Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufteilen Der Klaviatur Für Das Vierhändige Spiel; Twin Piano; Sichern Der Einstellungen (Registration); Spielen Von Zwei Tones Nebeneinander (Split-Modus) - Roland DP603 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufteilen der Klaviatur für das vierhändige Spiel (Twin Piano)
Sie können die Klaviatur in zwei unabhängige Bereiche aufteilen und
in beiden Bereichen mit der gleichen Tonhöhe spielen.
Einschalten der Twin
Drücken Sie den [Twin Piano]-Taster.
Piano-Funktion
Verändern des
1. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
Klangs im Twin
2. Verwenden Sie die [–] [+]-Taster.
Piano-Modus
Pair
Ausgabe des Klangs
bei eingeschalteter

Twin Piano-

Funktion (Mode)
Individual
Normale
Klaviatur
C1
C2
C3
Twin Piano
C3
C4
C5
Haltepedal links

Sichern der Einstellungen (Registration)

Sie können Klang- und Spiel-Einstellungen wie Dual- oder Split-
Modus sichern und direkt aufrufen.

Spielen von zwei Tones nebeneinander (Split-Modus)

Sie können zwei Klänge nebeneinander legen und gleichzeitig
spielen (Beispiel: Bass-Sound mit der linken Hand und Pianoklang
mit der rechten Hand). Dieses wird als „Split-Modus" bezeichnet. Der
Trennpunkt wird als „Splitpunkt" bezeichnet.
Einschalten der Split-
Drücken Sie den [Split]-Taster.
Funktion
1. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern die rechte
oder linke Seite aus.
Wechseln der Klänge
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
3. Wählen Sie den Klang mit den [–] [+]-Tastern.
Verschiebt den Splitpunkt.
HINWEIS
Sie können den Splitpunkt auch verschieben,
Splitpunkt
indem Sie den [Split]-Taster gedrückt halten
und die gewünschte Note auf der Klaviatur
spielen.
B1–B6 (Voreinstellung: F#3)
Verändert die Lautstärke-Balance im Split-Modus.
Balance
9:1–9:9–1:9 (Voreinstellung: 9:9)
Verschiebt die Oktavlage des Klangs der linken
Left Shift
Seite:
-2–0–2 (Voreinstellung: 0)
F#3
Klang der linken Hand
Splitpunkt (Voreinstellung): F#3
* Wenn Sie einen der über den [Piano]-Taster anwählbaren Klänge für die linke
Hand auswählen, klingt dieser eventuell verändert im Vergleich zum normalen
Sound.
Die auf der rechten Seite gespielten Noten sind im
rechten Lautsprecher lauter als links. Die auf der linken
Seite gespielten Noten sind im linken Lautsprecher
lauter als rechts. Über die angeschlossenen Kopfhörer
ist das Spiel beider Bereiche hörbar.
Die auf der rechten Seite gespielten Noten sind nur im
rechten Lautsprecher/Kopfhörer hörbar und die auf
der linken Seite gespielten Noten sind nur im linken
Lautsprecher/Kopfhörer hörbar.
C4
C5
C6
C7
C8
C6
C3
C4
C5
C6
Trennpunkt
Haltepedal rechts
16
Seite
Klang der rechten Hand
Erstellen eigener Pianoklänge (Piano Designer)
Sie können die einzelnen Klangelemente des Pianosounds nach
Ihren Vorstellungen anpassen.
1.
Drücken Sie den [Piano Designer]-Taster.
2.
Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern den
gewünschten Parameter aus.
3.
Verändern Sie den Wert mit den [–] [+]-Tastern.
HINWEIS
Die Piano Designer-Funktion kann nur die die Klänge angewendet werden, die
über den [Piano]-Taster ausgewählt werden können.
Spielen von zwei Tones übereinander (Dual-Modus)
Sie können zwei Klänge übereinander legen und gleichzeitig spielen.
Dieses wird als "Dual-Modus" bezeichnet.
Drücken Sie den [Dual]-Taster.
Einschalten der Dual-
HINWEIS
Funktion
Alternative: Drücken Sie gleichzeitig zwei
Tone-Taster.
1. Wählen Sie mit den [K] [J]-Tastern „Tone 1" oder
„Tone 2" aus.
Wechseln der Klänge
2. Drücken Sie einen der Tone-Taster.
3. Wählen Sie den Klang mit den [–] [+]-Tastern.
Einstellen der Lautstärke-Balance (Tone 1: Tone 2)
Balance
im Dual-Modus.
9:1–9:9–1:9 (Voreinstellung: 9:4)
Versetzt die Oktavlage des Tones 2.
Tone 2 Shift
-2–0–2 (Voreinstellung: 0)
* Abhängig von der Kombination der Tones kann es vorkommen, dass der Effekt nicht auf den
Tone 2 wirkt und der Sound entsprechend anders klingt als erwartet.
* Wenn Sie einen der über den [Piano]-Taster anwählbaren Klänge für Tone 2 auswählen, klingt
dieser eventuell verändert im Vergleich zum normalen Sound.
Lesen der Notennamen (z.B. C4)
Die alphabetische Anzeige für die Einstellung des Splitpunkts
bezeichnet den Notennamen. Beispiel: „C4" bedeutet „das vierte C
von links" auf der Klaviatur.
C1
C2
C3
C4
Kurzanleitung
15
Seite
C5
C6
C7
C8
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis