Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar Eikon Evo 21509 Handbuch Seite 60

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Szenarien
Das Steuergerät verlangt die Einstellung des Status, den die Aktoren einnehmen werden, sobald das Szenario
aktiviert wird; anhand der Taster der einbezogenen Gruppen die Verbraucher einstellen, indem man sie in den
gewünschten Status setzt (ON oder OFF, Rollladen oben oder unten, Thermostat ON usw.).
Während dieser Phase blinken die grünen Leds der Geräte, die den einbezogenen Gruppen angehören, auf, um
deren Erkennung zu erleichtern . Weiter antippen; das Steuergerät bestätigt den ausgeführten Vorgang und zeigt
wieder die Liste der konfigurierten Szenarien an .
Beispiel .
Es soll ein Szenario erstellt werden, das einige Funktionsgruppen zwei verschiedener Steuergeräte einbezieht
(z .B .: System 1 mit Bereich = 1 und Linie = 1, System 2 mit Bereich = 1 und Linie = 2) . Wie auf der nebenstehen-
den Seite beschrieben vorgehen und die zwei Szenarien separat für die zwei Systeme erstellen; hierbei folgende
Auflagen beachten:
• Die Szenarien müssen dieselbe Nummer/denselben Szenarioindex aufweisen .
• Die zwei Szenarien müssen als Global definiert sein .
Bitte beachten:
Bei der Speicherung der Szenarien, die Rollladensteuerungen und/oder monostabil
konfigurierte Relaisaktoren einbeziehen, müssen folgende Vorgänge durchgeführt werden:
• Rollladensteuerungen: Der Status der Rollläden des gespeicherten Szenarios ist an den letzten vom Rollla-
denaktor erhaltenen Steuerbefehl gebunden, und zwar unabhängig von der im Menü Parameter eingestellten
Deaktivierungszeit . Wenn zum Beispiel die Deaktivierungsverzögerung 5 Sekunden ist, der zuletzt erhaltene
Steuerbefehl "Rollladen auf" war und die Speicherung des Szenarios nach 5 Sekunden erfolgt, wird als Rollla-
denstatus "Rollladen auf" gespeichert .
• Monostabile Relaisaktoren: Der Status, mit dem der monostabil konfigurierte Relaisaktor in einem Szenario
gespeichert wird, hängt vom Status des Relais und nicht vom zuletzt erhaltenen Steuerbefehl ab . Wenn zum
Beispiel das Relais monostabil mit Deaktivierungsverzögerung von 5 Sekunden konfiguriert ist und die Spei-
cherung des Szenarios erfolgt, nachdem das Relais den Kontakt wieder geöffnet hat, bleibt das Relais bei Akti-
vierung dieses Szenarios offen . Wenn im Szenario das Schließen des Relais gespeichert werden soll, muss das
Relais also zuerst bistabil konfiguriert werden . Anschließend muss es von einem Steuerbefehl seiner Gruppe
geschlossen werden; danach ist das Szenario zu speichern . Zum Schluss wird die monostabile Funktionsweise
über das Menü Parameter des Relaisaktors wiederhergestellt .
59

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis