Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Welle Und Wälzlager Einbauen; Gleitringdichtung Einbauen - KSB KWP-bloc Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anzugsmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. (ð Kapitel 7.6, Seite 46)
44 von 64
7 Wartung/Instandhaltung
– Grundsätzlich neue O-Ringe verwenden, dabei die urspründliche Dicke, sowie
den Werkstoff der alten O-Ringe genau einhalten.
– Aus Meterware zusammengeklebte O-Ringe dürfen nicht verwendet werden.
ACHTUNG
Kontakt des O-Rings mit Grafit oder ähnlichen Mitteln
Austreten von Fördermedium!
▷ O-Ring nicht mit Graphit oder ähnlichen Mitteln behandeln.
▷ Tierische Fette oder Schmiermittel auf Silikon- bzw. PTFE-Basis verwenden.
▪ Montagehilfen
– Bei der Montage von Flachdichtungen auf Montagehilfen, wenn möglich,
verzichten.
– Sind dennoch Montagehilfen erforderlich, handelsübliche Kontaktkleber
(z. B. "Pattex") verwenden.
– Kleber nur punktuell und dünnschichtig auftragen.
– Niemals Sekundenkleber (Cyanacrylatkleber) verwenden.
– Passstellen der einzelnen Teile sowie Schraubverbindungen vor dem
Zusammenbau mit Grafit oder ähnlichen Mitteln einstreichen.
7.5.2 Welle und Wälzlager einbauen
ü Einzelteile befinden sich auf einem sauberen und ebenem Montageplatz.
ü Alle ausgebauten Teile sind gereinigt und auf Verschleiß geprüft.
ü Beschädigte oder abgenutzte Teile sind gegen Original-Ersatzteile ausgetauscht.
ü Dichtflächen sind gesäubert.
1. Wälzlager 321.20 auf die Welle 210 aufschieben.
2. Sicherungsring 932.20 aufschieben.
3. O-Ring 412.11 einsetzen.
4. Einsatzring 513.11 einsetzen.
5. Welle 210 in die Zwischenlaterne 146 einsetzen.
6. Dichtring 411.77 auf die Welle schieben.
7. Sicherungsring 932.01 einsetzen.

7.5.3 Gleitringdichtung einbauen

Grundsätzlich ist beim Einbau der Gleitringdichtung folgendes zu beachten:
▪ Den Einbau der Gleitringdichtung nach Gesamtzeichnung vornehmen.
▪ Sauber und sorgfältig arbeiten.
▪ Berührungsschutz der Gleitflächen erst unmittelbar vor dem Einbau entfernen.
▪ Beschädigungen der Dichtflächen oder O-Ringe ausschließen.
▪ Nach dem Einsetzen des Gegenrings die Planparallelität mit dem Gehäuseteil
prüfen.
▪ Die Oberfläche der Wellenschutzhülse muss einwandfrei sauber und glatt, die
Montagekante angefast sein.
▪ Beim Aufschieben der rotierenden Einheit auf die Wellenschutzhülse ist durch
geeignete Maßnahmen eine Beschädigung der Oberfläche der
Wellenschutzhülsen ausschließen.
KWP-Bloc

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis