Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorsichtsmaßnahmen Für Optionale Batterien; Handhabung Von Batterien; Vorsicht Mit Den Gurtringen - Roland FR-1 V-Accordion Bedienungsanleitung

Akkordeon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR-1 V-Accordion:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Stellen Sie den Nachbarn zuliebe niemals eine übertriebene Lautstärke auf
dem FR-1 ein. Am besten verwenden Sie spät Abends oder früh Morgens
einen Kopfhörer.
• Packen Sie das Instrument vor dem Transport wieder in den Lieferkarton
(und verwenden Sie die dazugehörigen Polster). Im Notfall darf aber auch
anderes stabiles Verpackungsmaterial bzw. ein Koffer verwendet werden.
• Vermeiden Sie Kratzer und Flecke auf der glänzenden (Daten)Seite der CD.
Beschädigte und/oder schmutzige CD-ROMs sind u.U. unleserlich. Bei
Bedarf können Sie sie mit einem CD-Reinigungsmittel säubern.
• Um Schäden und/oder Funktionsstörungen der Lautsprecher zu
vermeiden, müssen Sie vor Herstellen/Lösen von Verbindungen die
Lautstärke aller Geräte auf den Mindestwert stellen.
• Um Stromunterbrechungen zu vermeiden (falls z.B. zu stark am
Stromkabel gezogen wird) und den Stecker des Netzteils nicht unnötig zu
belasten, sollten Sie das Netzteilkabel mit dem beiliegenden Klettband
arretieren (siehe die nachstehende Abbildung).
• Nach Herstellen aller notwendigen Verbindungen (siehe S. 11) müssen Sie
die Geräte in der nachfolgend erwähnten Reihenfolge einschalten. Wenn
Sie eine andere als die hier erwähnte Reihenfolge wählen, werden u.U. die
Lautsprecher und/oder der Verstärker beschädigt.
• Dieses Produkt ist mit einer Schutzschaltung versehen. Daher dauert es
nach dem Einschalten ein paar Sekunden, bevor Sie etwas hören.
• Vermutliche Lebensdauer der Batterien bei kontinuierlicher Verwendung:
aufladbare Ni-MH-Batterien (2100mA): ±5,5 Stunden. Dieser Wert richtet
sich stark nach den Gebrauchsbedingungen.
• Änderungen der technischen Daten und des Designs ohne vorherige
Ankündigung vorbehalten. Für Druckfehler wird keine Haftung
übernommen.
• Die Daten der Demosongs werden nicht zur MIDI OUT-Buchse übertragen.
Vorsichtsmaßnahmen für optionale Batterien
Vorsichtsmaßnahmen für optionale Batterien
• Die erforderliche Umgebungstemperatur richtet sich nach den
verwendeten Batterien. Siehe die den Batterien beiliegende
Dokumentation.
• Verwenden bzw. lagern Sie die Batterien niemals an extrem heißen Orten,
z.B. in der direkten Sonne, in einem geschlossenen Fahrzeug oder in der
Nähe eines Heizkörpers. Das könnte zum Auslaufen der
Batterieflüssigkeit, zu einer Leistungsminderung und/oder einer
Verkürzung der Lebensdauer führen.
• Vermeiden Sie Spritzer von Süß- oder Salzwasser auf der Batterie und
sorgen Sie dafür, dass die Anschlüsse niemals Feuchtigkeit ausgesetzt
sind. Das könnte nämlich zu einer Überhitzung bzw. Rostbildung auf der
Batterie und an den Anschlüssen führen.
• Wenn neue Batterien Rostflecke enthalten, übertrieben warm werden
oder andere Störungen aufweisen, dürfen sie nicht verwendet werden.
Tauschen Sie sie dann bei Ihrem Händler um.
• Sorgen Sie dafür, dass Kleinkinder nicht mit den Batterien spielen können.
• Klären Sie alle Personen, die mit diesem Akku umgehen, über die
sachgerechte Handhabung auf.
• Werfen Sie eine Batterie niemals in ein offenes Feuer. Erwärmen Sie sie
auf keinen Fall. Sonst könnte nämlich die Isolierung schmelzen, wobei
dann giftige Gase freigesetzt werden. Außerdem kann der Austritt von
Wasserstoff eine chemische Reaktion hervorrufen, die zum Auslaufen der
Batterieflüssigkeit, einer Explosion oder zu Brand führen kann.
• Überprüfen Sie, ob die Polarität ("+"- und "–"-Pol) stimmt, weil es sonst
zu einer Entladung bzw. chemischen Kettenreaktion kommen kann.
• Schlagen Sie nie auf die Batterien und lassen Sie sie niemals fallen. Starke
Stöße können zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu übermäßiger
Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu Brand führen.
• Versuchen Sie niemals, mehrere Batterien parallel anzuschließen, weil das
zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, zu übermäßiger
Wärmeentwicklung, einer Explosion oder zu Brand führen kann.
• Modifizieren Sie die Verkleidung und der anderen Schutzvorkehrungen
auf keinen Fall. Versuchen Sie niemals, die Batterien zu öffnen.
• Wenn Batterieflüssigkeit in Ihre Augen spritzt, müssen Sie sie sofort mit
sauberem Wasser spülen und Ihren Arzt verständigen. Die Alkaliflüssigkeit
kann nämlich einen permanenten Sehschaden verursachen.
• Wenn Batterieflüssigkeit auf Haut oder Kleidungsstücke tropft, müssen
Sie sie sofort mit fließendem Wasser wegspülen. Batterieflüssigkeit kann
nämlich Hautreizungen verursachen.
• Wenn eine Batterie nicht mehr verwendet werden kann, müssen Sie sie
den Umweltbestimmungen in Ihrer Gegend entsprechend entsorgen.
• Wenn Flüssigkeit aus einer Batterie tropft bzw. wenn sich die Batterie
verfärbt oder verformt, dürfen Sie sie nicht mehr verwenden, weil das zu
starker Wärmeentwicklung, einer Explosion und/oder zu Brand führen
kann.

Handhabung von Batterien

• Eine falsche Handhabung der (aufladbaren) Batterien oder eines
Ladegeräts kann zum Auslaufen der Batterieflüssigkeit, einer Überhitzung
oder einer Explosion führen. Vor der Verwendung müssen Sie sich alle den
Batterien und dem Ladegerät beiliegenden Vorsichtsmaßnahmen
durchlesen. Wenn Sie aufladbare Batterien und ein Ladegerät verwenden,
müssen Sie darauf achten, dass beide füreinander geeignet sind. Siehe die
Angaben des Batterieherstellers.

Vorsicht mit den Gurtringen

• Schrauben Sie die Halterungsringe für die Tragegurte niemals ab, weil Sie
dabei das Plastikgehäuse des FR-1 beschädigen könnten, was nach und
nach zu einem Stabilitäts- und Sicherheitsrisiko wird.
r
V-Accordion
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis