation darf nicht ohne die vorherige schriftliche Genehmigung des Herstellers in jeglicher Form und mit jeglichen Mitteln, ob elektronisch, mechanisch, magnetisch, optisch, chemisch, manuell oder anderweitig weder ganz noch teilweise reproduziert, übertragen, transkribiert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in eine andere Sprache oder Computersprache übersetzt werden.
  • Seite 53: Eec-Erklärung (Für Anwender In Europa)

    EEC-Erklärung (für Anwender in Europa) Dieses Gerät erfüllt die Voraussetzungen, welche in den Richtlinien zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten in Bezug auf elektromagnetische Kompatibilität (2004/108/EC), Niedrigspannung (2006/95/EC), Beschränkung der Verwendung bestimmter gefährlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten (2002/95/EC), Türkische EEE-Direktive, Kommissionreglementierung (EC) Nr.
  • Seite 54 Zugriffsvoraussetzungen für Rehabilitation Act von 1973, Abschnitt 508 Der Hersteller ist darum bemüht, zugängliche Produkte herzustellen und Regierungen bei der Verfügbarmachung zugänglicher Technologien zu unterstützen. Die LCD-Monitore und Projektoren des Herstellers sind mit den Richtlinien von Abschnitt 508 konform und verfügen über folgenden Hilfsfeatures: •...

Inhaltsverzeichnis