Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bereitschaftsparallelbetrieb; Pufferbetrieb; Umschaltbetrieb (Lade-/Entladebetrieb); Erhaltungsladen - HOPPECKE net.power Montage-, Inbetriebsetzungs- Und Gebrauchsanleitung

Für verschlossene ortsfeste blei-säure-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

6.2.1 Bereitschaftsparallelbetrieb

Gleichstromquelle
Verbraucher
Batterie
Abb. 6–2: Bereitschaftsparallelbetrieb
Charakteristisch für diese Betriebsart sind:
– Verbraucher, Gleichstromquelle und Batterie sind ständig parallel geschaltet.
– Die Ladespannung ist die Betriebsspannung der Batterie und gleichzeitig die Anlagenspannung.
– Die Gleichstromquelle (Ladegleichrichter) ist jederzeit im Stande, den maximalen Verbraucherstrom und den
Batterieladestrom zu liefern.
– Die Batterie liefert nur dann Strom, wenn die Gleichstromquelle ausfällt.
– Die einzustellende Ladespannung beträgt (siehe Tab. 6–2) x Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen (gemes-
sen an den Endpolen der Batterie).
– Zur Verkürzung der Wiederaufladezeit kann eine Ladestufe verwendet werden, bei der die Ladespannung max.
2,4 V x Zellenzahl beträgt (Bereitschaftsparallelbetrieb mit Wiederaufladestufe).
– Es folgt nach dem Laden eine automatische Umschaltung auf die Ladespannung von (siehe Tab. 6–2) x Anzahl
der in Reihe geschalteten Zellen.
Batterietyp
OPzV
power.bloc OPzV
net.power 12 V 100 und 150 Ah
net.power 12 V 92 und 170 Ah
power.com XC
grid | power
(power.com SB)
VR M
power.com HC
sun | power
(OPzV solar.power/OPzV bloc solar.power)
VR L
sun | power
(solar.bloc)
VR M
grid | power
/grid | power
VR X
VR X FT
Tab. 6–2: Ladeerhaltungsspannung im Bereitschaftsparallelbetrieb
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
38
Ladeerhaltungsspannung
2,25 ± 1% V/Zelle
2,25 ± 1% V/Zelle
2,25 ± 1% V/Zelle
2,27 ± 1% V/Zelle
2,27 ± 1% V/Zelle
2,25 ± 1% V/Zelle
2,25 ± 1% V/Zelle
2,25 ± 1% V/Zelle
2,25 ± 1% V/Zelle
2,28 ± 1% V/Zelle

6.2.2 Pufferbetrieb

Charakteristisch für diese Betriebsart sind:
– Verbraucher, Gleichstromquelle und Batterie sind ständig parallel geschaltet.
– Die Ladespannung ist die Betriebsspannung der Batterie und gleichzeitig die Anlagenspannung.
– Die Gleichstromquelle ist nicht in der Lage, jederzeit den maximalen Verbraucherstrom zu liefern. Der Ver-
braucherstrom übersteigt zeitweilig den Nennstrom der Gleichstromquelle. Während dieser Zeit liefert die
Batterie Strom.
– Sie ist daher nicht jederzeit voll geladen.
– Deshalb ist die Ladespannung in Abhängigkeit von der Zahl der Entladungen auf ca. (2,27 bis 2,30 V)
x Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen in Abstimmung mit dem Batteriehersteller einzustellen.

6.2.3 Umschaltbetrieb (Lade-/Entladebetrieb)

Gleichstromquelle
Verbraucher
Ladegerät
Batterie
Abb. 6–3: Umschaltbetrieb
Charakteristisch für diese Betriebsart sind:
– Beim Laden ist die Batterie vom Verbraucher getrennt.
– Die Ladespannung der Batterie beträgt max. 2,4 V/Zelle.
– Der Ladevorgang muss überwacht werden.
– Ist bei 2,4 V/Zelle der Ladestrom auf 1,5 A je 100 Ah Nennkapazität gesunken, ist auf Erhaltungsladen gemäß
Kap. 6.2.4 zu schalten.
– Die Batterie kann je nach Bedarf auf den Verbraucher geschaltet werden.

6.2.4 Erhaltungsladen

Das Erhaltungsladen dient der Erhaltung des Volladezustandes der Batterie(n) und entspricht weitgehend der
Ladeart, wie in Kap. 6.2.1 beschrieben.
Benutzen Sie ein Ladegerät mit den Festlegungen nach DIN 41773 (IU-Kennlinie). Stellen Sie es so
ein, dass die mittlere Zellenspannung 2,25 V ± 1% (2,27 V ± 1% für net.power 12 V 92/170 Ah
und power.com XC und 2,28 V ± 1% für grid | power
Beispiel: Nominalspannung der Batterie: 60 V, d. h. Ladespannung des Ladegerätes für Ladeerhaltungsbetrieb
beträgt 30 x Ladeerhaltungsspannung je Zelle. Z. B. 30 x Batteriezellen OPzV ergeben eine Ladespannung von
30 x 2,25 V/Zelle = 67,5V +/-1% (= max. 68,18 V/min. 66,83 V).
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
) beträgt.
VR X
7140203151 V1.4 (09.2018)
39

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis