Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar Eikon Evo 21509 Handbuch Seite 226

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration im Steuergerät
aus, um den Trockenlauf der angeschlossenen Last (Pumpe oder Ventil) zu verhindern; hierzu bedient er sich
der folgenden drei Parameter:
- Trockenlaufschutz Pumpe: On/Off-Pumpenumschaltung für eine fest vorgegebene Zeit; dieser Zeit
beeinflusst den PID-Algorithmus sowohl bei einem ON/OFF- als auch bei einem Proportionalventil .
- Trockenlaufschutz Auf-/Zu-Ventil: Auf-/Zu-Umschaltung für eine fest vorgegebene Zeit .
- Trockenlaufschutz Proportionalventil: 0-100%-Umschaltung für eine fest vorgegebene Zeit .
Ventilöffnungszeit: Bezeichnet die vom Ventil für einen Auf-/Zu-Zyklus (Off/On) benötigte Zeit . Wird zur
n
Eichung der Auf-/Zu-Ventile verwendet .
Ventilschließzeit: Bezeichnet die vom Ventil für einen Öffnungs-/Schließzyklus (On/Off) benötigte Zeit .
n
Wird zur Eichung der Auf-/Zu-Ventile verwendet .
Typ Vorlauffühler: Hiermit kann der Typ des in der Anlage installierten Vorlauffühlers eingestellt werden .
n
Wertübertragung: Gibt an, wie die Übertragung einer Temperaturmeldung erzwungen werden kann .
n
Übertragungsintervall: Ist Wertübertragung auf zeitgesteuert eingestellt, gibt der Parameter an, in wel-
n
chem Intervall der gemessene Wert gesendet werden soll . Ist Wertübertragung auf zeitgesteuerte Än-
derung eingestellt, gibt der Parameter die Mindestzeit zur Bestätigung der Änderung und Aktivierung der
Übertragung an .
Korrekturfaktor Klima: (Fester) K-Koeffizient für die Berechnung der Vorlauftemperatur in der Betriebsart
n
Klimaanlage .
Der Koeffizient wird zur Ermittlung des Vorlauftemperaturwerts nach folgender Gleichung verwendet:
T Vorlauf = Sollwert + K x (Sollwert - T außen)
Beispiel einer Fußboden- oder Gebläsekonvektor-Anlage
Eine Raumtemperatur von 23°C bei einer Außen-Grenztemperatur von 35°C ist gewünscht; um eine Vor-
lauftemperatur von 14°C zu erhalten, beträgt der Korrekturfaktor Klima (K) 0 .8 .
Korrekturfaktor Heiz.: (Fester) K-Koeffizient für die Berechnung der Vorlauftemperatur in der Betriebsart
n
Heizung .
Der Koeffizient wird in folgender Gleichung zur Ermittlung des Vorlauftemperaturwerts verwendet:
T Vorlauf = Sollwert + K x (Sollwert - T außen)
Beispiel einer Fußbodenanlage
Eine Raumtemperatur von 20°C bei einer Außen-Grenztemperatur von 0°C ist gewünscht; um eine Vor-
lauftemperatur von 35°C zu erhalten, beträgt der Korrekturfaktor Heizung (K) 0 .8 .
Beispiel einer Heizkörper- oder Gebläsekonvektor-Anlage
Eine Raumtemperatur von 20°C bei einer Außen-Grenztemperatur von 0°C ist gewünscht; um eine Vor-
lauftemperatur von 60°C zu erhalten, beträgt der Korrekturfaktor Heizung (K) 2 .0 .
Band (P): Vom PID-Algorithmus für die Berechnung des Koeffizienten Kp = 100/Bp verwendeter Parameter .
n
Entspricht der Breite des proportionalen Regelbands; ausgehend von der eingestellten Temperatur stellt
dieser Wert den Temperaturbereich dar, in dem die Anlagenleistung von 0% auf 100% übergeht .
Beispiel: Ausgehend von der auf 50 .0°C eingestellten Temperatur und dem Band (P) =4 .0°C, betätigt der
Klimaregler das Mischventil mit 100%, wenn TVorlauf <= 46 .0 °C ist; beim Anstieg dieser Temperatur wird die
Öffnung des Ventils progressiv bis auf 0% gedrosselt, sobald die Vorlauftemperatur von 50°C erreicht ist . Die
Einstellung des Werts hat im Einklang mit der Wärmeleistung der geregelten Quelle zu erfolgen; im Allgemeinen
sollten kleine Werte bei hoher Wärmeleistung (also längere Ansprechzeit) verwendet werden und umgekehrt .
Zeit (I): Vom PID-Algorithmus für die Berechnung des Koeffizienten Ki = Kp/Ti verwendeter Parameter .
n
Entspricht der Zeit, nach deren Ablauf, bei gleich hoher Sollwertabweichung (Fehler), der integrierende
Anteil eine mit der des proportionalen Anteils identische Regelung leistet . Die integrative Regelung ermög-
225

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis