Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schränke Installieren; Montage Der Batterien; Allgemeine Hinweise Zum Verschalten Der Batterien - HOPPECKE net.power Montage-, Inbetriebsetzungs- Und Gebrauchsanleitung

Für verschlossene ortsfeste blei-säure-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Markieren Sie anhand der Aufstellzeichnung (sofern vorhanden) die Umrisse der Gestelle auf der Aufstell-
fläche mit Kreide.
2. Die Aufstellfläche muss eben und eigensteif sein. Falls Unterlegelemente benutzt werden müssen, sollte
deren Dicke 6 mm nicht überschreiten.
3. Stellen Sie die Gestelle probeweise auf und richten Sie sie horizontal aus.
4. Stellen Sie die Abstände der Auflageschienen so ein, dass sie den Zellen- bzw. Blockbatterieabmessungen
entsprechen.
5. Prüfen Sie die Standfestigkeit der Gestelle sowie alle Schraub- bzw. Klemmverbindungen auf festen Sitz.
6. Erden Sie die Gestelle bzw. Gestellteile (falls vorgesehen).
Bei Einsatz von Holzgestellen: Montieren Sie an jedem Gestellstoß eine flexible Verbindung!
Achtung!
5.6 Schränke installieren
Alternativ zur Installation in Gestellen können die Batterien auch in HOPPECKE Batterieschränken
eingebaut werden.
Entweder werden die Schränke mit bereits eingebauten Batterien angeliefert oder der Einbau der
Batterien in die Schränke erfolgt vor Ort.
HOPPECKE liefert verschiedene Arten von Schränken.
Der Aufstellort muss die in Kap. 5.1 genannten Bedingungen erfüllen.
Die in Tab. 5–1 genannten Mindestabstände sind einzuhalten.
Gefahr!
Abb. 5–3: Batterieschrank
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
28
Bei der Installation von Blockbatterien mit L-Verbinder ist zu beachten, dass die L-Verbinder vor
dem Einbringen in den Batterieschrank montiert werden müssen.
Hinweis: Die L-Verbinder sind nicht für Hochstromanwendungen (USV) vorgesehen. Fragen Sie
hierzu Ihren örtlichen HOPPECKE Vertreter.

5.7 Montage der Batterien

Beim Anheben und Bewegen der Batterien muss mit größter Vorsicht vorgegangen werden, da eine herabstür-
zende Batterie Personen- und Materialschäden nach sich ziehen kann. Tragen Sie unbedingt Sicherheitsschuhe
und Schutzbrille. Batterien immer nur von unten anheben und niemals an den Polen, da dies die Zerstörung der
Batterie zur Folge hat. Prüfen Sie die Batterien vor der Montage auf einwandfreien Zustand (visuelle Prüfung).
Bei der Montage der Batterien muss die VDE 0510 Teil 2: 2001-12 (entspr. IEC 62485-2) eingehalten werden,
so sind z.B. elektrisch leitfähige Teile durch Isoliermatten abzudecken. Achten Sie darauf, dass alle Pole isoliert
sind.

5.8 Allgemeine Hinweise zum Verschalten der Batterien

Bilden Sie beim Verschalten der Batterien immer zuerst die Reihenschaltungen und anschließend
die Parallelverschaltung. Eine umgekehrte Vorgehensweise ist nicht zulässig.
Prüfen Sie die Batterien vor dem Verschalten auf korrekte Polarität.
Achtung!
Zum Bilden der Reihenschaltungen werden die Batterien so angeordnet, dass der Plus-Pol der
einen Batterie möglichst dicht beim Minus-Pol der nächsten Batterie liegt.
Bei paralleler Verschaltung von verschlossenen stationären Batterien müssen folgende Punkte beachtet werden:
1. Es sollten nur Batteriestränge mit gleicher Länge und Spannung miteinander verschaltet werden.
Kreuzverschaltungen der einzelnen Stränge zwischen den Zellen sollten vermieden werden, es sei denn,
die Stränge sind sehr lang. Kreuzverschaltungen maskieren die schlechten Zellen bzw. Blöcke und können
Ursache für Überladung von einzelnen Batteriesträngen sein.
2. Es sollten nur Batterien vom gleichen Typ und identischem Ladezustand verschaltet werden (gleicher
Batterietyp, Plattengröße und Plattenkonstruktion).
3. Die Umweltbedingungen für alle parallel verschalteten Stränge sollten identisch sein. Insbesondere sind
Temperaturunterschiede zwischen den einzelnen Strängen/Batterien zu vermeiden.
4. Um eine gleichmäßige Stromverteilung zu gewährleisten, sollten die Verbinder und Endanschlüsse so
ausgeführt werden, dass in den einzelnen Zuführungen zum Verbraucher gleiche Widerstandsverhältnisse
herrschen.
5. Das Inbetriebsetzungsdatum der Batterien sollte identisch sein (Batterien gleichen Alters, gleicher Standzeit
und gleichem Ladezustand).
Sind oben genannte Punkte nicht gegeben, müssen die Stränge separat geladen werden bevor die parallele
Verschaltung vorgenommen wird.
Generell sollen Batterien mit möglichst kurzen Kabellängen verschaltet werden. Üblicherweise werden
Zellen in Reihe mit wechselnder Polarität verschaltet, so dass sich eine möglichst kurze Verbinderlänge ergibt.
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
29

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis