Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar Eikon Evo 21509 Handbuch Seite 234

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Konfiguration im Steuergerät
Begrenz. Sollwerteinst.: Definiert die Begrenzung des Sollwert-Einstellbereichs; es können folgende Wer-
n
te eingestellt werden:
- Keine Begrenzung = Der Sollwert kann über den gesamten verfügbaren Bereich eingestellt werden
- Bereich 0 = Der aktuelle Sollwert kann um höchstens +/- 0,5°C des gespeicherten Sollwerts geändert
werden
- Bereich 1 = wie oben, aber um +/- 1°C:
- Bereich 2 = wie oben, aber um +/- 2°C:
- Bereich 3 = wie oben, aber um +/- 3°C
- Bereich 4 = wie oben, aber um +/- 4°C
- Bereich 5 = wie oben, aber um +/- 5°C
Eichung Fühler 1: Statischer Eichwert des Innenfühlers (Fühler 1) . Es handelt sich um einen Offset, dem
n
der vom Fühler gelesene Temperaturwert zu addieren ist .
Eichung Fühler 2: Statischer Eichwert des Außenfühlers (Fühler 2) . Es handelt sich um einen Offset, dem
n
der vom Fühler gelesene Temperaturwert zu addieren ist .
Bei Auswahl von Temperaturübertragung können folgende Parameter eingestellt werden:
n
Wertübertragung: Gibt an, wie die Übertragung einer Temperaturmeldung erzwungen werden kann .
Übertragungsintervall: Gibt den Zeitunterschied zwischen 2 gelesenen Werten für die Übertragung
einer Temperaturmeldung an .
Mittels Temperaturübertragung wird die Aktualisierungsfrequenz des Temperaturwerts auf Leitgeräten
(Touchscreen usw .) eingestellt .
Bei Auswahl von Fenster können folgende Parameter eingestellt werden:
n
Ansprechzeit: Stellt die Ansprechzeit bei Empfang einer Fenstermeldung ein; gibt also an, nach wel-
cher Zeit die Sperre des Thermostats bei einem geöffneten Fenster aktiviert werden soll .
Beispiel:
Bei geschlossenem Fenster ist die Heizung/Klimaanlage eingeschaltet; wird das Fenster geöffnet, bleibt
die Heizung/Klimaanlage für eine der Ansprechzeit entsprechende Zeit eingeschaltet . Wird das Fenster
in dieser Zeitspanne geschlossen, bleibt die Heizung/Klimaanlage weiterhin eingeschaltet .
Aktivierungszeit: Stellt die Aktivierungszeit bei Empfang einer Fenstermeldung ein; gibt also an, nach
welcher Zeit die Sperre des Thermostats bei einem geöffneten Fenster aufgehoben werden soll .
Beispiel:
Bei geschlossenem Fenster ist die Heizung/Klimaanlage eingeschaltet; wird das Fenster geöffnet,
schaltet sich die Heizung/Klimaanlage aus und bleibt für eine der Aktivierungszeit entsprechende Zeit
ausgeschaltet . Nach dieser Zeitspanne wird die Heizung/Klimaanlage wieder eingeschaltet, und zwar
unabhängig davon, ob das Fenster geschlossen wird oder nicht .
Ausgangs-Funktionsblock
Regelalg.: Wählt den Algorithmus für die Temperaturregelung des entsprechenden Ausgangs aus .
n
On/Off: Hierunter versteht sich die herkömmliche „schwellengeführte" Regelung, so dass die Heizung
bei Überschreiten der eingestellten Temperatur plus Temperaturhysterese (umgekehrt für die Klimaanla-
ge) abgeschaltet und erst dann wieder eingeschaltet wird, wenn die Raumtemperatur unter die Tempe-
ratureingabe abfällt .
PID: Hierbei handelt es sich um einen ausgereiften Algorithmus, der eine stabilere Temperaturhaltung im
Raum gewährleistet und dadurch den Komfort verbessert; dieser Algorithmus wirkt durch gezieltes Ein-
und Abschalten der Anlage, woraus sich eine schrittweise Zu- oder Abnahme der Wärmeleistung (bzw .
233

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis