Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HOPPECKE net.power Montage-, Inbetriebsetzungs- Und Gebrauchsanleitung

Für verschlossene ortsfeste blei-säure-batterien
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung
für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HOPPECKE net.power

  • Seite 1 Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien...
  • Seite 2: Vorwort

    Alle Rechte, auch für den Fall von Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen, vorbehalten. Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Dokumentation und Verwertung oder Mitteilung ihres Inhalts sind nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich in schriftlicher Form von HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG zuge- standen. Zuwiderhandlungen verpflichten zu Schadenersatz.
  • Seite 3: Verwendete Symbole

    Austretender Elektrolyt ist gesundheitsschädlich für Augen und Haut! Allgemeines Verbot Ohne ordnungsgemäße und regelmäßige Wartung der Batterien durch HOPPECKE-Fachpersonal (oder von HOPPECKE geschultem Fachpersonal) ist die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Strom- Gebrauchsanweisungen beachten und im Batterieraum sichtbar anbringen! Arbeiten an Batterien versorgung im Notfall eventuell nicht gewährleistet.
  • Seite 4 (solar.bloc) VR M Offene Flammen und Funken vermeiden. Die Produktbezeichnung der HOPPECKE Batteriebaureihen wurden geändert. In der nachfolgenden Übersicht finden Sie die jeweiligen Entsprechungen alter und neuer Namen. In diesem Dokument Warnung vor einer Gefahrenstelle. werden die alten Namen in Klammern hinter den neuen Namen aufgeführt.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise Zum Arbeiten Mit Blei-Säure-Batterien

    0.2 Sicherheitshinweise zum Arbeiten mit Blei-Säure-Batterien 1. Bei der Erneuerung alter Batterien ist sicherzustellen, dass vor Beginn der Demontage der alten Batterie die Zuleitungen freigeschaltet wurden (Lasttrenner, Sicherungen, Schalter). Dieses hat Beim Arbeiten an Batterien die Sicherheitsregeln nach DIN EN 50110-1 (VDE 0105-1) „Betrieb durch schaltberechtigtes Personal zu erfolgen.
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Erhaltungsladen ........................39 6.2.5 Ausgleichsladen (Korrekturladen) ..................... 40 2 Sicherheit ............................14 Allgemeines .......................... 14 7 Laden von HOPPECKE OPzV sun | power Batterien................42 Persönliche Schutzausrüstung, Sicherheitskleidung, Ausstattung ..........14 VR L Lade- und Entladeparameter ....................42 Sicherheitsvorkehrungen ....................... 14 Wechselströme ........................
  • Seite 7: Allgemeine Informationen

    OPzV = Bauart = Nennkapazität C (Kapazität bei Entladung mit zehn- HOPPECKE hat ein weltweites Servicenetz, das Sie nutzen sollten. Der HOPPECKE Service steht Ihnen zur stündigem Strom (I ) nach zugehöriger DIN-Norm) Verfügung, wenn Sie bei der Installation des Batteriesystems Fachaufsicht wünschen, wenn Sie Teile bzw.
  • Seite 8: Sicherheit

    2 Sicherheit 2.3.2 Explosive Gase 2.1 Allgemeines Aus Blei-Säure-Batterien kann explosives Wasserstoff-Sauerstoff-Gasgemisch austreten. Im Fall einer Explosion des Gemisches können schwere Personenschäden auftreten. In Folge von Schäden am Batteriegehäuse können bei verschlossenen Blei-Säure-Batterien geringste Mengen – Tragen Sie immer die vorgeschriebene Schutzkleidung (Schutzbrille, spannungsisolierende Elektrolyt oder auch Wasserstoffgase austreten.
  • Seite 9: Elektrostatische Entladungen

    Sollten Sie irgendwelche Fragen zu o.g. Punkten haben oder sonstige Fragen im Zusammenhang mit der Sicherheit beim Arbeiten an einem Batteriesystem, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen HOPPECKE Vertragspartner auf. Alternativ können Sie uns auch direkt in der Zentrale erreichen.
  • Seite 10: Transport

    Verlust Ihrer Ansprüche zur Folge haben. Sollten Sie Fragen im Zusammenhang mit Unvollständigkeit der Lieferung oder mit Schäden an den angelieferten Produkten haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen HOPPECKE Gefahr! Vertragspartner auf. Alternativ können Sie uns auch direkt in der Zentrale erreichen.
  • Seite 11: Lagerung

    Sollten Sie irgendwelche Fragen zur Installation des Batteriesystems haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem örtlichen HOPPECKE Vertragspartner auf. Alternativ können Sie uns auch direkt in der Zentrale erreichen. Batterien/Zellen sollten beim Zwischenlagern so angeordnet werden, dass sie für das Laden provisorisch in Reihe geschaltet werden können.
  • Seite 12: Berechnung Des Sicherheitsabstandes

    Länderspez. Vorschriften In einigen Ländern ist vorgeschrieben, dass die Gestelle mit den Batterien in Auffangwannen installiert werden. Bitte beachten Sie die örtlichen Vorschriften und nehmen Sie ggf. Kontakt mit Ihrem örtlichen HOPPECKE Vertragspartner auf. Tab. 5–1: Anforderungen an den Aufstellort Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien...
  • Seite 13: Füllen Von Zellen

    5.2 Füllen von Zellen Zusammenfassung der Faktoren: Die verschlossenen Blei-Säure-Batterien werden immer gefüllt ausgeliefert. Verschlossene, orts- feste Blei-Säure-Batterien bestehen aus Zellen, bei denen über die gesamte Brauchbarkeitsdauer kein Nachfüllen von Wasser zulässig ist. Als Verschlussstopfen werden Überdruckventile verwen- det, die nicht ohne Zerstörung geöffnet werden können. 5.2.1 Kontrolle Parameter Bleibatterien...
  • Seite 14: Ruhespannungsmessung Durchführen

    Tab. 5–3: Ruhespannung für verschiedene Zellen/Blockbatterien 5.5 Gestelle installieren Für Blockbatterien gelten folgende maximale Abweichungen der Ruhespannung: Wir empfehlen die ordnungsgemäße Installation der Batterien in HOPPECKE Batteriegestellen bzw. – 4 V Blockbatterie: 0,03 V/Block; HOPPECKE Batterieschränken. Bei Verwendung betreibereigener Lösungen kann die Gewährleis- –...
  • Seite 15: Schränke Installieren

    5.6 Schränke installieren 5.8 Allgemeine Hinweise zum Verschalten der Batterien Alternativ zur Installation in Gestellen können die Batterien auch in HOPPECKE Batterieschränken Bilden Sie beim Verschalten der Batterien immer zuerst die Reihenschaltungen und anschließend eingebaut werden. die Parallelverschaltung. Eine umgekehrte Vorgehensweise ist nicht zulässig.
  • Seite 16: Batterien In Die Gestelle Einbringen

    Batterien der Baureihen OPzV und sun | power können auch horizon- Bei großen Batterien ist es zweckmäßig, mit der Montage in der Gestellmitte zu beginnen. VR L tal (liegend) in Gestelle oder Schränke eingebracht werden. Es handelt Bei Verwendung von Etagengestellen montieren Sie zunächst die untere Ebene. sich dabei um optionale Varianten für den horizontalen Betrieb.
  • Seite 17: Batterien Verschalten

    Einsatz, wenn Leitungen an Zellen mit mehreren Batteriepolen angeschlossen werden müssen. Zum Anschließen der Leitungen an Zellen mit mehreren Batteriepolpaaren wird die Verwendung von original HOPPECKE Anschlussplatten dringend empfohlen. Bei Einsatz von anderen Lösungen droht möglicherweise Überhitzungs- und Brandgefahr durch erhöhte Übergangswiderstände! Achtung! Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien...
  • Seite 18: Batteriesystem An Gleichstromversorgung Anschließen

