Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wichtige Hinweise - Roland FR-1 V-Accordion Bedienungsanleitung

Akkordeon
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FR-1 V-Accordion:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

FR-1 V-Accordion
Funktionsübersicht
• Das FR-1 und das Netzteil müssen immer so aufgestellt bzw.
verlegt werden, dass eine ausreichende Lüftung gewährleistet ist.
• Ziehen Sie beim Lösen des Netzanschlusses immer am Stecker
des Netzteils und niemals am Kabel, um das Reißen der Adern zu
vermeiden.
• Lösen Sie den Netzanschluss in regelmäßigen Zeitabständen und
reinigen Sie das Netzteil mit einem trockenen Tuch, um die
Steckerstifte von Staub und anderem Schmutz zu befreien.
Außerdem sollten Sie den Netzanschluss lösen, wenn Sie das FR-1 längere
Zeit nicht verwenden möchten. Bedenken Sie, dass Staub zwischen dem
Netzstecker und der Anschlussbuchse zu einer ungenügenden Isolierung
führen und einen Brand verursachen kann.
• Netz- und Signalkabel sollten niemals miteinander verdreht
werden. Verlegen Sie alle Kabel außerdem immer außerhalb der
Reichweite von Kindern.
• Setzen/stellen Sie sich niemals auf das FR-1 und stellen Sie keine
schweren Gegenstände darauf.
• Fassen Sie das Netzteil und die übrigen Kabel niemals mit
feuchten oder nassen Händen an.
• Vor dem Transport des FR-1 müssen Sie den Netzanschluss und
alle Signalkabel lösen.
• Schalten Sie das FR-1 vor dem Reinigen aus und lösen Sie den
Netzanschluss.
2.

