Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vimar Eikon Evo 21509 Handbuch Seite 195

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Lastmanagement
Aktualisierungsfrequenz Messung: Frequenz, mit der der Energiezähler während des Zeitintervalls "Ak-
n
tualisierungsdauer Messung" die Leistungswerte an ein eventuelles Anzeigegerät (zum Beispiel einen
Touchscreen) überträgt . Einstellbare Werte von 1 bis 10 s .
Reset-Wert: Hiermit kann der anfängliche Wert der gemessenen und mit der Zeit aktualisierten Energie
n
eingestellt werden .
• IMPULSZÄHLER-SCHNITTSTELLE Art. 01452
Divisor: Kennparameter des Impulsgenerators . Einstellbare Werte von 1 bis 65535 .
n
Multiplikator: Kennparameter des Impulsgenerators . Einstellbare Werte von 1 bis 65535 .
n
Impuls-Mindestdauer: Erfassbare Mindestdauer des Impulses . Einstellbare Werte von 2 bis 250 ms .
n
Größe: Hiermit kann die zu messende physikalische Größe ausgewählt werden (Wasser, Gas usw .) .
n
Reset-Wert: Hiermit kann der anfängliche Wert eingestellt werden, dem die Impulszähler-Schnittstelle
n
01452 die Anzahl der nächsten erfassten Impulse addiert .
• LASTMANAGEMENTMODUL Art. 01455
Abtrennpriorität der Lasten: Hiermit kann die Priorität bzw . Reihenfolge eingestellt werden, mit der die
n
Abtrennung der Steuergruppen erfolgen soll . Einstellbare Werte von P1 bis P16 (allesamt verschieden) .
Abtrennschwellen/ Einzelleitung-Schwellen: zwei Schwellen S1 und S2 (wobei S2 größer gleich S1 ist)
n
für die gesamte Anlage und zwei Schwellen für die Einzelleitung . Diese Schwellen stellen die Bezugspegel
der verbrauchten Leistung dar, die das Abtrennen der Lasten festlegen; die Konfiguration hat nach den
Eigenschaften des Versorgungsvertrags zu erfolgen . Einstellbare Werte:
- S1: von 2,0 bis 135,0 kW .
- S2: von 2,0 bis 150,0 kW .
Gültigkeitsdauer der höchsten Schwelle (auf Einzelleitung): Bezugszeit für die Gültigkeit der zur Festle-
n
gung der Lastabtrennung verwendeten höchsten Schwelle; die Konfiguration hat nach den Eigenschaften
des Versorgungsvertrags zu erfolgen . Einstellbare Werte von 20 bis 200 min .
Aktualisierungsdauer Messung: Zeitintervall, während dessen der Energiezähler die Leistungswerte an
n
ein eventuelles Anzeigegerät (zum Beispiel einen Touchscreen) mit einer Frequenz überträgt, die der einge-
stellten "Aktualisierungsfrequenz Messung" entspricht . Einstellbare Werte von 20 bis 120 s .
Aktualisierungsfrequenz Messung: Frequenz, mit der der Energiezähler während des Zeitintervalls "Ak-
n
tualisierungsdauer Messung" die Leistungswerte an ein eventuelles Anzeigegerät (zum Beispiel einen
Touchscreen) überträgt . Einstellbare Werte von 1 bis 10 s .
Zugeordnete Leitungen: Leitung, an der die zu überwachende Last angeschlossen ist .
n
Erzeugungsschwelle: Mindestschwelle der erzeugten Nettoleistung (d .h . Überschuss zur verbrauchten
n
Leistung), über der die Last versorgt werden kann . Einstellbare Werte von 0 (immer aktivierbar) bis 33,0 kW .
Hinweis: Durch entsprechende Konfiguration dieses Parameters kann das Energiemanagement in
puncto Eigenverbrauch optimiert werden.
Diese Funktion sollte vorzugsweise mit dem Parameterwert Min. Einschaltzeit gekoppelt werden. Hier-
mit lässt die Logik des Lastmanagements die Einschaltung der Last nur bei Erreichen der eingestellten
erzeugten Leistung zu, hält die Last aber auch im Fall einer anschließenden Leistungsabnahme für die ein-
gestellte Mindestzeit weiterhin im eingeschalteten Zustand. In diesem Zeitraum bleibt die überlastbedingte
Abschaltkontrolle auf jeden Fall aktiviert.
194

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis