Inhalt Vorwort ..............................4 LINAK Richtlinie für Anwendungsmöglichkeiten ....................5 Kapitel 1 ............................6 Sicherheitshinweise ..........................6 IECEx/ATEX ............................8 Kapitel 2 ............................10 Montagehinweise ..........................10 Verkabelung ............................12 Kabel entfernen .............................12 Elektrische Anschlüsse ..........................13 Empfohlene Sicherung für Aktuatoren ohne integrierte Steuerung .............13 Antrieb ohne Rückmeldung ......................14 Antrieb mit relativer Rückmeldung –...
Seite 3
Geschwindigkeits- und Stromdiagramme – 12 V Motor ..................60 Geschwindigkeits- und Stromdiagramme – 24 V Motor ..................61 EMV-Prüfung der leitungsgeführten und abgestrahlten Emissionen: ..............62 Etikett für LA14 .............................63 Etikett für LA14 IECEx/ATEX ........................64 Symbolerläuterungen ..........................65 LA14 Bestellbeispiel ..........................66 Kapitel 5 ............................67 Wartung ..............................67...
Diese Montageanleitung ist nicht an den Endanwender gerichtet. Sie dient lediglich als Informationsquelle für den Geräte- oder Systemhersteller und erklärt Ihnen, wie Ihr LINAK Produkt eingebaut, benutzt und gewartet wird. Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, dem Endanwender eine Bedienungsanleitung mit relevanten Sicherheitshinweisen aus dieser Montageanleitung zu liefern.
Relation zu einer bestehenden Anwendung oder zu einer Anwendung eines Neukunden stehen. LINAK Produkte, wie oben festgelegt, sind in zahlreichen Bereichen einsetzbar, wie z. B. im Medizin-, Komfortmö- bel-, Büromöbel- und Industriebereich. LINAK kann jedoch nicht alle Bedingungen kennen unter denen die LINAK Produkte eingebaut, verwendet und bedient werden, da jede Anwendung einzigartig ist.
Kapitel 1 Sicherheitshinweise Bitte lesen Sie die nachfolgenden Informationen sorgfältig durch. Bitte beachten Sie die folgenden drei Symbole in dieser Montageanleitung: Achtung! Nichtbeachtung der genannten Anweisungen kann zu Unfällen mit ernsten Personenschäden führen. Empfehlung Nichtbeachtung der genannten Regeln kann zur Beschädigung oder Zerstörung des Aktuators führen. Zusätzliche Informationen Nützliche Tipps oder zusätzliche Informationen, die in Zusammenhang mit dem Gebrauch des Aktuators wichtig sind.
• Stellen Sie sicher, dass die Kabelabdeckung ordnungsgemäß montiert ist. Verwenden Sie dabei ein Drehmoment von 1,5 Nm. • Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben zur Einschaltdauer und Betriebstemperatur des LA14 Aktuators eingehal- ten werden. • Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung nicht gequetscht, gezogen oder sonstigen Belastungen ausgesetzt werden kann.
IECEx/ATEX Der IECEx/ATEX zertifizierte LA14 (optional) ist ausgelegt für die Montage in staubhaltigen Atmosphären wie z. B. Getreideverarbeitungsbetriebe, Zementwerke, Sägewerke oder anderen staubigen Umgebungen. Beachten Sie bitte, dass die IECEx/ATEX Zulassung nur für Staub und NICHT für Gas gilt. Die IECEx/ATEX Versionen eigenen sich für die Verwendung in Gruppe IIIC, Kategorie 2D. Zone 21 und 22.
• die länderspezifischen Bestimmungen zur Entsorgung elektrischer Ausrüstung eingehalten werden Wartung und Reparatur • Reparaturen am Gerät dürfen nur durch von LINAK autorisiertes Personal vorgenommen werden • Die Montage nur wie in dieser Montageanleitung beschrieben durchgeführt werden Während der Wartung alle Sicherheitsbestimmungen und internen Bedienungsanweisungen beachten.
Kapitel 2 Montagehinweise Antriebe von LINAK lassen sich schnell und einfach mithilfe von Bolzen montieren, die durch die Löcher an den ® Enden der Einheit geführt und in die Beschläge am Maschinenrahmen und der Last gesteckt werden. Die Bolzen müssen, wie in Abbildung 1 zu sehen, paral- Abbildung 1 lel zueinander ausgerichtet werden.
Seite 11
Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu ergreifen, die bei Aus- fall des Antriebs Personenschäden verhindern. Achtung! LINAK Aktuatoren wurden nicht für unten angeführte Bereiche entwickelt: • Einbau in meerestechnischen Anlagen • Flugzeuge und andere Flugsysteme • Atomenergie...
Das Anzugsmoment der Schrauben für die Abdeckung beträgt 1,5 Nm. • Wenn Sie die Kabel an einem LINAK Aktuator tauschen, müssen Sie darauf achten, dass die Stecker und Pins nicht beschädigt werden. Vergewissern Sie sich, dass die Kabel in die richtige Buchse eingesteckt und fest sind, bevor die Abdeckung montiert wird.
Elektrische Anschlüsse • Um die maximale Selbstsperrkraft zu erhalten, versichern Sie sich, dass der Motor nach dem Halten kurzgeschlossen ist. Bei Aktuatoren mit integrierter Steuerung ist diese Option im Aktuator integriert, wenn er an Spannung angeschlossen ist. • Bei der Verwendung von Soft-Stopp an einem DC-Motor wird ein kurzer Peak mit höherer Spannung zurück zur Stromversorgung gesendet.
Max. 680 nF LA14020 Aktuator = 0,2 mm pro Impuls LA14040 Aktuator = 0,4 mm pro Impuls Hinweis: Genauere Angaben erhalten Sie bei Ihrer LINAK Niederlassung. Frequenz: Je nach Last liegt die Frequenz am Ausgang Geringe Frequenz bei hoher Last.
Antrieb mit Endstopp-Signalen und relativer Rückmeldung – Einzel-Hall Anschlussdiagramm: Abb. 3: 14xxxxxxxx0K0x0x=xx1xxxxxxxx0x BRAUN BLAU GELB* GRÜN* VIOLETT SCHWARZ *GELB/GRÜN: Endstopp-Signale sind NICHT potenzialfrei. Wenn Sie Endstopp-Signale verwenden möchten, muss Strom am braunen, blauen, roten und schwarzen Kabel anliegen, da andernfalls das Signal verloren geht. Seite 17 von 80...
Seite 18
Max. 680 nF LA14020 Aktuator = 0,2 mm pro Impuls LA14040 Aktuator = 0,4 mm pro Impuls Hinweis: Genauere Angaben erhalten Sie bei Ihrer LINAK Niederlassung. Frequenz: Je nach Last liegt die Frequenz am Ausgang Geringe Frequenz bei hoher Last.
Antrieb mit absoluter Rückmeldung – Analoge Rückmeldung I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentare Beschreibung Der Aktuator kann mit einer elektronischen Schaltung versehen werden, die ein analoges Rückmeldungssignal ausgibt. Siehe Anschlussdiagramm, Abb. 4, Seite 19 Braun 12-24 V DC (+/-) Zum Ausfahren des Antriebs: Braun an Pluspol anschließen 12 V ±20 % 24 V ±10 %...
Antrieb mit Endstopp-Signalen und absoluter Rückmeldung – Analoge Rückmeldung Anschlussdiagramm: Abb. 5: 14xxxxxxxx0A0x0x=xx1xxxxxxxxxx BRAUN BLAU GELB* GRÜN* VIOLETT SCHWARZ *GELB/GRÜN: Endstopp-Signale sind NICHT potenzialfrei. Wenn Sie Endstopp-Signale verwenden möchten, muss Strom am braunen, blauen, roten und schwarzen Kabel anliegen, da andernfalls das Signal verloren geht. Seite 21 von 80...
Antrieb mit Endstopp-Signalen und absoluter Rückmeldung – Analoge Rückmeldung I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentare Beschreibung Der Aktuator kann mit einer elektronischen Schaltung versehen werden, die ein analo- ges Rückmeldungssignal ausgibt. Siehe Anschlussdiagramm, Abb. 5, Seite 21 Braun 12-24 V DC (+/-) Zum Ausfahren des Antriebs: Braun an Pluspol anschließen 12 V DC ±20 %...
