Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar Eikon Evo 21509 Handbuch Seite 227

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration im Steuergerät
licht die Fehlerreduzierung beim Betrieb, falls in dem zu regelnden Raum Verluste der thermischen Energie
auftreten sollten, da sie in Abhängigkeit von der Zeit, in der der Sollwert nicht erreicht wird, zunimmt . Eine
ungenaue Einstellung dieses Werts kann Transienten mit Schwingungen zum Sollwert oder einer übermä-
ßigen Zeit für dessen Erreichen verursachen .
Zeit (D): Vom PID-Algorithmus für die Berechnung des Koeffizienten Kd = Kp * Td verwendeter Parameter .
n
Entspricht der Zeit, die das proportionale Verhalten für die Erzeugung eines mit dem des differenzierenden
Verhaltens identischen Steuersignals benötigt . Der differenzierende Anteil widersetzt sich den System-
schwankungen und hat keinen Einfluss auf die Fehlerbeseitigung, sondern dient zur Stabilisierung der
Regelaktionen, besonders im Fall von Systemen mit plötzlichen Schwankungen . Die Aktivierung des dif-
ferenzierenden Anteils hat mit Umsicht zu erfolgen, besonders bei Systemen mit langen Ansprechzeiten
(Totzeiten), zumal er zu einer Instabilität der Regelstrecke führen kann; in diesem Fällen ist gewöhnlich der
PI-Algorithmus angezeigt (proportional-integrativ) .
BITTE BEACHTEN:
1) Das Senden der Vorlauftemperatur erfolgt automatisch bei jeder Änderung um 0.1°C.
2) Die Ausführungszeit des PID-Algorithmus ergibt sich aus dem Mindestwert zwischen den zwei Pa-
rametern "Ventilöffnungszeit" und "Ventilschließzeit" und gilt gleichermaßen für Auf-/Zu- sowie für
Proportionalventile.
Außentemperatur- und Hilfstemperatur-Funktionsblock
Fühlertyp: Hiermit kann der Typ des in der Anlage installierten Temperaturmelders eingestellt werden .
n
Wertübertragung: Gibt an, wie die Übertragung einer Temperaturmeldung erzwungen werden kann .
n
Übertragungsintervall: Ist Wertübertragung auf zeitgesteuert eingestellt, gibt der Parameter an, in welchem
n
Intervall der gemessene Wert gesendet werden soll . Ist Wertübertragung auf zeitgesteuerte Änderung einge-
stellt, gibt der Parameter die Mindestzeit zur Bestätigung der Änderung und Aktivierung der Übertragung an .
Feuchtigkeits-Funktionsblock
Fühler-Eichung: Bezeichnet den Eichwert der Feuchtigkeitsmessung; dieser Wert wird jeweils zu/von
n
der durch den Fühler der gleichen Gruppe gemessenen Feuchtigkeit addiert bzw . subtrahiert, um den
gewünschten Wert zu erhalten .
Alarmtypen und Aktionen des Klimareglers
Alarm Defekt Vorlauffühler: Der Regler schaltet auf Sperrzustand (die Pumpe wird abgeschaltet und
n
Mischventil geschlossen), die grüne Status-LED blinkt und der Alarm wird über Bus gemeldet .
Alarm Defekt Außenfühler: Der Klimaregler führt eine Zwangsschaltung des erfassten Temperaturwerts
n
auf 30 °C im Kühlbetrieb und auf 0 °C im Heizbetrieb aus, die grüne Status-LED blinkt und der Alarm wird
über Bus gemeldet .
Alarm Defekt Hilfsfühler: In diesem Fall blinkt die grüne Status-LED des Geräts und der Alarm wird über
n
Bus gemeldet . Eine Regelungssperre erfolgt nicht .
Alarm Überlast Proportionalausgang OUT3: In diesem Fall wird der Proportionalausgang auf 0 V/mA
n
zwangsgeschaltet, die grüne Status-LED des Ausgangs (OUT3) blinkt und der Alarm wird über Bus gemel-
det; eine Regelungssperre erfolgt nicht . Nach Behebung der Alarmursache (zum Beispiel ein Überstrom)
wird der Ausgang automatisch zurückgesetzt .
Alarm Sperre: Der Eingang des Hilfskontakts wird in Abhängigkeit von der eingestellten Polarität (Ruhe-
n
oder Arbeitskontakt) geöffnet bzw . geschlossen . Im Alarmfall wird die Sperre des Klimareglers aktiviert, die
Pumpe ausgeschaltet und das Ventil geschlossen; nach Beseitigung des Alarms nimmt der Regler wieder
seinen normalen Betrieb auf .
226

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis