Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Hygienepumpe
Vitacast / Vitacast Bloc
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Vitacast

  • Seite 1 Hygienepumpe Vitacast / Vitacast Bloc Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Vitacast / Vitacast Bloc Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 15.12.2017...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Fundamentlose Aufstellung ...................... 24 Rohrleitungen.............................. 24 5.4.1 Rohrleitung anschließen........................ 24 5.4.2 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen.............. 26 5.4.3 Zusatzanschlüsse .......................... 26 Einhausung/Isolierung............................ 26 Kupplungsausrichtung kontrollieren ...................... 27 Elektrik ................................ 28 5.7.1 Frequenzumrichterbetrieb ........................ 28 Elektrisch anschließen ............................ 29 5.8.1 Zeitrelais einstellen .......................... 29 Vitacast / Vitacast Bloc 3 von 80...
  • Seite 4 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296........ 64 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 65 Zugehörige Unterlagen ........................ 68 Gesamtzeichnungen mit Einzelteileverzeichnis ................... 68 9.1.1 Vitacast ............................... 68 9.1.2 Vitacast Bloc ............................ 72 EU-Konformitätserklärung ........................ 75 Unbedenklichkeitserklärung .......................  76 Stichwortverzeichnis.......................... 77 Vitacast / Vitacast Bloc 4 von 80...
  • Seite 5: Glossar

    Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Vitacast / Vitacast Bloc 5 von 80...
  • Seite 6: Allgemeines

    KSB Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Die Geräuscherwartungswerte, angegeben als Messflächenschalldruckpegel, beachten. (ð Kapitel 4.6, Seite 20) 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7 1 Allgemeines Symbol Bedeutung Mehrschrittige Handlungsanleitung Hinweis gibt Empfehlungen und wichtige Hinweise für den Umgang mit dem Produkt. Vitacast / Vitacast Bloc 7 von 80...
  • Seite 8: Sicherheit

    Direkt am Produkt angebrachte Hinweise müssen beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden. Das gilt beispielsweise für: ▪ Drehrichtungspfeil ▪ Kennzeichen für Anschlüsse ▪ Typenschild Für die Einhaltung von nicht berücksichtigten ortsbezogenen Bestimmungen ist der Betreiber verantwortlich. Vitacast / Vitacast Bloc 8 von 80...
  • Seite 9: Bestimmungsgemäße Verwendung

    – Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische, mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen – Versagen wichtiger Funktionen des Produkts – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen Vitacast / Vitacast Bloc 9 von 80...
  • Seite 10: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 32) 2.9 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. (ð Kapitel 2.3, Seite 9) Vitacast / Vitacast Bloc 10 von 80...
  • Seite 11: Hinweise Zum Explosionsschutz

    Temperaturgrenze der Pumpe 130 °C 60 °C Bei Betrieb mit höherer Temperatur, fehlendem Datenblatt oder "Poolpumpen" ist die maximal zulässige Arbeitstemperatur bei KSB zu erfragen. Motorbeistellung durch Wird eine Pumpe ohne Motor ausgeliefert (Poolpumpen), so sind folgende Betreiber Bedingungen bezogen auf den im Datenblatt der Pumpe genannten Motor zu erfüllen:...
  • Seite 12: Überwachungseinrichtungen

    Überwachungseinrichtungen vorzusehen. Die Notwendigkeit von Überwachungseinrichtungen zur Sicherstellung der Funktion überprüfen. Weitere Informationen zu Überwachungseinrichtungen sind bei KSB zu erfragen. 2.10.4 Grenzen des Betriebsbereichs Die unter (ð Kapitel 6.2.5.1, Seite 40) angegebenen Mindestmengen beziehen sich auf Wasser und wasserähnliche Fördermedien. Längere Betriebsphasen bei diesen Mengen und den genannten Fördermedien verursachen keine zusätzliche Erhöhung...
  • Seite 13: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 14: Lagerung/Konservierung

    Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 76) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Vitacast / Vitacast Bloc 14 von 80...
  • Seite 15: Entsorgung

    1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Vitacast / Vitacast Bloc 15 von 80...
  • Seite 16: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    – Antriebsleistung > 30 kW - Standard – Antriebsleistung < 30 kW - Option 4.2 Benennung Beispiel: VAB 032-025-145 0402KB T82ME Tabelle 6: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Baureihe Vitacast Bloc Saugstutzen-Nenndurchmesser [mm] Druckstutzen-Nenndurchmesser [mm] Laufrad-Nenndurchmesser [mm] Motorleistung Vitacast / Vitacast Bloc 16 von 80...
  • Seite 17: Typenschild

    KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal Deutschland VAB 032-025-145 0402KB T81ME Jahr E-Nr 2016 20 m 2900 1/min Abb. 1: Typenschild Vitacast Bloc (Beispiel) Baureihe, Baugröße und KSB-Auftragsnummer Ausführung Hersteller-Nr. Fördermenge Förderhöhe Drehzahl Baujahr 4.4 Konstruktiver Aufbau Bauart ▪...
  • Seite 18 ▪ Betriebsart Dauerbetrieb S1 ▪ Zündschutzart EEx e II ▪ Temperaturklasse T3 Automation Automatisierung möglich mit: ▪ PumpDrive ▪ PumpMeter Anschlüsse ▪ Saugstutzen axial, Druckstutzen tangential ▪ Im Bereich vom 360° verstellbar Nur Vitacast Hygieneausführung Sterilausführung Vitacast / Vitacast Bloc 18 von 80...
  • Seite 19: Aufbau Und Wirkungsweise

    ▪ Flansch ANSI B16.5 Class 150 ▪ Flansch APV ▪ Flansch Varivent ▪ Weitere Anschlussarten auf Anfrage 4.5 Aufbau und Wirkungsweise 2 3 4 5 6 9 10 Abb. 2: Schnittbild Vitacast Bloc Spiralkanal Druckstutzen Klemmbügel Pumpenwelle Wälzlager für Pumpenwelle Antriebslaterne...
  • Seite 20: Geräuscherwartungswerte

    86 - 90 100-080-310 71 - 75 125-100-210 71 - 75 86 - 90 125-100-310 71 - 75 150-125-350 71 - 75 200-150-350 71 - 75 Gemessen in 1 Meter Abstand, 1,6 Meter oberhalb der Aufstellungsebene Vitacast / Vitacast Bloc 20 von 80...
  • Seite 21: Lieferumfang

    ▪ Frequenzumrichter ▪ Motorhaube ▪ Pumpenfuß oder Fußgestell (z. B. 3-Punkt-Kalottenfuß) ▪ Trolley mit Schalter und elektrischer Anschlussleitung 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Aufstellungsplan/ Maßblatt der Pumpe/ Pumpenaggregat entnehmen. Vitacast / Vitacast Bloc 21 von 80...
  • Seite 22: Aufstellung/Einbau

    ▷ Niemals Pumpenaggregat in der Anordnung "Motor nach unten" aufstellen. HINWEIS Bei Pumpenaggregaten mit einer Motorleistung > 30 kW ist die fundamentlose Aufstellung nicht empfehlenswert. Pumpenaggregat nur horizontal aufstellen. Tabelle 8: Aufstellungsart Motorgröße Aufstellungsart 71 ... 180 Kalottenfuß 71 ... 180 Motorfuß Vitacast / Vitacast Bloc 22 von 80...
  • Seite 23: Fundamentaufstellung

    Betrieb auf Schwingungsdämpfer gesetzt werden. Dazu die elastischen Elemente an der Grundplatte erst nach dem Anschließen der Rohrleitung fest mit dem Fundament verschrauben. HINWEIS Zwischen Pumpe und Saug- bzw. Druckleitung können Kompensatoren angeordnet werden. Vitacast / Vitacast Bloc 23 von 80...
  • Seite 24: Fundamentlose Aufstellung

    ▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. Vitacast / Vitacast Bloc 24 von 80...
  • Seite 25 Filter HINWEIS Filter mit eingelegtem Maschendrahtnetz 0,5 mm × 0,25 mm (Maschenweite x Drahtdurchmesser) aus korrosionsbeständigem Material verwenden. Filter mit dreifachem Querschnitt der Rohrleitung einsetzen. Filter in Hutform haben sich bewährt. 5. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. Vitacast / Vitacast Bloc 25 von 80...
  • Seite 26: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    ▷ Perforierung der Berührungsschutze am Lagerträger nicht verschließen oder abdecken (z. B. durch eine Isolierung). WARNUNG Spiralgehäuse und Gehäusedeckel/Druckdeckel nehmen die Temperatur des Fördermediums an Verbrennungsgefahr! ▷ Spiralgehäuse isolieren. ▷ Schutzeinrichtungen anbringen. Vitacast / Vitacast Bloc 26 von 80...
  • Seite 27: Kupplungsausrichtung Kontrollieren

    Ruhezustand als auch bei Betriebstemperatur und anstehendem Zulaufdruck. 4. Umlaufend den Abstand (Maß siehe Aufstellungsplan) zwischen den Kupplungshälften prüfen. Die Kupplung ist korrekt ausgerichtet, wenn umlaufend der Abstand zwischen den Kupplungshälften gleich ist. Vitacast / Vitacast Bloc 27 von 80...
  • Seite 28: Elektrik

    Anschlussleitungen zu verwenden. Störfestigkeit Die Tauchmotorpumpe selbst hat prinzipiell eine hinreichende Störfestigkeit. Für die Überwachung der eingebauten Sensoren muss der Betreiber durch geeignete Auswahl und Verlegung der elektrischen Anschlussleitungen in der Anlage selbst für Vitacast / Vitacast Bloc 28 von 80...
  • Seite 29: Elektrisch Anschließen

    Steuerleitung der Tauchmotorpumpe selbst muss nicht geändert werden. Es sind entsprechend geeignete Auswertegeräte auszuwählen. Für die Überwachung des Leckagesensors im Motorinnenraum wird in diesem Fall die Verwendung eines speziellen, von KSB lieferbaren Relais empfohlen. 5.8 Elektrisch anschließen GEFAHR Unsachgemäße elektrische Installation Explosionsgefahr! ▷...
  • Seite 30: Motor Anschließen

    ▷ Pumpe zur Drehrichtungsprüfung abkuppeln. ACHTUNG Falsche Drehrichtung von Antrieb und Pumpe Beschädigung der Pumpe! ▷ Drehrichtungspfeil an der Pumpe beachten. ▷ Drehrichtung prüfen und, falls nötig, den elektrischen Anschluss überprüfen und die Drehrichtung korrigieren. Vitacast / Vitacast Bloc 30 von 80...
  • Seite 31 Die Drehrichtung des Motors muss mit dem Drehrichtungspfeil an der Pumpe übereinstimmen. 5. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss des Motors und ggf. die Schaltanlage prüfen. 6. Motorhaube 683 mit Schrauben 900.1 montieren. Vitacast / Vitacast Bloc 31 von 80...
  • Seite 32: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ▪ Die Pumpe/Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig aufgestellt und angeschlossen. ▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurden die Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme durchgeführt. 6.1.2 Schmiermittel einfüllen Vitacast Bloc Fettgeschmierte Lager Fettgeschmierte Lager sind bereits gefüllt. Vitacast Ölgeschmierte Lager Lagerträger und Ölstandsregler mit Schmieröl auffüllen.
  • Seite 33: Pumpe Auffüllen Und Entlüften

    Aus konstruktiven Gründen ist es nicht auszuschließen, dass nach der Befüllung zur Inbetriebnahme ein nicht mit Fördermedium gefülltes Restvolumen übrigbleibt. Dieses Volumen wird nach dem Einschalten des Motors durch die einsetzende Pumpwirkung umgehend mit Fördermedium gefüllt. Vitacast / Vitacast Bloc 33 von 80...
  • Seite 34: Einschalten

    5. Sofort nach Erreichen der Drehzahl Absperrorgan in der Druckleitung langsam öffnen und auf Betriebspunkt einregeln. 6. Wenn die Betriebstemperatur erreicht ist und/oder bei Leckagen Klemmring-/ Schraubenverbindung zwischen Gehäuse und Gehäusedeckel prüfen und ggf. nachziehen. Vitacast / Vitacast Bloc 34 von 80...
  • Seite 35: Wellendichtung Kontrollieren

    ▷ Pumpe und, wenn vorhanden, Kühlräume/Heizräume entleeren bzw. gegen Einfrieren sichern. 6.1.7 Dichtungsversorgungssystem 6.1.7.1 Einsatz Die Gleitringdichtungen benötigen zur Aufrechterhaltung der Funktion eine Spülflüssigkeit. Die Spülflüssigkeit füllt den Raum zwischen der produktseitigen und der atmosphärenseitigen Gleitringdichtung aus. Vitacast / Vitacast Bloc 35 von 80...
  • Seite 36: Anforderungen An Das Dichtungsversorgungssystem

    Die Trübung der Sperrflüssigkeit sollte überwacht werden, damit Produkteinbrüche frühzeitig erkannt werden. Die Temperaturunterschiede der Sperrflüssigkeit und des Fördermediums sollten 5 °C nicht überschreiten; generelles Temperaturminimum der Sperrflüssigkeit ist 0 °C. Durchmesser Zirkulationsleitung ≥ ¼" beachten. Vitacast / Vitacast Bloc 36 von 80...
  • Seite 37 Gegebenheiten (Druck, Temperatur) einzustellen. Die Daten beziehen sich auf einen Temperaturunterschied von 5 °C zwischen Ein- und Austritt des Spülmediums. Gültig für nicht entlastete Gleitringdichtungen bei Spülung mit sauberem Wasser bei 20 °C. Vitacast / Vitacast Bloc 37 von 80...
  • Seite 38: Grenzen Des Betriebsbereichs

    Zeitraum gleichmäßig verteilt, können bei Anlauf gegen leicht geöffneten Druckschieber sechs Einschaltvorgänge pro Stunde (h) vorgenommen werden. ACHTUNG Wiedereinschalten in auslaufenden Motor Beschädigung der Pumpe/des Pumpenaggregats! ▷ Pumpenaggregat erst nach Stillstand des Pumpenrotors erneut einschalten. Vitacast / Vitacast Bloc 38 von 80...
  • Seite 39: Cip-Reinigung (Cleaning In Place)

    ▷ Allgemeine Sicherheitsregeln beim Umgang mit Dampf beachten. ACHTUNG Nicht widerstandsfähige Elastomere Beschädigung der Pumpe! ▷ Reinigung/Sterilisation nur durchführen, wenn Elastomere der Pumpe (z. B. O- Ringe, Gleitringdichtungen) aus EPDM oder anderen zugelassenen Werkstoffen gefertigt sind. Vitacast / Vitacast Bloc 39 von 80...
  • Seite 40: Fördermedium

    Die Leistungsaufnahme der Pumpe ändert sich proportional zur Dichte des Fördermediums. ACHTUNG Überschreitung der zulässigen Fördermediumsdichte Überlastung des Motors! ▷ Angaben zur Dichte im Datenblatt beachten. ▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen. Betriebspunkt mit dem größten Wirkungsgrad Vitacast / Vitacast Bloc 40 von 80...
  • Seite 41: Viskosität Des Fördermediums

    Zusätzliche Angaben zur Konservierung beachten. (ð Kapitel 3.3, Seite 14) Bei Zwischenlagerung nur die flüssigkeitsberührten Bauteile aus niedriglegierten Werkstoffen konservieren. Hierzu können handelsübliche Konservierungsmittel (ggf. lebensmittelgerecht) verwendet werden. Beim Aufbringen/Entfernen die herstellerspezifischen Hinweise beachten. Zusätzliche Hinweise und Angaben beachten. (ð Kapitel 3, Seite 13) Vitacast / Vitacast Bloc 41 von 80...
  • Seite 42: Wiederinbetriebnahme

    Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Außerbetriebnahme länger als ein Jahr die Elastomere vor der Wiederinbetriebnahme erneuern. Dabei darauf achten, dass der Typ (Werkstoff, Zertifizierung) der neuen Elastomere denen der alten entspricht. Vitacast / Vitacast Bloc 42 von 80...
  • Seite 43: Wartung/Instandhaltung

    Explosionsgruppe IIC geeignete antistatische Hilfsmittel verwenden. WARNUNG Gesundheitsgefährdende und/oder heiße Fördermedien, Hilfsstoffe und Betriebsstoffe Verletzungsgefahr! ▷ Gesetzliche Bestimmungen beachten. ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. Vitacast / Vitacast Bloc 43 von 80...
  • Seite 44: Wartung/Inspektion

    Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden.
  • Seite 45 Nach der Erstinbetriebnahme können bei fettgeschmierten Wälzlagern erhöhte Temperaturen auftreten, die auf Einlaufvorgänge zurückzuführen sind. Die endgültige Lagertemperatur stellt sich erst nach einer bestimmten Betriebszeit ein (je nach Bedingungen bis zu 48 Stunden). Vitacast / Vitacast Bloc 45 von 80...
  • Seite 46: Inspektionsarbeiten

    Gegebenenfalls Spülflüssigkeit ablassen. Spülsystem reinigen und neue Spülflüssigkeit auffüllen. 7.2.2.5 Lagerabdichtung kontrollieren GEFAHR Entstehung von Übertemperaturen durch mechanischen Kontakt Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Auf der Welle montierte Axialdichtringe auf korrekten Sitz prüfen. Die Dichtlippe darf nur leicht anliegen. Vitacast / Vitacast Bloc 46 von 80...
  • Seite 47: Schmierung Und Schmiermittelwechsel Der Wälzlager

    ▷ Beim Ablassen der Schmierflüssigkeit Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Ggf. Schutzkleidung und Schutzmaske tragen. ▷ Schmierflüssigkeiten auffangen und entsorgen. ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Flüssigkeiten beachten. mindestens einmal jährlich Vitacast / Vitacast Bloc 47 von 80...
  • Seite 48: Fettschmierung

    Motorgröße < 160 / 11 kW Die Lager sind dauerfettgeschmiert. Motorgröße ≥ 160 / 11 kW Abb. 10: Anordnung Schmiernippel (1) Vitacast Bloc, Motorbaugröße bis 180 Vitacast Bloc, Motorbaugröße 200 Abhängig von Pumpengröße und Drehzahl die Wälzlager in bestimmten Intervallen nachschmieren oder das in den Wälzlagern befindliche Fett erneuern.
  • Seite 49: Fettqualität

    1. Zum Entleeren des Fördermediums die Pumpenanschlüsse oder, falls vorhanden, Restentleerungsventil verwenden. 2. Bei schädlichen, explosiven, heißen oder anderen risikoreichen Fördermedien Pumpe spülen. Vor dem Transport in die Werkstatt Pumpe grundsätzlich spülen und reinigen. Zusätzlich Pumpe mit Reinigungszertifikat versehen. Vitacast / Vitacast Bloc 49 von 80...
  • Seite 50: Pumpenaggregat Demontieren

    Bei Schadensfällen steht der Service zur Verfügung. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". HINWEIS Nach längerer Betriebszeit lassen sich die einzelnen Teile unter Umständen nur schlecht von der Welle abziehen.
  • Seite 51: Pumpenaggregat Vorbereiten

    Einschubeinheit nach hinten entfernen (Back-Pull-Out- Design). 7.4.4 Pumpengehäuse und Laufrad ausbauen 1. Klemmbügel 81-44 lösen. ð Vitacast 150-125-350 und Vitacast 200-150-350 haben ein verschraubtes Pumpengehäuse 101. Anstelle des Klemmbügels 81-44 die Stiftschrauben 902.1 und Muttern 920.1 lösen. 2. Pumpengehäuse 101 vorsichtig abnehmen.
  • Seite 52: Dichtungstyp T Und H, Fahrweise Bq

