7 Laden von HOPPECKE sun | power
VR L
sun | power
(solar.bloc) Batterien
VR M
Dieses Kapitel beinhaltet Anweisungen zum Laden der HOPPECKE sun | power
solar.power) Batteriezellen und -blöcke in Solaranwendungen.
7.1 Lade- und Entladeparameter
Parameter
Batterieladung
Max. Ladestrom
Standardladung (regelmäßiger Zyklenbetrieb)
Kennlinie
Max. Strom (Sicherungen und Kabellängen beachten)
Hinweis: Leitungswiderstand muss konfigurierbar sein!
Max. Spannung Absorptionsphase
Empfohlene Absorptionszeit
Absorptionszeit Vollladung
Häufigkeit/Zyklus anhand Zeitperiode/Vollladung
Ladeerhaltung
Spannung
Temperaturkorrektur
Ausgleichsladung (Häufigkeit je nachdem welches der nachfolgenden Kriterien zuerst eintritt)
Häufigkeit/Zyklus anhand Kapazitätsdurchsatz
Häufigkeit/Zyklus anhand Zeitperiode
Kennlinie
Hinweis zur Kennlinie
Max. Strom (Sicherungen und Kabellängen beachten)
Max. Spannung Absorptionsphase
Absorptionszeit
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
7140203151 V1.4 (09.2018)
42
(OPzV solar.power/OPzV bloc solar.power) und
(OPzV solar.power/OPzV bloc
VR L
sun | power
sun | power
VR L
VR M
OPzV solar.power
solar.bloc
6 x l10
6 x l10
IU
IU
(mit anschl. Umschal-
(mit anschl. Umschal-
tung auf Float)
tung auf Float)
6 x l10
6 x l10
2,4 - 2,5 V/Z
2,4 V/Z
180 min
180 min
6 h
6 h
14 Tage
14 Tage
Keine Umschaltung
Keine Umschaltung
aufgrund Schwellwert für
aufgrund Schwellwert für
Ladestrom!
Ladestrom!
2,25 V/Zelle +/- 1%
2,25 V/Zelle +/- 1%
<20 °C: +3 mV/K
<20 °C: +3 mV/K
>=20 °C: 0 mV/K
>=20 °C: 0 mV/K
10 x Cn
10 x Cn
40 Tage
40 Tage
IU/IUIa
IU/IUIa
(mit anschl. Umschal-
(mit anschl. Umschal-
tung auf Float)
tung auf Float)
Bei IUIa Kennlinie:
Bei IUIa Kennlinie:
Strom in Ia Phase max.
Strom in Ia Phase max.
0,8 A/100 Ah
0,8 A/100 Ah
C
für 2 bis 4 h
C
für 2 bis 4 h
10
10
6 x l10
6 x l10
2,55 V/Z bei IU-Kennline
2,4 V/Z
2,4 V/Z bei IUIa-Kennlinie
6 h
6 h
Batterieentladung
Entladecharakteristik
Empfohlene (DOD) Zyklenbetrieb
Max. Entladetiefe (DOD),
unmittelbare Wiederaufladung notwendig
Max. Entladestrom
Hinweis: Leitungswiderstand muss konfigurierbar sein!
Vorschlag für Kennlinie zum Tiefentladeschutz [U=f(I)]
Hinweis: Tiefentladeschutz durch Abschaltung bei
nur einem konstanten Spannungswert unzulässig!
Tab. 7–1: Lade- und Entladeparameter
7.2 Wechselströme
Abhängig von dem Ladegerät, dessen Spezifikation und Charakteristika besteht die Möglichkeit, dass über-
lagerte Wechselströme zum Ladestrom beitragen. Wechselströme und die entsprechende Reaktion der ange-
schlossenen Verbraucher können zu einer zusätzlichen Erhöhung der Batterietemperatur führen, und dadurch
die Brauchbarkeitsdauer der Batterie verkürzen (Mikro-Zyklen).
Der Wechselstrom darf 1 A (RMS)/100 Ah Nominalkapazität nicht überschreiten.
Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien
Siehe Datenblatt und
Siehe Datenblatt und
Projektierungsdaten
Projektierungsdaten
50%
50%
80%
80%
Begrenzt durch BattFuse
Begrenzt durch BattFuse
und Verkabelung
und Verkabelung
2,01 V/Z bei l<=0,16 x I10
2,01 V/Z bei l<=0,16 x I10
1,81 V/Z bei I>=4 x I10
1,90 V/Z bei I>=4 x I10
lineare Interpolation bei
lineare Interpolation bei
0,16 x I10 < I < 4 x I10
0,16 x I10 < I < 4 x I12
7140203151 V1.4 (09.2018)
43