    – Der max. Ladestrom sollte nicht höher als 20 A je 100 Ah C betragen. Nummerierung (vom Pluspol der Batterie zum Minuspol). Nummernaufkleber werden von HOPPECKE mitge- – Beim Überschreiten der max. Temperatur von 55 °C ist das Laden zu unterbrechen oder liefert.
  • Seite 19: Betrieb Der Batterien

    6 Betrieb der Batterien Nach dem Wiederaufladen und dem Weiterladen (Ladeerhaltungsbetrieb) im Bereitschaftsparallel- betrieb oder Pufferbetrieb darf der Effektivwert des Wechselstroms 5 A je 100 Ah Nennkapazität nicht überschreiten! Für den Betrieb von ortsfesten Batterieanlagen gelten die DIN VDE 0510 Teil 1 und die IEC 62485-2. Empfohlen wird für verschlossene Blei-Säure-Batterien im Ladeerhaltungsbetrieb ein maximaler Achtung! Effektivwert des Wechselstroms von 1 A je 100 Ah Nennkapazität, um die optimale Brauchbar-...
  • Seite 20: Bereitschaftsparallelbetrieb

    VR M Benutzen Sie ein Ladegerät mit den Festlegungen nach DIN 41773 (IU-Kennlinie). Stellen Sie es so ein, dass die mittlere Zellenspannung 2,25 V ± 1% (2,27 V ± 1% für net.power 12 V 92/170 Ah grid | power /grid | power 2,28 ±...
  • Seite 21: Ausgleichsladen (Korrekturladen)

    Zellen während des Betriebs unter die kritische Schwelle entsprechend der Angabe in Tab. 6–3 gesunken ist. eine hohe Leistungsfähigkeit der Batterie über die gesamten Gebrauchsdauer. Ladeerhaltungsspannung OPzV, power.bloc OPzV, net.power 12 V 100 und 12 V 150Ah, 2,25 V/Zelle grid | power (power.com SB), power.com HC, sun | power...
  • Seite 22: Laden Von Hoppecke Opzv Sun | Power Vr L

    VR M Siehe Datenblatt und Siehe Datenblatt und Entladecharakteristik Projektierungsdaten Projektierungsdaten Dieses Kapitel beinhaltet Anweisungen zum Laden der HOPPECKE sun | power (OPzV solar.power/OPzV bloc VR L solar.power) Batteriezellen und -blöcke in Solaranwendungen. Empfohlene (DOD) Zyklenbetrieb Max. Entladetiefe (DOD), unmittelbare Wiederaufladung notwendig 7.1 Lade- und Entladeparameter...
  • Seite 23: Einfluss Der Temperatur Auf Funktion Und Brauchbarkeitsdauer Der Batterie

    Möglicher Temperaturbereich: -20 °C bis 45 °C Das folgende Diagramm (siehe Abb. 7–8) zeigt das Zyklenverhalten der HOPPECKE sun | power VR L Empfohlener Temperaturbereich: 15 °C bis 35 °C (OPzV solar.power/OPzV bloc solar.power) unter idealen Betriebsbedingungen. Die Haltbarkeit in Zyklen basiert auf einer Entladung pro Tag.
  • Seite 24: Gefrierpunkt Des Elektrolyten Beeinflusst Durch Die Entladetiefe (Dod)

    HOPPECKE empfiehlt die Nutzung eines stationären Batterie-Monitoring-Systems zur Überwachung und Proto- Entladetiefe (DoD) in % kollierung von kritischen Daten. Bitte wenden Sie sich an Ihren örtlichen HOPPECKE Vertreter für weitere sun | power bei 20 °C sun | power bei 25 °C...
  • Seite 25: Jährlich Durchzuführende Arbeiten

    HOPPECKE empfiehlt die Nutzung eines stationären Batterie-Monitoring-Systems zur Überwachung relevanter in Kap. 6.2.5 beschrieben. Daten. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren örtlichen HOPPECKE Vertreter. Diese Ausgleichsladung sollte längstens 7 Tage zurückliegen und wenigstens 3 Tage! 8.3 Reinigen der Batterie 1.
  • Seite 26: Kapazitätsprobe Der Batterie

    Es ist zu beachten, dass ein erhöhter Anteil Wasserstoff bei der Starkladung entsteht, so dass für eine ausrei- chende Belüftung im Batterieraum gesorgt werden muss. Während der Aufladung bis 2,4 V darf der Effektivwert des überlagerten Wechselstromes bis zu 10 A je 100 Ah (kurzzeitig bis zu 20 A je 100 Ah C ) betragen.
  • Seite 27: Störungsbeseitigung

    10 Störungsbeseitigung Zellennummer Fall A Fall B Fall C 1,84 1,84 1,79 Werden Störungen an der Batterie oder der Ladeeinrichtung festgestellt, ist unverzüglich der 1,83 1,86 1,80 Kundendienst anzufordern. Messdaten entsprechend Kap. 8.1 vereinfachen die Fehlersuche und 1,83 1,87 1,81 die Störungsbeseitigung.
  • Seite 28: Demontage

    = 0,05 m x 2 x 30 Zellen x 1 mA x 200 Ah x 1 x 5 x 0,2 x 10 = 0,6 m Ergebnis: Eine Belüftung mit 0,6 m /h Luftdurchsatz ist für eine Batterie mit 60 V, bestehend aus 2 x 30 Zellen 4 OPzV 200 beim Ladeerhaltungsbetrieb notwendig.
  • Seite 29 Bleibatterien sind durch folgende 6. Maßnahmen bei Warnsymbole gekennzeichnet: unbeabsichtigter Freisetzung Nicht rauchen, keine offenen Flammen, Verfahren zur Reinigung / keine Funken Aufnahme: no smoking, no naked flames, no sparks Verschüttete Säure mit Binde- mittel – z. B. Sand – festlegen, Schutzbrille tragen ZVEI Merkblatt Nr.
  • Seite 30: Keine Exposition Durch Blei Und Bleihaltige Batteriepaste

    sie gegen Kurzschluss BATTERIES, WET, FILLED 8. Expositionsbegrenzung 11. Angabe zur Toxikologie 13. Hinweise zur Verwertung gesichert sind. WITH ACID und persönliche der Inhaltsstoffe b. Gebrauchte Batterien, - Gefahrenkennzeichen: 8 Schutzausrüstung Die Verkaufsstellen, die wenn: - Verpackungsvorschrift: 870 Schwefelsäure Batteriehersteller ihre Gehäuse keine 8.1 Keine Exposition durch Blei und bleihaltige Batteriepaste wirkt stark ätzend auf Haut und...
  • Seite 31: Beschädigte Batterien

    Batterien welche die Kriterien n welche die Kriterien 14.3 Beschädigte Batterien Zusätzlich erfolgt die Zusätzlich erfolgt die gem. Sondervorschrift 238 gem. Sondervorschrift 238 Kennzeichnung mit dem ISO Kennzeichnung mit dem ISO nicht erfüllen, müssen wie müssen wie Rückgabe/Recycling Rückgabe/Recycling-Symbol. Land-Transport (Straße 14.1 See-Transport IMDG Transport IMDG /Schiene) gem.
  • Seite 32 Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien 7140203151 V1.4 (09.2018)
  • Seite 33 Montage-, Inbetriebsetzungs- und Gebrauchsanleitung für verschlossene ortsfeste Blei-Säure-Batterien HOPPECKE Batterien GmbH & Co. KG Telefon +49(0)2963 61-0 Email info@hoppecke.com Postfach 1140 · D-59914 Brilon Bontkirchener Straße 1 · D-59929 Brilon Telefax +49(0)2963 61-270 www.hoppecke.com...

Inhaltsverzeichnis