Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise Zum Arbeiten Mit Blei-Säure-Batterien - HOPPECKE net.power Montage-, Inbetriebsetzungs- Und Gebrauchsanleitung

Für verschlossene ortsfeste blei-säure-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

0.2 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Blei-Säure-Batterien
Beim Arbeiten an Batterien die Sicherheitsregeln nach DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1) „Betrieb
von elektrischen Anlagen" beachten. Das bedeutet unter anderem:
• Richtige Arbeitsreihenfolge beim Ein- und Ausbau sowie beim Anklemmen an das Ladegerät
einhalten.
• Polarität beachten!
• Auf festen Sitz der Anschlüsse achten.
• Verwenden Sie nur technisch einwandfreie Ladekabel in ausreichenden Querschnitten.
• Batterien dürfen nicht an- oder abgeklemmt werden, während Strom fließt oder das Ladegerät
eingeschaltet ist.
• Vor dem Öffnen des Ladekreises durch Spannungsmessung den abgeschalteten Zustand des
Ladegerätes überprüfen.
• Ladegerät gegen Wiedereinschalten sichern!
• Betriebsanleitungen des Ladegeräteherstellers beachten.
Es besteht u.U. die Gefahr durch elektrische Batteriespannung und im Falle eines Kurzschlusses
können extrem hohe Kurzschlussströme fließen.
Es besteht Explosions- und Brandgefahr durch Knallgas.
Beachten Sie folgende Vorschriften (IEEE Standards gelten nur für USA):
Gefahr!
– ZVEI-Merkblatt „Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Elektrolyt für Bleiakkumulatoren".
– VDE 0510 Teil 2: 2001–12, entspr. IEC 62485-2: „Sicherheitsanforderungen an Batterien und
Batterieanlagen - Teil 2: Stationäre Batterien".
– IEEE Standard 485–1997: „Recommended Practice for Sizing Large Lead-Acid Storage Batteries
for Generating Stations".
– IEEE Standard 1187–2002: „Recommended Practice for Installation Design and Installation of
Valve Regulated Lead-Acid Storage Batteries for Stationary Applications".
– IEEE Standard 1188–2005: „Recommended Practice for Maintenance, Testing and Replacement
of Valve Regulated Lead-Acid (VRLA) Batteries for Stationary Applications".
– IEEE Standard 1189–2007: „Guide for Selection of Valve Regulated Lead-Acid (VRLA) Batteries
for Stationary Applications".
– IEEE Standard 1375–1998: „Guide for Protection of Stationary Battery Systems".
– DIN EN 50110–1 (VDE 0105–1): „Betrieb von elektrischen Anlagen"; Deutsche Fassung EN
50110–1:2004.
Die Batterie enthält ätzende Säure, die im Havariefall zu Verätzungen der Haut und der Augen
führen kann!
Setzen Sie unbedingt eine Schutzbrille auf, wenn Sie mit Batterien arbeiten!
Tragen Sie bei Arbeiten an Batterien die vorgesehene persönliche
Schutzkleidung!
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
8
1. Bei der Erneuerung alter Batterien ist sicherzustellen, dass vor Beginn der Demontage der alten
Batterie die Zuleitungen freigeschaltet wurden (Lasttrenner, Sicherungen, Schalter). Dieses hat
durch schaltberechtigtes Personal zu erfolgen.
2. Legen Sie Uhren, Ringe, Ketten, Schmuck und sonstige Metallgegenstände beim Arbeiten mit
Batterien ab.
Gefahr!
3. Benutzen Sie ausschließlich isoliertes Werkzeug.
4. Tragen Sie spannungsisolierende Handschuhe und Sicherheitsschuhe (siehe auch Kap. 2.2).
5. Legen Sie niemals Werkzeuge oder Metallteile auf Batterien!
Gefahr!
6. Stellen Sie sicher, dass die Batterie(n) nicht irrtümlich geerdet ist/sind. Sollte dies der Fall
sein, unterbrechen Sie die entsprechende Verbindung. Das unbeabsichtigte Berühren einer
geerdeten Batterie kann einen schweren elektrischen Schlag zur Folge haben. Dieses Risiko
kann durch Beseitigung der Erdverbindung erheblich reduziert werden.
Gefahr!
7. Bevor Sie Anschlüsse herstellen, prüfen Sie die korrekte Polarität lieber einmal zu viel als
einmal zu wenig!
Achtung!
8. Gefüllte Blei-Säure-Batterien beinhalten hochexplosives Knallgas (Wasserstoff-Sauerstoff-Gas-
gemisch). Niemals in unmittelbarer Nähe von Batterien rauchen, mit offenen Flammen hantie-
ren oder Funken erzeugen. Vermeiden Sie unbedingt elektrostatische Entladungen, tragen Sie
daher Baumwollkleidung und erden Sie sich gegebenenfalls.
Gefahr!
9. Blockbatterien/Batteriezellen haben ein hohes Gewicht. Auf sichere Aufstellung achten. Nur
geeignete Transportmittel verwenden. Niemals Blockbatterien/Batteriezellen an den Polen
anheben oder hochziehen.
Gefahr!
10. Niemals die Batterie(n) an den Batteriepolen tragen.
Gefahr!
11. Die (bleihaltigen) Batterien dürfen am Ende ihrer Gebrauchsdauer keinesfalls in den Hausmüll
entsorgt oder auf einer Deponie abgelagert werden (weitere Informationen siehe Kap. 1.4).
Achtung!
12. Enthält Blei-Metall (CAS- Nr. 7439-92-1), einen Stoff der REACH-Kandidaten Liste.
Achtung!
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis