Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weinmann MEDUCORE Standard Gebrauchsanweisung Seite 93

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MEDUCORE Standard:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alarm
Interner Speicher voll
SD-Karte defekt
SD-Karte einlegen
SD-Karte voll
SpO
-Sensor defekt
2
SpO
-Sensorsitz prüfen
2
SpO
-Signalqualität
2
Ursache
Keine SD-Karte eingelegt und
Einsatzdauer > 4 h-10 h
Fehler beim Schreiben auf die/
Lesen von der SD-Karte
SD-Karte nicht vorhanden/nicht
erkannt
SD-Karte voll
Pulsoxymetriesensor-
Anschlusskabel defekt
Pulsoxymetriesensor defekt
Pulsoxymetriesensor nicht mehr
oder nicht richtig am Patienten
befestigt
SpO
-Signalqualität < 40 %
2
Alarme und Störungen
Beseitigung
Um den Einsatz weiterhin
aufzuzeichnen: SD-Karte einsetzen
(siehe 4.12.1,
SD-Karte kopieren
S. 57)
und Einsatz mit SD-Karte
fortsetzen.
Einsatz fortführen und auf weitere
Datenaufzeichnung verzichten.
Neue SD-Karte einsetzen
4.12.1,
S. 56), Gerät ausschalten
(siehe 4.5, S. 44)
mind. 30 s wieder einschalten
(siehe 4.4,
S. 44).
Einsatz fortführen und auf weitere
Datenaufzeichnung verzichten.
Neue SD-Karte einsetzen
4.12.1,
S. 56), Gerät ausschalten
(siehe 4.5, S. 44)
mind. 30 s wieder einschalten
(siehe 4.4,
S. 44).
Neue SD-Karte einsetzen
4.12.1,
S. 56), Gerät ausschalten
(siehe 4.5, S. 44)
mind. 30 s wieder einschalten
(siehe 4.4,
S. 44).
Daten von aktueller SD-Karte
löschen
(siehe 4.12.3,
Pulsoxymetriesensor-
Anschlusskabel ersetzen.
Pulsoxymetriesensor ersetzen.
Pulsoxymetriesensor richtig am
Patienten befestigen
S. 41).
Pulsoxymetriesensor richtig am
Patienten befestigen
S. 41).
Wenn medizinisch indiziert,
geeignete Therapie durchführen.
MEDUCORE Standard
S. 56), Daten auf
(siehe 4.12.2,
(siehe
und Gerät nach
(siehe
und Gerät nach
(siehe
und Gerät nach
S. 58).
(siehe 4.3.1,
(siehe 4.3.1,
DE
93

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis