Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wiederinbetriebnahme - KSB KWP-bloc Betriebs-/Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Pumpe/Pumpenaggregat wird ausgebaut und eingelagert
ü Die Pumpe wurde ordnungsgemäß entleert. (ð Kapitel 7.3, Seite 41)
ü Die Sicherheitsbestimmungen zur Demontage der Pumpe wurden eingehalten.
(ð Kapitel 7.4.1, Seite 41)
1. Innenseite des Pumpengehäuses mit Konservierungsmittel einsprühen,
besonders den Bereich um den Laufradspalt.
2. Konservierungsmittel durch Saugstutzen und Druckstutzen sprühen.
Es empfiehlt sich, die Stutzen zu verschließen (z. B. mit Kunststoffkappen).
3. Zum Schutz vor Korrosion alle blanken Teile und Flächen der Pumpe einölen
oder einfetten (Öl und Fett silikonfrei, ggf. lebensmittelgerecht).
Zusätzliche Angaben zur Konservierung beachten. (ð Kapitel 3.3, Seite 13)
Bei Zwischenlagerung nur die flüssigkeitsberührten Bauteile aus niedriglegierten
Werkstoffen konservieren. Hierzu können handelsübliche Konservierungsmittel
verwendet werden. Beim Aufbringen/Entfernen die herstellerspezifischen Hinweise
beachten.

6.4 Wiederinbetriebnahme

Für die Wiederinbetriebnahme die Punkte für Inbetriebnahme und Grenzen des
Betriebsbereichs beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 28) (ð Kapitel 6.2, Seite 32)
Vor Wiederinbetriebnahme der Pumpe/Pumpenaggregat zusätzlich Maßnahmen für
Wartung/Instandhaltung durchführen. (ð Kapitel 7, Seite 36)
WARNUNG
Fehlende Schutzeinrichtungen
Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium!
▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und
Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen.
HINWEIS
Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr sind die Elastomere zu erneuern.
KWP-Bloc
35 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis