Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

QSA Global Sentinel 880 Delta 150 Ci Betriebs- Und Wartungshandbuch Seite 32

Physisch kleine, leichte, tragbare radiographiestrahler für industrielle anwendungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Prüfen Sie den Kollimator und die Befestigung des Kollimators an der Blende (Belichtungskopf),
wenn der Kollimator während der Durchstrahlung eingesetzt wird. Prüfen Sie, dass die Messing-
Flügelschraube des Originalherstellers verwendet wird. Generische Stellschrauben nicht vom
Originalhersteller können die Blende beschädigen. Diese Schäden umfassen: Abrieb durch Drehen
des Kollimators um die Blende während der Einrichtung und Druckstellen durch übermäßig
festgezogene Strahlstellschrauben.
4
Prüfen Sie die Befestigung des Kollimators an der Blende (Belichtungskopf), wenn der Kollimator
während der Durchstrahlung eingesetzt wird. Wenn am Kollimator eine Stellschraube zur Befestigung
an der Blende eingesetzt wird, ziehen Sie diese nur mit der Hand fest. Durch den Einsatz von
Werkzeugen kann die Blende beschädigt werden.
Tägliche Überprüfung der Fernsteuerung
Die Fernsteuerung besteht aus einer Steuerkurbel, einem Steuerkabel mit einem an einem Ende
angeschweißten Anschluss, zwei Steuerkabelrohre und einem Anschlussstecker.
Die Kurbel der Steuerungskurbel enthält ein diagonales Antriebszahnrad, das mit der äußeren
spiralförmigen Wicklung des Steuerkabels zusammenpasst. Dieses Schneckengetriebe des Antriebsrads
der Kurbel und das Steuerkabel sorgen für ein zuverlässiges Aus- und Einfahren der Strahlungsquelle
aus dem Strahlungsgerät und in dieses. Die Steuerkurbel ist mit einer Hebelbremse ausgestattet, die die
Strahlungsquelle im Belichtungskopf hält. Unter der Steuerkurbel befindet sich ein Etikett, das die
Richtung für Belichtung (EXPOSE) und zum Einfahren (RETRACT) sowie die Aktivierungs- (ON) und
Deaktivierungsposition (OFF) der Bremse anzeigt. Es ist ein Entfernungsmesser für die Steuerkurbeln
erhältlich, der die ungefähr zurückgelegte Distanz der Strahlungsquelle anzeigt. Die zurückgelegte
Distanz wird auf Zehntel eines Fußes genau angezeigt. Bei Handkurbeln ohne Entfernungsmesser kann
die Anzahl der Drehungen der Kurbel gezählt werden, um die zurückgelegte Distanz abzuschätzen. Eine
volle Umdrehung der Kurbel entspricht einer Bewegung von ungefähr 25,4 cm (10 Zoll).
An der Handkurbel sind zwei Fernsteuerungsrohre (Leiterrohre, Gehäuse) befestigt. Ein Rohr enthält die
Arbeitsseite des Steuerkabels, das die Strahlungsquelle aus dem Strahlungsgerät durch die
Strahlerführungen treibt. Das zweite Rohr ist das Reserverohr mit einer zum Ausfahren der Strahlungsquelle
notwendigen Länge des Steuerkabels. Die Fernsteuerungsrohre schützen das Steuerkabel vor Einflüssen in
den bei industrieller Radiographie üblichen Umgebungsbedingungen.
Am anderen Ende der Fernsteuerungsrohre befindet sich ein Stecker, der zur Befestigung der
Fernsteuerung an der Verriegelung des Strahlungsgeräts verwendet wird. Der Stecker und der
Steuerkabelanschluss sind mit Minimaltoleranzen konstruiert. Vor Anschluss des Fernsteuerungssteckers an
der Verriegelung des Strahlungsgeräts muss der Anschluss der Strahlungsquelle mit Steuerkabelanschluss
verbunden werden. Nach Verwendung der Fernsteuerung muss eine Schutzabdeckung montiert werden. Die
Schutzabdeckung schützt den Anschlussstecker und den Steuerkabelanschluss und verhindert das
Eindringen von Wasser, Schlamm, Sand oder anderen Fremdkörpern.
ANLEITUNG ZUR TÄGLICHEN PRÜFUNG
3.7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis