Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendete Symbole; Sicherheitshinweise; Allgemeine Hinweise - HOPPECKE net.power Montage-, Inbetriebsetzungs- Und Gebrauchsanleitung

Für verschlossene ortsfeste blei-säure-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verwendete Symbole

Nachfolgende Sicherheitshinweise sind zu berücksichtigen. Die aufgeführten Sicherheitssymbole werden in
dieser Dokumentation bei sicherheitsrelevanten Hinweisen teilweise mehrfach verwendet:
Es besteht Gefahr für die Gesundheit von Personen, für die Batterie(n) oder die Umwelt.
Nichtbeachtung dieser Gefahrenhinweise kann schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur
Folge haben.
Gefahr!
Es besteht Gefahr für die Batterie(n), für Gegenstände oder die Umwelt. Mit Gefahren für
Personen ist nicht zu rechnen. Nichtbeachtung kann zu Störungen und Beschädigungen der
Batterie(n) führen. Weiterhin können Sachbeschädigungen und Umweltschäden entstehen.
Achtung!
Gefahr durch Explosion, Druckwellen, herumfliegende heiße oder geschmolzene Substanzen.
Explosions- und Brandgefahr, Kurzschlüsse vermeiden!
Elektrostatische Auf- bzw. Entladungen/Funken sind zu vermeiden!
Nichtbeachtung dieser Gefahrenhinweise kann schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur
Folge haben.
Verätzungsgefahr durch austretenden Elektrolyt
Elektrolyt ist stark ätzend!
Gefahr durch elektrische Spannungen für das Leben und die Gesundheit von Personen.
Achtung! Metallteile der Batteriezellen/-blöcke stehen immer unter Spannung. Deshalb keine
fremden Gegenstände oder Werkzeuge auf der Batterie ablegen.
Nichtbeachtung dieser Gefahrenhinweise kann schwere oder sogar tödliche Verletzungen zur
Folge haben.
Warnung vor Gefahren durch Batterien
Rauchen verboten!
Keine offene Flamme, Glut oder Funken in der Nähe der Batterie, da Explosions- und Brandgefahr!
Allgemeines Verbot
Gebrauchsanweisungen beachten und im Batterieraum sichtbar anbringen! Arbeiten an Batterien
nur durch geschultes Fachpersonal.
Bei Arbeiten an Batterien Schutzbrille, Schutzhandschuhe und Schutzkleidung
tragen!
Die Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN EN 50110-1 und IEC 62485-2
(stationäre Batterien) oder IEC 62485-3 (Antriebsbatterien) beachten.
Leitfähiges Schuhwerk tragen.
Allgemeines Gebot
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
4
Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Wasser aus- bzw. abspülen. Danach
unverzüglich einen Arzt aufsuchen.
Mit Säure verunreinigte Kleidung mit Wasser auswaschen.
Recycling/Wiederverwertung
Bleisäurebatterien die nicht dem Recyclingprozess zugeführt werden, sind unter Beachtung aller
Vorschriften als Sondermüll zu entsorgen.
Pb
Allgemeiner Hinweis oder Hinweis für das bessere Verständnis und die optimale Nutzung der
Batterie(n).

0 Sicherheitshinweise

0.1 Allgemeine Hinweise

Nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch der hier beschriebenen Produkte kann zu Personen- und
Sachschäden führen.
Bei nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch übernimmt HOPPECKE weder Verantwortung noch
Haftung für direkte oder indirekte Personen- und Sachschäden, die aus dem Umgang der hier
Gefahr!
beschriebenen Produkte entstehen.
Explosions- und Brandgefahr, Kurzschlüsse vermeiden.
Elektrostatische Auf- bzw. Entladungen/Funken sind zu vermeiden.
Achtung! Metallteile der Batterie(n) stehen immer unter Spannung, deshalb keine Gegenstände
oder Werkzeug auf der/(den) Batterie(n) ablegen!
Elektrolyt ist stark ätzend! Im normalen Betrieb ist das Berühren mit dem Elektrolyt ausgeschlos-
sen. Bei der Zerstörung des Gehäuses ist der freiwerdende gebundene Elektrolyt genauso ätzend
wie flüssiger. Säurespritzer im Auge oder auf der Haut mit viel klarem Wasser aus- bzw. abspülen.
Danach unverzüglich einen Arzt aufsuchen!
Mit Säure verunreinigte Kleidung mit viel Wasser auswaschen.
Austretender Elektrolyt ist gesundheitsschädlich für Augen und Haut!
Ohne ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung der Batterien durch HOPPECKE-Fachpersonal
(oder von HOPPECKE geschultem Fachpersonal) ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Strom-
versorgung im Notfall eventuell nicht gewährleistet.
Achtung!
Arbeiten an Batterien, insbesondere deren Installation und Wartung, darf nur durch HOPPECKE-
Fachpersonal (oder durch HOPPECKE geschultes Fachpersonal) durchgeführt werden, das sich im
Umgang mit Batterien auskennt und die erforderlichen Vorsichtsmaßnahmen kennt.
Gefahr!
Batterien niemals mit Staubwedel oder trockenen Tüchern aus Kunstfaser reinigen. Gefahr von
elektrostatischer Aufladung und Knallgasexplosion! Wir empfehlen für die Reinigung leichte feuch-
te Baumwoll- oder Papiertücher.
Verschlossene ortsfeste Blei-Säure Batterien bestehen aus Zellen, bei denen über die gesamte
Brauchbarkeitsdauer kein Nachfüllen von Wasser zulässig ist. Als Verschlusstropfen werden
Überdruckventile verwendet, die nicht ohne Zerstörung geöffnet werden können.
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
5

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis