Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Berechnung Des Sicherheitsabstandes - HOPPECKE net.power Montage-, Inbetriebsetzungs- Und Gebrauchsanleitung

Für verschlossene ortsfeste blei-säure-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anforderung
Belüftungsmöglichkeit
Ausreichende Raumbelüftung ist zwingend notwendig, um die
Wasserstoffkonzentration (H
des Batterieraums auf einem Wert < 2 Vol.% zu halten.
Wasserstoff ist leichter als Luft! Es ist zwingend sicherzu-
Gefahr!
stellen, dass es nicht zu Wasserstoffansammlungen (z.B. im
Deckenbereich) kommen kann. Be- und Entlüftungsöffnungen
sollten daher im unmittelbaren Deckenbereich angebracht sein
(siehe auch Kap. 5.2.1.1 und Kap. 5.2.1.2).
Umgebung
Die Umgebung sollte sauber und trocken sein. Wasser-, Öl- und Schmutzreste
auf der Zellenoberfläche sind zu vermeiden, ggf. umgehend zu entfernen.
Gangbreite vor und
Europa:
Gangbreite = 1,5 x Zellenbreite (Einbautiefe), mindestens jedoch
zwischen den Batterie-
500 mm (siehe auch IEC 62485-2).
gestellen
USA:
36" entspr. 915 mm
(bzw. Schränken)
Empfehlung von HOPPECKE:
Wenn es der Aufstellort ermöglicht: 1 m.
Sonst:
entsprechend den örtlichen Vorschriften.
Mindestabstände
50 mm
Gestell zu Wand
Batterie zu Wand
100 mm
Leitende Teile zu Erde
1.500 mm bei U
Nenn
ten Teilen (z.B. Wasserleitungen)
Endpole der Batterie
1.500 mm bei U
Nenn
Batterie zu Zündquelle
Siehe Berechnung des Sicherheitsabstandes im Kap. 5.1.1.
Batterieoberseite zur nächs-
250 mm Spannungsmessung muss gut möglich sein.
ten Gestelletage bzw. zum
nächsten Schrankboden
Zugangstür
Abschließbar und feuerhemmend (T90).
Beleuchtung
Empfehlung: mindestens 100 lx.
Kennzeichnung
Warnschilder entspr. IEC 62485-2.
Explosionsgefahr
Keine Zündquellen (z.B. offene Flammen, Glühkörper, elektrische Schalter, Fun-
ken) im Nahbereich der Zellenöffnungen.
Umgebungstemperatur
Der empfohlene Betriebstemperaturbereich liegt zwischen 10 °C und 30 °C.
Ideal ist 20 °C ± 5 K. Höhere Temperaturen verkürzen die Brauchbarkeitsdauer.
Alle Technischen Daten gelten für die Nenntemperatur von 20 °C. Niedrige-
re Temperaturen verringern die verfügbare Kapazität. Das Überschreiten der
Grenztemperatur von 55 °C ist unzulässig. Dauernde Betriebstemperaturen von
45 °C oder mehr sind zu vermeiden.
Batterien sollten weder direkter Sonneneinstrahlung noch sonstigen
Wärmequellen ausgesetzt werden.
Umgebungsluft
Die Luft im Batterieraum muss frei von Verunreinigungen sein, z.B. Schwebe-
stoffe, Metallpartikel oder brennbare Gase.
Die Luftfeuchtigkeit sollte bei maximal 85% liegen.
Erdung
Wenn die Gestelle bzw. Batterieschränke geerdet werden sollen, muss ein An-
schluss zu einer zuverlässigen Erdungsstelle vorhanden sein.
Unterbringung der
Wir empfehlen die ordnungsgemäße Installation der Batterien in HOPPECKE
Batterien
Batteriegestellen bzw. Schränken. Die Verwendung betreibereigener Lösungen
kann zum Erlöschen der Gewährleistung für Batterien führen.
Länderspez. Vorschriften
In einigen Ländern ist vorgeschrieben, dass die Gestelle mit den Batterien in
Auffangwannen installiert werden. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften
und nehmen Sie ggf. Kontakt mit Ihrem örtlichen HOPPECKE Vertragspartner
auf.
Tab. 5–1: Anforderungen an den Aufstellort
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
22
Unsere Empfehlung
-Konzentration) in der Raumluft
2
oder U
>120 V DC zwischen nichtisolierten und geerde-
Teil
>120 V DC
Warnung vor elektrischer Spannung nur not-
wendig, wenn Batteriespannung > 60 V DC ist.

5.1.1 Berechnung des Sicherheitsabstandes

Im Nahbereich von Batterien ist die Verdünnung explosiver Gase nicht immer sichergestellt. Deshalb ist
ein Sicherheitsabstand durch eine Luftstrecke einzuhalten, in dem keine funkenbildenden oder glühenden
Betriebsmittel vorhanden sein dürfen (max. Oberflächentemperatur 300 °C). Die Ausbreitung der explosiven
Gase hängt von der freigesetzten Gasmenge und der Lüftung in der Nähe der Gasungsquelle ab. Für die
Berechnung des Sicherheitsabstands „d" von der Gasungsquelle kann unter Annahme einer halbkugelförmigen
Ausbreitung nachstehende Gleichung angewendet werden. Der Sicherheitsabstand d kann auch aus Abb. 5–1
(Sicherheitsabstand in Abhängigkeit von der Batteriekapazität) abgelesen werden. Nachfolgend wird die genau-
ere Berechnung aufgezeigt.
Sicherheitsabstand:
Der erforderliche Sicherheitsabstand muss gemäß IEC 62485-2 berechnet werden.
Volumen einer Halbkugel:
Erforderlicher Luftvolumenstrom zur Verdünnung des erzeugten Wasserstoffs H
Erforderlicher Radius der Halbkugel:
Batteriekapazität C [Ah]
Geschlossene Bleibatterie Starkladebetrieb
Verschlossene Bleibatterie Starkladebetrieb
Abb. 5–1: Sicherheitsabstand in Abhängigkeit von der Batteriekapazität
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
auf max. 4% in der Luft:
2
Geschlossene Bleibatterie Ladeerhaltungsbetrieb
Verschlossene Bleibatterie Ladeerhaltungsbetrieb
7140203151 V1.4 (09.2018)
23

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis