Menu
Start/stopp
Hauptschalter
Ext.Hauptschalter
Anwendung
Anwendungsauswahl
Kältemittel
Maßeinheit
Netzfrequenz
Alarmausgang
Verbund
Status
Regelstatus
Aktueller Bereich
Regelsignal
Sollwert
Aktuelle Leistung
Erforderliche Leistung
Zahl eingeschalt. Verdi.
Ps Saugdruck
To Temp.
S4 media temp.
8
Hauptschalter
Hier starten und stoppen Sie die Regelung.
Die Konfigurationseinstellungen erfordern einen Stopp der Regelung.
Wenn Sie eine Konfigurationseinstellung eingeben möchten und die Regelung bereits begonnen hat, wird
der Regler nachfragen, on die Regelung gestoppt werden soll.
Wenn alle Einstellungen vorgenommen sind und der Hauptschalter auf „Ein" steht, wird der Regler das
Display mit den unterschiedlichen Messungen aktivieren. Die Regelung beginnt (wenn ein externer Haupt-
schalter definiert ist, muss dieser ebenfalls auf „Ein" stehen, ehe die Regelung beginnt).
Ext.Hauptschalter
An DI6 kann einen externen Schalter, welcher zum Einleiten und Anhalten der Regelung verwendet
werden kann angeschossen werden.
Wenn ein Schalter nicht angeschlossen ist, muss der Eingang kurzgeschaltet werden.
Sowohl der interne als auch der externe Hauptschalter müssen auf „Ein" stehen, ehe die Regelung beginnt.
Anwendungseinstellungen:
Folgendes muss geregelt werden:
• die Verdichtergruppe
• die Verflüssigergruppe
• Eine Verdichtergruppe + eine Verflüssigergruppe
Kältemittel Einstellung
Bevor mit der Kühlung begonnen werden kann, ist das Kältemittel zu definieren. Zur Wahl stehen folgende
Kältemittel:
R12, R22, R134a, R502, R717, R13, R13b1, R23, R500, R503, R114, R142b, Benutzerdefiniert, R32, R227,
R401A, R507, R402A, R404A, R407C, R407A, R407B, R410A, R170, R290, R600, R600a, R744, R1270,
R417A, R422A, R413A, R422D, R427A, R438A, XP10, R407F.
Warnung: Falsch gewähltes Kältemittel kann zur Beschädigung des Verdichters führen.
Andere Kältemittel: Hier wird Einstellung "Benutzerdefiniert" gewählt und anschließend müssen drei
Faktoren -Ref.Fac a1, a2 und a3 und Temperatur Glide (wenn notwendig)eingestellt werden.
Sollwerteinstellungen und Messungen für Sättigungstemperatur oder Druck festlegen
Wählen Sie den Druck oder die Sättigungstemperatur.
(diese Auswahl kann während des erstmaligen Set-ups vorgenommen werden und darf später nicht
geändert werden).
Frequenz
Legen Sie die Netzfrequenz fest
Alarm Relais
Definieren Sie hier ein Alarmrelais, das im Falle eines Alarms aktiviert wird.
Wählen Sie die Alarmpriorität, die das Relais aktivieren wird
• Kein Relais
• Kritische Alarm
• Kritische und Hohe Alarm
• Alle Alarme
Wählen ob das Relais aktiv (gezogen) sein soll, wenn der Alarm auf EIN steht oder wenn er auf AUS steht.
(Wenn alle Relais benutzt werden, um Verdichter und Verflüssigerlüfter zu starten/stoppen, wird es nicht
möglich sein, ein Alarmrelais zu benutzen.)
Regelstatus
Lesen Sie hier den Status des Regelkreises ab, z. B.:
Kein Verd.=Keine Verdichterleistung verfügbar (Fehler). Normal=Regelung. Alarm Verd=Der Verdichter
kann aufgrund einer Alarmbedingung nicht gestartet werden. ON timer=Abwartet Timer Funktion. Start
timer= abwartet Timer Funktion. Normal regl.=Regelung in Neutral Zone. Inj. ON delay=Wartet auf Zeitver-
zögerung, Cascade=slave oder master. 1st Verd. verz.=wartet Erster Verdichter Laufzähler. Pump down=
• Fühlerfehler - Sensor error=emergency cooling due to defective signal. Lastabwurf=Lastabwurfsfunktion
aktiv. Sd Hoch=Temperaturüberwachung beeinflusst die Regelung. Pc Hoch= Temperaturüberwa-
chung beeinflusst die Regelung. Manual regl= Leistungsregelung im manuellen Modus.
Hauptschalter off=Regelung Aus.
Hier sehen Sie die Regelung im Verhältnis zum Sollwert:
P0 Fehler: Keine Regelung
- Zone: Der gewünschte Druck liegt unter der Neutralzone
NZ: Der Druck liegt in der Neutralzone
+ Zone: Der gewünschte Druck liegt über der Neutralzone
Der aktuelle Wert des Regelsensors kann hier abgelesen werden
Der Gesamt-Regelsollwert kann hier abgelesen werden
Hier kann die angeschlossene Leistung als Prozentwert der Gesamtleistung abgelesen werden
Hier kann die bevorzugte angeschlossene Leistung als Prozentwert der Gesamtleistung abgelesen werden
Hier kann abgelesen werden, wie viele Verdichter in Betrieb sind
Hier kann der gemessene Druck für den Ps-Druckmessumformer abgelesen werden
Hier kann der gemessene, in Temperatur umgewandelte Ps-Druck abgelesen werden
Der gemessene S4 Fühler aktueller Wert kann hier abgelesen werden
Anleitung RS8GZ103 © Danfoss 06-2014
SW: 1.0x
On / Off
Fab: Keine (none)
Fab: Keine
Temp. / Druck
Fab: Sätt.Temp.
50 Hz / 60 Hz
Fab: 50 Hz
DO-demand
Fab: Kein relais
AK-PC 351