Seite 23
Antrieb mit absoluter Rückmeldung – Rückmeldung mechanisches Potentiometer Anschlussdiagramm: Abb. 6: 14xxxxxxxx0P0x0x=xx0xxxxxxxx0x BRAUN BLAU ROT (VCC+ an POT) VIOLETT SCHWARZ Seite 23 von 80...
Antrieb mit absoluter Rückmeldung – Rückmeldung mechanisches Potentiometer I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentare Beschreibung Der Aktuator kann mit einem mechanischen Potentiometer versehen werden, das ein analo- ges Rückmeldungssignal sendet. Siehe Anschlussdiagramm, Abb. 6, Seite 23 Braun 12-24 V DC (+/-) Zum Ausfahren des Antriebs: Braun an Pluspol anschließen 12 V DC ±20 %...
Seite 25
Antrieb mit absoluter Rückmeldung – PWM Anschlussdiagramm: Abb. 7: 14xxxxxxxx0F0x0x=xx0xxxxxxxxxx BRAUN BLAU VIOLETT SCHWARZ Seite 25 von 80...
Antrieb mit absoluter Rückmeldung – PWM I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentare Beschreibung Der Antrieb kann mit einer elektronischen Schaltung versehen werden, die ein analo- ges Rückmeldungssignal ausgibt. Siehe Anschlussdiagramm, Abb. 7, Seite 25 Braun 12-24 V DC (+/-) Zum Ausfahren des Antriebs: Braun an Pluspol anschließen 12 V ±20 % 24 V ±10 %...
Antrieb mit Endstoppsignalen und absoluter Rückmeldung – PWM Anschlussdiagramm: Abb. 8: 14xxxxxxxx0F0x0x=xx1xxxxxxxxxx BRAUN BLAU GELB* GRÜN* VIOLETT SCHWARZ *GELB/GRÜN: Endstopp-Signale sind NICHT potenzialfrei. Wenn Sie Endstopp-Signale verwenden möchten, muss Strom am braunen, blauen, roten und schwarzen Kabel anliegen, da andernfalls das Signal verloren geht. Seite 27 von 80...
Antrieb mit Endstoppsignalen und absoluter Rückmeldung – PWM I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentare Beschreibung Der Aktuator kann mit einer elektronischen Schaltung versehen werden, die ein analo- ges Rückmeldungssignal ausgibt. Siehe Anschlussdiagramm, Abb. 8, Seite 27 Braun 12-24 V DC (+/-) Zum Ausfahren des Antriebs: Braun an Pluspol anschließen 12 V DC ±20 %...
Antrieb mit IC Basic Anschlussdiagramm: Abb. 9: 14xxxxxxxxxx3x1x=xx0xxxxxxxxxx BRAUN 12/24 V DC BLAU NACH INNEN SCHWARZ NACH AUSSEN H-Brücke Rückmeldung VIOLETT Hall SIGNAL GND 0-10 V WEISS Bitte beachten Sie, dass wenn der Stromanschluss nicht korrekt verbunden ist, der Aktuator beschädigt werden kann! Seite 29 von 80...
Seite 30
Antrieb mit IC Basic I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Beschreibung Einfach zu bedienendes Interface mit inte- grierter Leistungselektronik (H-Brücke). Der Antrieb kann auch mit einer elektroni- schen Schaltung versehen werden, die ein absolutes oder relatives Rückmeldungssi- gnal gibt. Die “IC-Option” kann nicht mit PWM H-Brücke (Stromversorgung) betrieben werden.
Seite 31
Antrieb mit IC Basic I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Violett Analoge Rückmeldung Stromverbrauch im Standby: 12 V, max. 60 mA 0 - 10 V (Option A) 24 V, max. 45 mA Restwelligkeit max. 200 mV Transaktionsverzögerung 20 ms Lineare Rückmeldung 0,5 % Max.
