1.1.
VOR UND NACH GEBRAUCH
Lesen Sie die folgenden Empfehlungen und Anweisungen sorgfältig:
Trennen Sie die Messleitungen von dem zu messenden Stromkreis immer ab, bevor
Sie die Messfunktion ändern
Berühren Sie nie einen unbenutzten Anschluss, wenn das Messgerät mit dem
Schaltkreis verbunden ist
Bei der Strommessung kann jeder andere Strom in der Nähe der Zangen die
Genauigkeit der Messung beeinträchtigen
Setzen Sie, wenn Sie Strom messen, den Leiter immer ins Zentrum der beiden
Zangenbacken, damit Sie eine genauere Ablesung der Messwerte erhalten
Wenn sich während der Messung der Wert der Anzeige nicht verändert, prüfen Sie, ob
die HOLD-Funktion aktiv ist
Das Nichtbefolgen der Warnungen und/oder der Gebrauchsanweisungen kann das
Gerät und/oder seine Bestandteile beschädigen und eine Gefahr für den Benutzer
darstellen
1.2.
NACH GEBRAUCH
Wenn die Messungen abgeschlossen sind, schalten Sie das Gerät mit der ON/OFF Taste aus.
Wenn Sie das Gerät für eine lange Zeit nicht benutzen werden, folgen Sie den Angaben zur Lagerung,
die im § 3.4 der Bedienungsanleitung enthalten sind.
Für weitere Details lesen Sie die ausführliche Bedienungsanleitung des Geräts auf der CD-
ROM vor jedem Gebrauch.
1.3.
MESSKATEGORIEN-DEFINITION (ÜBERSPANNUNGSKATEGORIEN)
Die Norm IEC/EN61010-1: Sicherheitsstandards für elektrische Mess- und Steuerungsgeräte und Geräte zur
Laboranwendung, Artikel 1: Allgemeine Erfordernisse", definiert die Bedeutung von Messkategorie,
gewöhnlich auch Überspannungskategorie genannt. In § 6.7.4: Zu messende Stromkreise, steht:
Schaltkreise sind in die folgenden Messkategorien verteilt:
Messkategorie IV steht für Messungen, die an der Einspeisung einer Niederspannungsinstallation
vorgenommen werden.
Beispiele hierfür sind elektrische Messgeräte und Messungen an primären Schutzeinrichtungen gegen
Überstrom.
Messkategorie III steht für Messungen, die an Gebäudeinstallationen durchgeführt werden.
Beispiele sind Messungen an Verteilern, Unterbrecherschaltern, Verkabelungen einschließlich
Leitungen, Stromschienen, Anschlusskästen, Schaltern, Steckdosen in festen Installationen und Geräte
für den industriellen Einsatz sowie einige andere Geräte wie z.B. stationäre Motoren mit permanentem
Anschluss an feste Installationen.
Messkategorie II steht für Messungen an Stromkreisen, die direkt an Niederspannungsinstallationen
angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Haushaltsgeräten, tragbaren Werkzeugen und ähnlichen Geräten.
Messkategorie I steht für Messungen, die an Stromkreisen durchgeführt werden, die nicht direkt an das
Hauptnetz angeschlossen sind.
Beispiele hierfür sind Messungen an Stromkreisen, die nicht vom Hauptnetz abzweigen bzw. speziell
(intern) abgesicherte, vom Hauptnetz abzweigende Stromkreise. Im zweiten Fall sind die Transienten-
Belastungen variabel; aus diesem Grund erfordert die Norm, dass die Transientenfestigkeit des Geräts
dem Benutzer bekannt sein muss.
WARNUNG
WARNUNG
DE - 3
MULTITEST M7xE