    ð Feder im Uhrzeigersinn drehen. ð Feder und Dichtung über das Ende der Welle 210 ziehen. 433.1 5. Sofern vorhanden Rohr 710.2 für Spülanschluss des Gehäusedeckels 161 von der Antriebslaterne 341 entfernen. Abb. 14: Gleitringdichtung ausbauen Vitacast / Vitacast Bloc 52 von 80...
  • Seite 53 7 Wartung/Instandhaltung 7.4.5.5 Dichtungstyp Q, Fahrweise DB (Vitacast) 901.5 710.2 ü Pumpengehäuse und Laufrad sind ausgebaut. 1. Beide Rohre 710.2 der Spülanschlüsse ausbauen. 2. Sechskantschrauben 901.4 auf der Rückseite des Dichtungsdeckels 471 herausdrehen. 3. Dichtungsdeckel 471 vom Gehäuse für Dichtung 441 abnehmen.
  • Seite 54: Motor Und Lagerung Demontieren

    7 Wartung/Instandhaltung 7.4.5.6 Dichtungstyp Q, Fahrweise DB (Vitacast Bloc) 412.2 ü Pumpengehäuse und Laufrad sind ausgebaut. 1. Rohr 710.1 für Spülanschluss ausbauen. 2. Sechskantschrauben 901.1 auf der Rückseite des Dichtungsdeckels 471 herausdrehen. 901.1 3. Dichtungsdeckel 471 vom Gehäusedeckel 161 lösen.
  • Seite 55 Dabei Welle 210 nicht beschädigen. 7. Wälzlager 320.1 mit Entfettungsmittel reinigen. Auf Beschädigung prüfen. 8. Müssen die Wälzlager 320.1/.2 getauscht werden: ð Wellenende, an dem das Lager sitzt, kennzeichnen. ð Wälzlager 320.1 von der Welle 210 abziehen. Vitacast / Vitacast Bloc 55 von 80...
  • Seite 56: Pumpenaggregat Montieren

    ð Aufstellungsart K: Motorgröße < IEC 112: Fußgestell einsetzen und mit Muttern 920.3 befestigen. Motorgröße > IEC 112: Fußvorderteil einsetzen und mit Muttern 920.3 befestigen. Hinteren Fuß 182.2 einsetzen und mit Muttern 920.2 befestigen. Vitacast / Vitacast Bloc 56 von 80...
  • Seite 57: Gleitringdichtung Einbauen

    2. Gehäusedeckel 161 auf die Welle 210 setzen und vorsichtig in die vorgeschriebene Einbauposition auf der Antriebslaterne 341 schieben. 3. Gleitring der Gleitringdichtung 433.1 auf die Welle 210 setzen und in die vorgeschriebene Einbauposition schieben. 433.1 Abb. 19: Gleitringdichtung einbauen Vitacast / Vitacast Bloc 57 von 80...
  • Seite 58: Dichtungstyp H, Fahrweise B Und I

    Radialdichtring darf nur äußerst vorsichtig auf die Welle 210 geschoben werden. 5. Gleitring der Gleitringdichtung 433.1 auf die Welle 210 setzen und in die vorgeschriebene Einbauposition schieben. 161 412.4 471 710.1 Abb. 21: Gleitringdichtung einbauen Vitacast / Vitacast Bloc 58 von 80...
  • Seite 59 3. Gegebenenfalls Rohr 710.2 für den Spülanschluss einbauen. 4. Gehäusedeckel 161 auf die Welle 210 setzen und vorsichtig in die vorgeschriebene Einbauposition auf der Antriebslaterne 341 schieben. 433.1 7.5.3.5 Dichtungstyp Q, Fahrweise DB (Vitacast) Abb. 22: Gleitringdichtung einbauen ACHTUNG Beschädigen der Kontaktflächen und der O-Ringe durch die Keilnut Beschädigung der Gleitringdichtung!
  • Seite 60 O-Ring 412.5 in der korrekten Position befindet. 10. Dichtungsdeckel 471 mit Sechskantschrauben 901.4 am Gehäuse für Dichtung 441 befestigen. 7.5.3.6 Dichtungstyp Q, Fahrweise DB (Vitacast Bloc) ACHTUNG Beschädigen der Kontaktflächen und der O-Ringe durch die Keilnut Beschädigung der Gleitringdichtung!
  • Seite 61: Laufrad Einbauen

    433.1 wieder montieren. Bei allen anderen Dichtungen sitzen die Abstandsscheiben zwischen Laufrad und Wellenabsatz. ð Abstand kontrollieren und ggf. korrigieren. 2. Laufrad 230 einbauen. Mit Laufradmutter 922 sichern. 3. Abstand kontrollieren und ggf. korrigieren. Vitacast / Vitacast Bloc 61 von 80...
  • Seite 62: Spaltspiele Einstellen

    ✘ ✘ ✘ ✘ 58,0 58,5 125-100-310 ✘ ✘ 61,9 62,3 150-125-260 ✘ ✘ ✘ ✘ 63,9 64,3 150-125-350 ✘ ✘ ✘ ✘ 74,0 74,5 200-150-350 86,0 86,5 ✘ ✘ ✘ ✘ ✘ Vitacast / Vitacast Bloc 62 von 80...
  • Seite 63: Pumpengehäuse Montieren

    ▪ Auftragspositionsnummer ▪ Laufende Nummer ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Werkstoffausführung ▪ Dichtungscode ▪ Baujahr Alle Angaben dem Typenschild entnehmen. (ð Kapitel 4.3, Seite 17) Gültig bei: Ausführung T und H, Fahrweise BQ, Ausführung Q, Fahrweise DB Vitacast / Vitacast Bloc 63 von 80...
  • Seite 64: Empfohlene Ersatzteilhaltung Für Zweijahresbetrieb Gemäß Din 24296

    , Satz 30 % Nur Vitacast Nur Ausführung Q, Fahrweise DB und Ausführung T und H, Fahrweise BQ Nur Vitacast 150-125-350 und 200-150-350, Dichtungstyp T, Fahrweise BQ Nur Vitacast 150-125-350 und 200-150-350, Dichtungstyp T Ab Motorgröße 160 Nur Ausführungen T, H...
  • Seite 65: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Förderstrom zu klein C Förderdruck wird nicht erreicht...
  • Seite 66 - Schwingungen der Pumpenwelle durch Pumpe und Motor neu ausrichten. falsche Ausrichtung des Wälzlager austauschen. Pumpenaggregats oder durch Verschleiß der Wälzlager. ✘ - Fördermedium mit Feststoffen. Art und Werkstoffe der Gleitringdichtung nach den Erfordernissen wählen. Vitacast / Vitacast Bloc 66 von 80...
  • Seite 67 Kompensatoren verwenden. ✘ Wälzlager unzureichend geschmiert. Lager austauschen. Für richtige Schmierfettmenge oder Ölmenge sorgen. Wartungsintervalle einhalten. ✘ Wasser dringt in die Pumpenlagerung Lagerung säubern. Neue Schmierstoffe ein. auffüllen. Dichtringe austauschen. Vitacast / Vitacast Bloc 67 von 80...
  • Seite 68: Zugehörige Unterlagen

    9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Gesamtzeichnungen mit Einzelteileverzeichnis 9.1.1 Vitacast 81-92 81-44 81-92 940.2 914.2 412.3 901.2 320.2 940.1 412.1 903.2 901.1 433.1 914.1 320.1 554.3 901.3 421.1 Abb. 31: Gesamtzeichnung, Wellendurchmesser 28 mm, 43 mm Vitacast / Vitacast Bloc 68 von 80...
  • Seite 69 901.4 901.3 433.1 902.1 920.1 920.2 81-92 320.1 903.2 554.3 421.1 Abb. 32: Gesamtzeichnung, Wellendurchmesser 55 mm 931 710.3 Ausführung mit Inducer Dichtungstyp T, Dichtungstyp T, Fahrweise I, Fahrweise I, Wellen-Ø: 28 mm, 43 mm Wellen-Ø: 55 mm Vitacast / Vitacast Bloc 69 von 80...
  • Seite 70 710.1 710.2 433.2 341 710.4 710.2 901.4 412.2 433.2 433.1 433.1 433.1 901.4 Dichtungstyp Y, Dichtungstyp Q, Dichtungstyp Q, Fahrweise J, Fahrweise DB, Fahrweise DB, Wellen-Ø: 28 mm, 43 mm Wellen-Ø: 28 mm, 43 mm Wellen-Ø: 55 mm Vitacast / Vitacast Bloc 70 von 80...
  • Seite 71 Antriebslaterne 81-92 Abdeckblech Lagergehäuse 901.1/.2/.3/.4/.5 Sechskantschraube Lagerdeckel 902.1/.2 Stiftschraube Flachdichtung 903.1/.2/.3 Verschlussschraube 412.1/.2/.3/.4/.6/.7/.8 O-Ring Gewindestift 421.1/.2 Radialdichtring 914.1/.2/.5 Innensechskantschraube 433.1/.2 Gleitringdichtung 920.1/.2 Mutter Gehäuse für Dichtung Laufradmutter Dichtungsdeckel Sicherungsblech Spritzring 940.1/.2 Passfeder Wellenhülse Vitacast / Vitacast Bloc 71 von 80...
  • Seite 72: Vitacast Bloc