Das BusLink Software-Tool ist für IC Advanced erhältlich und kann wie folgt verwendet werden: Diagnose, Handbetrieb und Konfiguration BusLink-Software hier herunterladen: http://www.linak.de/techline/?id3=6463 Weitere Informationen zum einfachen Einrichten von BusLink finden Sie in dieser BusLink-Kurzanleitung: http://de.linak.de/BusLink_Quick_Guide Bitte beachten Sie, dass BusLink-Kabel gesondert erworben werden müssen! Artikelnummer für BusLink Kabel-Kit: 0147999 (Adapter + USB2Lin)
Seite 33
Antrieb mit IC Advanced – mit BusLink I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Beschreibung Einfach zu bedienendes Interface mit integ- rierter Leistungselektronik (H-Brücke). Der Antrieb kann auch mit einer elektroni- schen Schaltung versehen werden, die ein absolutes oder relatives Rückmeldungssig- nal gibt. IC Advanced bietet auch viele Anpassungs- möglichkeiten.
Seite 34
Antrieb mit IC Advanced – mit BusLink I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Grün Endstopp-Signalausgang ausgefahren Ausgangsspannung min. V - 2 V Max. Ausgangsstrom 100 mA Endstopp-Signale sind NICHT poten- zialfrei. Endstopp-Signale können mit der Software BusLink für jede benö- tigte Position konfiguriert werden. Gelb Endstopp-Signalausgang eingefahren Bei der Konfiguration eines virtuellen...
Seite 35
Antrieb mit IC Advanced – mit BusLink I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Violett Analoge Rückmeldung (0-10 V): Restwelligkeit max. 200 mV Konfiguration einer Hoch/Niedrig-Kombi- Transaktionsverzögerung 20 ms nation zwischen 0-10 V Lineare Rückmeldung 0,5 % Max. Ausgangsstrom 1 mA 0-10 V (Option G) 0,5-4,5 V (Option H) Spezial...
Seite 36
• Bitte beachten Sie, dass die Stromabschaltung nicht als Stopp-Funktion genutzt werden sollte! Dies kann den Aktuator beschädigen. Die Stromabschaltung sollte nur in Notfällen verwendet werden! • Strombegrenzungen sind nicht proportional zu den Belastungskurven des Aktuators. Das bedeutet, dass die Strombegrenzungen nicht als Lastanzeige verwendet werden können. •...
Strom- versorgung BLAU STROM-GND Steuerungsanschluss Hall VIOLETT RÜCKMELDUNG 0-10 V Rückmel- dungsein- gang WEISS SIGNAL-GND 4–20 mA LA14 IC Antrieb Bitte beachten Sie, dass dieser Abschnitt nur für folgende Rückmelde-Optionen gilt: 0-10 V, Hall und PWM. Seite 37 von 80...
Rückmeldekonfigurationen für IC Basic, IC Advanced und Parallel Vorkonfigu- Angepasster contra riert Bereich Ohne PWM Rückmeldung 10 – 90 % 0 – 100 % Geeignet für Fernüber- Komplexere Verarbei- 75 H z 75 – 150 Hz tragung. tung erforderlich im Wirksame Immunität Vergleich zu AFV und gegen elektrische Stö-...
Antriebskonfiguration erhältlich für IC Advanced und Parallel Vorkonfiguriert Angepasster Bereich Beschreibung Strombe- 20 A für beide Strombegren- Empfohlener Bereich: 4 Der Stromverbrauch des grenzung zungsrichtungen. (Wenn die A bis 20 Aktuators ohne Last ist einwärts Stromausgänge bei Null sind, nah an 4 A. Wenn die bedeutet dies, dass sie bei einem Wenn die Temperatur Strombegrenzung auf...
Seite 41
Antriebskonfiguration erhältlich für IC Advanced und Parallel Vorkonfiguriert Angepasster Bereich Beschreibung Soft-Stopp 0,3 s für beide Soft-Stopp-Rich- 0,3 s bis 30 s Es können keine Werte einwärts tungen. zwischen 0,01 s und 0 s kann für einen harten 0,29 s konfiguriert Stopp gewählt werden werden.
Seite 43
Parallelantriebe I/O-Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Beschreibung Parallelbetrieb von bis zu acht Aktuatoren. Ein Master-Antrieb mit einem integrierten H-Brücken-Controller steuert bis zu sieben untergeordnete Slaves. H-Brücke Die “IC- Option” kann nicht mit PWM H-Brücke (Stromversorgung) betrieben werden. H-Brücke Siehe Anschlussdiagramm, Abb. 11, Seite 41 H-Brücke Braun 12-24 V DC + (VCC)
Seite 44
Parallelantriebe I/O-Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentar Fährt den Aktuator aus An/Aus Spannungswerte: > 67 % von V = AN Schwarz Fährt den Aktuator ein < 33 % von V = AUS Eingangsstrom: 10 mA Es ist unerheblich, wo die Ein/Aus-Si- gnale angebracht werden. Sie können das Signalkabel entweder an einen Antrieb anbringen ODER das Signal- kabel mit allen angeschlossenen An-...
Das Parallelsystem Mithilfe der Parallelbetriebsfunktion können mehrere Antriebe gleichzeitig betrieben werden. Stromver- Stromver- Stromver- Stromver- sorgung sorgung sorgung sorgung 12/24 V 12/24 V 12/24 V 12/24 V BLAU BRAUN SCHWARZ VIOLETT Kommunikation WEISS Signal GND GELB ENDSTOPP GRÜN ENDSTOPP SCHWARZ Regler/ (EINGANG) WECHSELSCHALTER...
Das BusLink Software-Tool und Parallelsystem Das BusLink Software-Tool ist erhältlich für Parallelfunktion und kann wie folgt verwendet werden: Konfiguration, Handbetrieb und Diagnose (Servicezähler) BusLink-Software hier herunterladen: http://www.linak.de/techline/?id3=6463 Weitere Informationen zur einfachen Einrichtung von BusLink finden Sie in dieser BusLink-Kurzanleitung: http://de.linak.de/BusLink_Quick_Guide Bitte beachten Sie, dass BusLink-Kabel gesondert erworben werden müssen!
Seite 47
Nur für nicht-kritische Parallelsysteme • Das nicht-kritische Parallelsystem bietet eine Autoerkennung bei jedem einzelnen Einschalten, wenn ein neuer Aktuator in der Reihe (System) hinzugefügt wird. • Um Aktuatoren im System hinzuzufügen oder zu entfernen, muss das System abgeschaltet und wieder einge- schaltet werden.
Parallelsystemüberwachung Tritt eines der folgenden Fehlerereignisse auf, wird der Antrieb unmittelbar ANGEHALTEN: • Fehler der H-Brücke • Überschreitung der Betriebstemperatur (Schutz vor zu langer Einschaltdauer) • Überstrom (Stromunterbrechung, wenn ein/alle Antrieb(e) mechanisch blockieren) • Schaltnetzteilfehler • EOS-Abschaltung • Ausfall des Hallsensors •...
Parallelfunktion - manueller Servicemodus Mit dem manuellen Servicemodus für die Parallelfunktion ist es möglich, einen oder mehr Aktuatoren separat parallel zu verfahren, indem die rote und schwarze Ader von jedem Aktuator genutzt wird. Bitte folgen Sie diesem Ablauf, um die Parallelantriebe manuell ein-/auszufahren: Ablauf Min.
Das BusLink Software-Tool (v. 2.0 oder neuere Versionen) ist erhältlich für CAN-Bus und kann wie folgt verwendet werden: Diagnose, Handbetrieb und Konfiguration. BusLink LIN ist nur für die Service-Schnittstelle vorgesehen. BusLink-Software hier herunterladen: http://www.linak.de/techline/?id3=6463 Weitere Informationen zum einfachen Einrichten von BusLink finden Sie in dieser BusLink-Kurzanleitung: http://de.linak.de/BusLink_Quick_Guide...
Max. Knotenzahl: 10 (kann unter be- stimmten Umständen auf 30 erweitert werden) Verdrahtung: ungeschirmtes, verdrilltes Leiterpaar Kabelwiderstand: 120 Ω (±10 %) * J1939-15 bezieht sich auf verdrillte und abgeschirmte Kabel. Die mit LA14 CAN gelieferten Standardkabel entsprechen nicht dieser Norm..Fortsetzung Seite 51 von 80...
Seite 52
Aktuator mit CAN-Bus I/O Werte: Eingang/Ausgang Spezifikation Kommentare Violett Service-Schnittstelle Als Service-Schnittstelle kann nur Bus- Link verwendet werden. Verwenden Sie Weiß Service-Schnittstelle GND ein grünes Adapterkabel. Bitte beachten Sie, dass BusLink-Kabel gesondert erworben werden müssen! Seite 52 von 80...
Kapitel 3 Fehlersuche Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Motor läuft, Spindel Getrieberad oder Spindel beschädigt Wenden Sie sich an LINAK bewegt sich nicht Kein Motorenge- Der Aktuator ist nicht an die Stromver- Überprüfen Sie die Verbindung zur räusch oder Kolben- sorgung angeschlossen...
Antrieb mit BusLink verbinden und fol- gendes prüfen: - Ursache für letzten Stopp (Seite 53) - Stromabschaltung in beide Richtungen Aktuator(en) können Last übersteigt die Grenzwerte Last reduzieren Last nicht tragen Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre LINAK Niederlassung. Seite 54 von 80...
Fehlersuche für Parallelantriebe Problem Mögliche Ursache Abhilfemaßnahme Aktuatoren nicht in Die Aktuatoren sind nicht korrekt mit Anschlüsse an die Stromversorgung oder Bewegung der Stromversorgung verbunden externe Steuereinheit (falls vorhanden) überprüfen Bitte beachten Sie, dass wenn der Stromanschluss nicht korrekt ver- bunden ist, der Aktuator beschä- digt werden kann! Siehe unten Info „nicht-kritisch“...
Seite 56
Ein-/Ausfahren aktiviert sind. Nur für nicht-kritisch Parallel: Auch wenn nicht alle Aktuatoren angeschlossen sind, laufen die angeschlossenen Antriebe nach einem Neustart. Weitere Informationen siehe Seite 48. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre LINAK Niederlassung. Seite 56 von 80...
Initialisieren Sie die Antriebe entweder nacheinander über BusLink oder verwenden Sie den manuellen Servicemodus für Parallelantriebe (siehe Seite 48). Falls durch die Initialisierung das Problem nicht gelöst ist, wenden Sie sich an Ihre LINAK Niederlassung. Weitere Informationen und das einfache Einrichten des BusLink entnehmen Sie bitte unserem Quick Guide für BusLink: http://de.linak.de/BusLink_Quick_Guide...
Kapitel 4 Technische Daten Motor: Permanentmagnet-Motor 12 V oder 24 V Kabel: Motor: 8 x 18 AWG PVC Kabel Gehäuse: Druckguss-Aluminium, beschichtet für Anwendung im Außenbereich und unter widrigen Bedingungen Spindelteil: Innenrohr: Edelstahl AISI304/SS2333 Trapezgewindespindel: Trapezgewindespindel mit hoher Effizienz Temperaturbereich: -40 °C bis +85 °C Für IECEx/ATEX: -25 °C bis +65 °C...
Geschwindigkeits- und Stromdiagramme – 12 V Motor Es handelt sich um typische Werte, die mit einer stabilen Stromversorgung bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C gemessen wurden. LA14 - 12 V Geschwindigkeit / Kraft 4 mm Steigung schnell 2mm pitch stand...
Kraft [N] Es handelt sich um typische Werte, die mit einer stabilen Stromversorgung bei einer Umgebungstemperatur von 20 °C gemessen wurden. LA14 - 24 V Geschwindigkeit / Kraft LA14 - 12 V Stromaufnahme / Kraft 2 mm Steig. schnell 4 mm Steigung schnell...
• Die Vorgaben zur Emissionsstrahlung werden eingehalten. • Die Vorgaben zu leitungsgebundenen Emissionen werden eingehalten. 2) Für Systeme mit LINAK-PWM-Regelung (u. a. Parallelbetrieb und Geschwindigkeitsregelung) gilt Folgendes: • Die Vorgaben zur Emissionsstrahlung werden eingehalten. • Die Vorgaben zu leitungsgeführten Emissionen werden eingehalten.
„Duty cycle“ definiert die maximale Einschaltdauer ohne Unterbrechung. Nach dem Betrieb muss eine Pause eingehalten werden. Es ist wichtig, die Anweisungen zur Einschaltdauer genau zu befolgen. Andernfalls kann eine mögliche Überlastung zu Fehlern bzw. Schäden am Produkt führen. 7. W/O #1234567-0001 LINAK Arbeitsnummer gefolgt von einer einzigartigen sequenziellen Identifikationsnummer. Seite 63 von 80...
Anweisungen der Einschaltdauer folgt, da ansons- ten eine mögliche Überlastung zu einer verkürzten Lebensdauer des Produkts oder zu Fehlern führen kann. 7. W/O #xxxxxxx Der LINAK Arbeitsnummer folgt eine eindeutige fortlaufende Identifikationsnummer CE 0402 II 2D Ex tb IIIC T135°C Db Tamb -25°C bis +65°C Umgebungstemperatur Gehäuse Zone 21...
Symbolerläuterungen Nachfolgende Symbole werden auf dem Etikett des LA25 verwendet: Symbol Normen Zulassungen WEEE Richtlinie 2002/96/EC Elektronikschrott Das Produkt genügt den geltenden Anforderungen der EU Richlinien Eintragungskennzeichen: The Australian safety/EMC regulations China Pollution control mark China RoHS Gesetzgebung (also indicates recyclability) ISO 7000- 0434A: Achtung Montageanleitung Seite 65 von 80...
00 = ohne Hublänge: XXX = mm Hub von 19 mm bis 130 mm (Potentiometer: max. 100 mm) Spindelsteigung: 020 = 2 mm 040 = 4 mm Aktuatortyp: 14 = LA14 IC Optionen: LINbus Parallel � � � LA14 Aktuator:...
® den. Aktuatorsysteme im Gewährleistungszeitraum müssen an die LINAK Werkstätten gesandt werden. Um das Risiko von Fehlfunktionen zu vermeiden, müssen alle Reparaturen von autorisierten LINAK Werkstätten oder Fachpersonal durchgeführt werden, da spezielle Werkzeuge und Bauteile verwendet werden müssen. Wenn das System von nicht autorisierten Personen geöffnet wird, erhöht sich das Risiko von späteren Fehlfunk- tionen.
Original-Konformitätserklärung DECLARATION OF CONFORMITY LINAK A/S Smedevænget 8 DK - 6430 Nordborg Hereby declares that Actuator 14xxxxxxxxxx0xxxxxxxxxxxxxxxxx 14xxxxxxxxxx3xxxxxxxxxxxxxxxxx (The ‘X’ s in the product description can either be a character or a number, thereby defining the variation of the product)
Konformitätserklärung Übersetzung ins Deutsche KONFORMITÄTSERKLÄRUNG LINAK A/S Smedevænget 8 DK - 6430 Nordborg erklärt hiermit, dass der Aktuator 14xxxxxxxxxx0xxxxxxxxxxxxxxxxx 14xxxxxxxxxx3xxxxxxxxxxxxxxxxx (Das „X“ in der Produktbeschreibung kann entweder ein Buchstabe oder eine Zahl sein. Sie definiert die Unterschiede des Produkts) die EMV Richtlinie 2014/30/EU gemäß den folgenden harmonischen Normen erfüllt: EN 61000-6-1:2007, EN 61000-6-3:2007, EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-4:2007 die ATEX Richtlinie 2014/34/EU gemäß...
Linear Actuators LA12, LA14, LA22, LA23, LA25, LA30, LA35, LA36, LA37 comply with the following parts of the Machinery Directive 2006/42/EC, ANNEX I, Essential health and safety requirements relating to the design and construction of machinery: 1.5.1 Electricity supply...
® gekennzeichnet durch die folgenden Modelle und Typen Linearaktuatoren LA12, LA14, LA22, LA23, LA25, LA30, LA35, LA36, LA37 die folgenden Teile der Maschinenrichtlinie 2006/42/EC, ANHANG I, Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen für die Konzeption und den Bau von Maschinen erfüllen. 1.5.1 Stromversorgung Die speziellen technischen Unterlagen werden gemäß...
Nutzungsbedingungen Der Anwender ist für den sach- und fachgerechten Einsatz der LINAK Produkte verantwortlich. LINAK legt großen Wert auf eine sorgfältige und aktuelle Dokumentation der Produkte. Dennoch kann es aufgrund einer kontinuierlichen Weiterentwicklung zu Änderungen der technischen Daten kommen. Diese Änderungen werden ohne vorherige Ankündigung vorgenommen.