Herunterladen Diese Seite drucken

Danfoss AK-PC 351 Handbuch Seite 9

Leistungsregler

Werbung

MR Ps Min. Verschieb.
Pc Verflüss.druck
Tc Verflüss.temp
Tag/Nacht Status
ND Schalter
HD Schalter
Einspritzung EIN
MR Nachtsignal
Einstellungen
Regelmodus
Sollwert
Neutralzone
Nachtverschieb
Max Sollwert
Min Sollwert
PI Regelung wählen
Erste Stufe Laufzeit
Pump down
Notbetrieb Tag
Notbetrieb Nacht
Verdichter Startverzög.
Einspritz. Aus-Verzög.
AK-PC 351
Die Höhe der vom Systemgerät verlangten Sollwertverschiebung auf Ps
(Saugdruckoptimierungsfunktion) kann hier abgelesen werden
Der gemessene Druck für den Druckmessumformer Pc kann hier abgelesen werden
Hier kann der gemessene, in Temperatur umgewandelte Pc-Druck abgelesen werden
Hier kann der Status der Tag-/Nacht-Funktion abgelesen werden
Hier kann der Status der angeschlossenen ND-druck Schalter abgelesen werden
Hier kann der Status der angeschlossenen HD-druck Schalter abgelesen werden
Hier kann der Status des Injektion-EIN-Signals, welches an die Verdampferregler durch die Systemeinheit
gesendet wurde, abgelesen werde
Hier kann der Status des vom Systemeinheit erhaltenen Nachtanhebungssignals abgelesen werden
Regelungseinstellungen
Art der Regelung
Die Regelung ist im Normalfall auf „Auto" eingestellt, die Einstellung kann aber auf „Aus" oder
„Manuell"geändert werden.
Bei Umstellung auf „Manuell" kann in der Folge eine Einstellung zur erzwungenen Leistung als Prozentwert
eingegeben werden
Geben Sie hier den Sollwert für die Regelung ein (Regelungssollwert = Sollwert + verschiedene Offsets)
Ein Offset kann von einem Nachtanhebungssignal oder einer Übersteuerungsfunktion auf dem Systemge-
rät herrühren.
Legen Sie hier die neutrale Zone um den Sollwert fest. Siehe hierzu auch die Abbildung auf Seite 3.
Legen Sie, falls nötig, den Wert fest, über den der Sollwert während der Nacht angehoben wird.
Behalten Sie die Einstellung „0" bei, wenn Sie mit einer Optimierung des Verdampfungsdrucks von einem
Systemgerät arbeiten
Legen Sie hier den höchsten zulässigen Regelungssollwert fest
Legen Sie hier den niedrigsten zulässigen Regelungssollwert fest
Stellen Sie hier ein, wie schnell die PI-Regelung reagieren muss: 1 = langsam, 10 = sehr schnell.
(Für die 0-Einstellung „Custom" öffnet sich das Menü für die speziellen Einstellungen, d. h. Kp, Tn und
Zeiteinstellungen rund um die neutrale Zone. Diese Optionen sind nur für geschultes Fachpersonal
vorgesehen).
Beim Anlaufen muss das Kühlsystem genug Zeit haben, um sich abzukühlen, ehe die PI-Regelung die
Regelungsfunktion übernehmen und den nächsten Verdichter Stufe einschalten kann.
Stellen Sie hier die Zeit ein, die vergehen soll, ehe der nächste Verdichter gestartet werden kann.
Pump-down-Funktion
Um zu viele Starts und Stopps der Verdichter bei niedriger Belastung zu vermeiden, kann für den letzten
Verdichter eine Pump-down-Funktion eingestellt werden. In diesem Fall wird der Verdichter erst abge-
schaltet, wenn der gegenwärtige Saugdruck auf die eingestellte „Pump-down-Grenze" abgesunken ist.
(Die Einstellung muss oberhalb der Sicherheitsgrenze für geringen Saugdruck liegen, der „Ps Min. Grenze".)
Notkapazität im Fall einer Fehlfunktion des Regelsensors (Saugdruck-Fühler)
Stellen Sie die erwünschte Leistung ein, die während des Tagesbetriebs gelten soll
(wenn der Temperaturfühler für das S4-Medium beschädigt wird, verwenden Sie ein Po für die Regelung).
Notkapazität im Fall einer Fehlfunktion des Regelsensors (Saugdruck-Fühler)
Stellen Sie die erwünschte Leistung ein, die während des Nachtbetriebs gelten soll
(wenn der Temperaturfühler für das S4-Medium beschädigt wird, verwenden Sie ein Po für die Regelung).
Verzögerung des Verdichterstarts nach erzwungenem Verschließen der Expansionsventile (am Ende eines
erzwungenen Verschlusssignals)
Die Verzögerung führt dazu, dass das Systemgerät ein Startsignal für alle beteiligten Verdampferregler
erhält, ehe der erste Verdichter gestartet wird.
Es erfolgt eine Verzögerung des erzwungenen Verschließens des Expansionsventils, wenn der Regler ein
Einschalten des Verdichters verlangt, die Verdichter sich jedoch in einer Verschlusssituation befinden und
daher nicht starten können.
Anleitung RS8GZ103 © Danfoss 06-2014
MAN / OFF / AUTO
Fab: AUTO
Min: 0 %
Max: 100%
Min: -80°C (-1.0 bar)
Max: 30°C (50 bar)
Fab: -15°C (3.5 bar)
Min: 0,1 K (0.1 bar)
Max: 20 K (5.0 bar)
Fab: 6 K (0.4 bar)
Min: -25 K (-5.0 bar)
Max: 25 K (5.0 bar)
Fab: 0 K (0.0 bar)
Min: -50°C (-1.0 bar)
Max: 80°C (50.0 bar)
Fab: 80°C (40.0 bar)
Min: -80°C (-1.0 bar)
Max: 25°C (40.0 bar)
Fab: -80°C (-1.0 bar)
Min: 0 (custom)
Max: 10
Fab: 5
Min: 0 s
Max: 300 s
Fab: 120 s
Yes /No
Fac: No
Min: -80°C (-1.0 bar)
Max: 30°C (50.0 bar)
Fab: -40°C (0.3 bar)
Min: 0 %
Max: 100%
Fab: 50%
Min: 0 %
Max: 100%
Fab: 25%
Min: 0 s
Max: 180 s
Fab: 30 s
Min: 0 s
Max: 300 s
Fab: 120 s
9

Werbung

loading