    914.3 920.1 551.1 81-44 900.2 81-92 412.3 914.2 182.2 909.1 320.1 909.2 412.1 901.2 914.1 182.1 920.3 920.2 914.4 Abb. 33: Gesamtzeichnung, Motorgröße IEC 71-112 421.1 909.2 920.2 182.2 Abb. 34: Gesamtzeichnung, Motorgröße IEC 132-180 Vitacast / Vitacast Bloc 72 von 80...
  • Seite 73 411.2 551.1 320.1 41-1 914.1 914.3 901.2 320.2 Abb. 35: Gesamtzeichnung, Motorgröße IEC 200 551.1 Ausführung mit Inducer Dichtungstyp T, Dichtungstyp H, Fahrweise I, Fahrweise I, Wellen-Ø: 20 mm, 28 mm, 43 mm Wellen-Ø: 20 mm, 28 mm, 43 mm Vitacast / Vitacast Bloc 73 von 80...
  • Seite 74 81-44 Klemmbügel Lagerdeckel 81-92 Abdeckblech 41-1 Dichtscheibe 900.1/.2 Zylinderkopfschraube 411.1/.2 Dichtring (V-Ring) 901.1/.2 Sechskantschraube 412.1/.2/.3/.4/.6/.7 O-Ring 909.1/.2 Stellschraube 421.1/.2 Radialdichtring 914.1/.2/.3/.4/.5 Innensechskantschraube Gleitringdichtung Stopfen Gehäuse für Dichtung 920.1/.2/.3 Mutter Dichtungsdeckel Laufradmutter Spritzring Passfeder Vitacast / Vitacast Bloc 74 von 80...
  • Seite 75: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung KSB SE & Co. KGaA Hersteller: Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Vitacast, Vitacast-Bloc, Vitaprime, Vitastage KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 76: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Vitacast / Vitacast Bloc 76 von 80...
  • Seite 77: Stichwortverzeichnis

    Fehlanwendungen 9 Fettschmierung Schadensfall Fettqualität 49 Ersatzteilbestellung 63 Intervalle 48 Schalthäufigkeit 38 Filter 25, 46 Fördermedium Sicherheit 8 Dichte 40 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 10 Frequenzumrichterbetrieb 28 Störfestigkeit 28 Störungen Ursachen und Beseitigung 65 Geräuscherwartungswerte 20 Gleitringdichtung 35 Temperaturgrenzen 11 Grenzen des Betriebsbereiches 38 Transportieren 13 Typenschild 17 Inbetriebnahme 32 Überwachungseinrichtungen 12 Unbedenklichkeitserklärung 76 Unvollständige Maschinen 6 Vitacast / Vitacast Bloc 77 von 80...
  • Seite 78 Stichwortverzeichnis Warnhinweise 8 Wartung 44 Wellendichtung 18 Wiederinbetriebnahme 42 Zulässige Kräfte an den Pumpenstutzen 26 Vitacast / Vitacast Bloc 78 von 80...
  • Seite 80 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Diese Anleitung auch für:

Vitacast bloc

Inhaltsverzeichnis