Wichtige Hinweise

Stromversorgung
• Schließen Sie das FR-1 niemals an eine Steckdose an, die auch Geräte
speist, welche mit einem Wechselrichter arbeiten (z.B. Kühlschrank,
Waschmaschine, Mikrowellenherd oder Klimaanlage) bzw. einen Motor
enthalten. Solche Geräte können nämlich Funktionsstörungen und
Störgeräusche verursachen. Wenn Sie keine andere Möglichkeit haben,
sollten Sie ein Netzfilter zwischen dem Instrument und jener Steckdose
verwenden.
• Nach längerer Verwendung wird das Netzteil heiß. Das ist normal und
also kein Grund zur Besorgnis.
• Angesichts des relativ hohen Stromverbrauchs wird die Verwendung des
Netzteils empfohlen. Wenn Sie trotzdem lieber Batterien verwenden,
entscheiden Sie sich am besten für aufladbare Ni-MH-Batterien.
• Schalten Sie Gerät vor dem Einlegen bzw. Auswechseln von Batterien aus
und lösen Sie die Verbindungen mit anderen Geräten. Nur so ist nämlich
sichergestellt, dass es weder zu Fehlfunktionen, noch zu Schäden an den
Lautsprechern kommt.
• Schalten Sie das FR-1 sowie die übrigen Geräte Ihrer Anlage aus, bevor
Sie sie miteinander verbinden. Nur so ist nämlich sichergestellt, dass es
weder zu Fehlfunktionen noch zu Schäden an den Lautsprechern kommt.
• Dieses Produkt könnte den Empfang von Radios oder Fernsehgeräten
stören. Betreiben Sie das FR-1 niemals in der Nähe solcher Empfänger.
• Wenn Sie in der Nähe des FR-1 ein schnurloses Telefon bzw. Handy
verwenden, können Brummgeräusche entstehen. Das ist vor allem bei
Erhalt oder Beginn eines Anrufs der Fall. Daher raten wir, niemals in
unmittelbarer Nähe des Gerätes zu telefonieren und das Handy ganz
auszuschalten.
Aufstellung
• Setzen Sie das FR-1 keinen extremen Temperaturen (z.B. im direkten
Sonnenlicht oder geschlossenen Fahrzeugen) aus. Nur so ist sichergestellt,
dass sich das Gehäuse weder verfärbt, noch verformt.
• Wenn das FR-1 von einem kälteren/feuchteren an einen wärmeren/
trockeneren Ort (oder umgekehrt) gebracht wird, könnte es zu
Kondensbildung kommen. Im Extremfall führt dies beim Einschalten des
FR-1 zu einem Kurzschluss oder Brand. Warten Sie nach dem Transport
also mehrere Stunden, bevor Sie das FR-1 einschalten, damit das
Kondenswasser verdampfen kann.
6
VORSICHT
• Im Falle eines Gewitters ziehen Sie das Netzteil am besten aus der
Steckdose.
• Batterien können bei unsachgemäßem Umgang explodieren oder
auslaufen, was zu Schäden oder Verletzungen führen kann. Bitte
beachten Sie auch die folgenden Vorsichtshinweise.
• Legen Sie die Batterien immer ordnungsgemäß ein und ach-
ten Sie auf die richtige Polarität.
• Ersetzen Sie immer alle Batterien, wenn die Leistung
nachlässt. Verwenden Sie nach Möglichkeit immer Batterien
des gleichen Typs.
• Entnehmen Sie die Batterien, wenn Sie das Instrument längere Zeit
nicht zu verwenden gedenken.
• Sollte eine Batterie ausgelaufen sein, müssen Sie das Batteriefach mit
einem Lappen oder Küchenpapier sorgfältig auswischen. Legen Sie
anschließend neue Batterien ein. Vermeiden Sie unbedingt Hautkon-
takt mit der Batterieflüssigkeit. Das kann nämlich Irritationen und Ent-
zündungen hervorrufen. Auf gar keinen Fall darf Batterieflüssigkeit in
Kontakt mit den Augen kommen. Andernfalls müssen Sie den betroffe-
nen Bereich sofort mit fließendem Wasser ausspülen.
• Lagern Sie Batterien niemals zusammen mit Metallgegenständen wie
Kugelschreibern, Halsbändern, Haarnadeln usw.
• Entsorgen Sie erschöpfte Batterien immer gemäß den in Ihrer
Gegend geltenden Umweltbestimmungen.
• Bewahren Sie Schrauben, Referenzkappen, den Inbusschlüssel
und andere kleine Gegenstände an einem sicheren Ort –auf jeden
Fall aber außerhalb der Reichweite von Kindern– auf, damit
niemand sie verlegt bzw. verschluckt.
• Legen Sie niemals (schwere) Gegenstände auf die Tastatur oder Knöpfe.
Das könnte nämlich dazu führen, dass die Tasten oder Knöpfe nicht mehr
erwartungsgemäß reagieren.
Wartung und Pflege
• Verwenden Sie für die Reinigung des FR-1 ein weiches, trockenes Tuch,
das bei Bedarf auch leicht angefeuchtet werden darf. Bei stärkerer
Verschmutzung darf auch ein mildes, neutrales Reinigungsmittel
verwendet werden. Wischen Sie die Geräteoberfläche danach mit einem
weichen Tuch wieder trocken.
• Verwenden Sie niemals Benzin, Verdünner, Alkohol o.ä., um eine
Beschädigung oder Verfärbung der Geräteoberfläche zu vermeiden.
Weitere Vorsichtsmaßnahmen
• Beachten Sie, dass der Speicherinhalt im Falle einer Störung bzw. bei
unsachgemäßer Behandlung gelöscht werden kann. Daher raten wir, in
regelmäßigen Zeitabständen Sicherheitskopien aller wichtigen im Gerät
gespeicherten Daten anzufertigen (siehe S. 26).
• Bitte beachten Sie, dass der Speicherinhalt verloren gehen kann, wenn
das Instrument zur Reparatur eingereicht wird. Archivieren Sie alle
wichtigen Daten auf einem externen Datenträger (siehe S. 26) oder
notieren Sie sie (sofern möglich). Zwar geben wir uns bei Reparaturen
große Mühe, den Speicherinhalt zu erhalten, jedoch können wir das nicht
garantieren. Bei bestimmten Reparaturen (z.B. wenn eine Schaltung oder
der Speicherbereich selbst beschädigt ist) können die intern
gespeicherten Daten nicht wiederhergestellt werden. Roland haftet nicht
für den Verlust solcher Daten.
• Im Regelfall muss davon ausgegangen werden, dass der Speicherinhalt
des FR-1 nicht wiederhergestellt werden kann, wenn er einmal gelöscht
worden ist. Roland Corporation haftet nicht für Schäden, die sich aus
dem Verlust Ihrer Daten ergeben könnten.
• Behandeln Sie die Bedienelemente und Anschlüsse des FR-1 mit der
gebührenden Umsicht. Eine etwas zu forsche Handhabung kann nämlich
zu Schäden führen.
• Ziehen Sie beim Herstellen bzw. Lösen der Anschlüsse nur an den
Steckern – niemals an den Kabeln. Nur so vermeiden Sie das Reißen der
Adern bzw. Schäden an den internen Komponenten.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis