Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Vorsichtsmaßnahmen - Roland HP201 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Wichtige Hinweise
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
551
• Beachten Sie, dass der Speicherinhalt im Falle einer Stö-
rung bzw. bei unsachgemäßer Behandlung gelöscht wer-
den kann. Roland kann nicht garantieren, dass diese Daten
auch wieder in den internen Speicher geladen werden kön-
nen. Daher raten wir, Ihre Einstellungen in regelmäßigen
Zeitabständen via MIDI (z.B. mit einem Sequenzer) extern
zu archivieren.
552
• Im Regelfall muss davon ausgegangen werden, dass der
Speicherinhalt des Geräts nicht wiederhergestellt werden
kann, wenn er einmal gelöscht worden ist. Roland haftet
nicht für Schäden, die sich aus solchen Datenverlusten erge-
ben könnten.
553
• Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschlussbuchsen
dieses Produkts mit der gebührenden Umsicht. Eine etwas
zu forsche Handhabung kann nämlich zu Schäden führen.
556
• Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der Anschlüsse nur
an den Steckern – niemals an den Kabeln. Nur so vermei-
den Sie das Reißen der Adern bzw. Schäden an den inter-
nen Komponenten.
557
• Während des Betriebs wird das Gerät warm. Das ist völlig
normal.
558a
• Um die Nachbarn oder die übrigen Familienmitglieder
nicht zu stören, sollten Sie die Lautstärke immer in vertretba-
ren Grenzen halten. Am besten verwenden Sie spät Abends
oder früh Morgens einen Kopfhörer.
559b
• Transportieren Sie das Instrument immer im Original-Liefer-
karton bzw. in einem geeigneten Koffer o.ä., um das
Gehäuse nicht unnötig zu beschädigen.
560
• Belasten Sie das Notenpult niemals über Gebühr.
562
• Bestimmte Verbindungskabel enthalten Widerstände. Diese
sind für die Verwendung mit diesem Produkt nicht geeignet,
weil die Lautstärke sonst u.U. viel zu gering ist. Im Extrem-
fall hören Sie überhaupt nichts mehr. Wenden Sie sich im
Zweifelsfall an den Hersteller oder Vertrieb der verwende-
ten Audiokabel.
565
• Sorgen Sie vor Öffnen oder Schließen der Tastenklappe
dafür, dass sich kein Haus- oder Kleintier auf dem Instru-
ment befindet (insbesondere nicht in der Nähe der Tastatur
oder der Klappe). Andernfalls könnte es in das Gerätein-
nere gelangen und dort eingeschlossen werden. Dann müs-
sen Sie das Gerät sofort ausschalten und den Netzan-
schluss lösen. Wenden Sie sich anschließend an Ihren
Roland-Händler oder an die nächste Kundendienststelle.
52
203
* GS (
) ist ein eingetragenes Warenzeichen der
Roland Corporation.
Add
* XG Lite (
) ist ein eingetragenes Warenzeichen
der Yamaha Corporation.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis