Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
WARNUNG
Offenliegende, rotierende Welle
Verletzungsgefahr durch rotierende Welle!
▷ Gemäß Unfallverhütungsvorschriften das Pumpenaggregat nur mit einem
Wellen-Berührungsschutz betreiben.
ACHTUNG
Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen
Beschädigung der Pumpe!
▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten.
▷ Pumpenaggregat erst nach Beseitigung der Ursachen wieder in Betrieb
nehmen.
ü Anlagenseitiges Rohrsystem ist gereinigt.
ü Pumpe, Saugleitung und gegebenenfalls Vorbehälter sind entlüftet und mit
Fördermedium gefüllt.
ü Auffüll- und Entlüftungsleitungen sind geschlossen.
ACHTUNG
Anfahren gegen offene Druckleitung
Überlastung des Motors!
▷ Ausreichende Leistungsreserve des Motors vorsehen.
▷ Sanftanlauf verwenden.
▷ Drehzahlregelung verwenden.
1. Absperrorgan in der Zulauf/Saugleitung voll öffnen.
2. Absperrorgan in der Druckleitung schließen oder leicht öffnen.
3. Motor einschalten.
4. Sofort nach Erreichen der Drehzahl Absperrorgan in der Druckleitung langsam
öffnen und auf Betriebspunkt einregeln.

6.1.6 Ausschalten

ACHTUNG
Wärmestau innerhalb der Pumpe
Beschädigung der Wellendichtung!
▷ Je nach Anlage muss das Pumpenaggregat - bei ausgeschalteter Heizquelle -
einen ausreichenden Nachlauf haben, bis sich die Temperatur des
Fördermediums reduziert hat.
ü Absperrorgan in der Saugleitung ist und bleibt offen.
1. Absperrorgan in der Druckleitung schließen.
2. Motor ausschalten und auf ruhigen Auslauf achten.
HINWEIS
Falls ein Rückflussverhinderer in die Druckleitung eingebaut ist, kann das
Absperrorgan offen bleiben, sofern Anlagenbedingungen und Anlagenvorschriften
berücksichtigt und eingehalten werden.
KWP-Bloc
31 von 64

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis