Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Laufender Betrieb; Materialkonsistenz; Regulieren Der Materialfördermenge; Mörteldruck - Storch PS 12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

12. Laufender Betrieb

Überprüfen Sie laufend das Betriebsverhalten
der Pumpe.
• Erkennen Sie Abweichungen im Betriebsverhalten, neh-
men Sie die Maschine sofort außer Betrieb!
• Sorgen Sie für die Behebung der Schäden oder Mängel,
die zu dem abweichenden Betriebsverhalten führen!

12.1. Materialkonsistenz

• Achten Sie während des Betriebs auf eine gleichmäßige,
pastöse Materialkonsistenz!
• Insbesondere bei warmer Witterung kann sich die Vis-
kosität verändern (erhöhte Viskosität = schlechteres Fließ-
verhalten und erhöhter Arbeitsdruck). Vermeiden Sie
direkte Sonneneinstrahlung.
12.1.1. Materialwechsel
Führen Sie einen Materialwechsel wie folgt
durch:
• Reinigen Sie die Pumpe und alle Zubehörteile (siehe
Kapitel „Reinigung").
• Zur Inbetriebnahme der Pumpe mit dem neuen Material
beachten Sie das Kapitel „Inbetriebnahme".
12.1.2. Standortwechsel
Die PS 12 ist mit zwei Rädern und einem Griff ausge-
stattet. Damit kann die Pumpe auf der Baustelle einfach
umgesetzt werden.
Elektrische Spannung, rotierende Wellen!
Lebensgefahr durch Stromschlag oder durch Einziehen
und Quetschen!
• Vor jedem Standortwechsel unterbrechen Sie die exter-
ne Stromzufuhr! Betätigen Sie dazu den Hauptschalter an
der Maschine.
• Ziehen Sie den Netzstecker des Anschlusskabels!
• Stellen Sie die Pumpe stets gerade und standsicher auf!
• Sichern Sie die Pumpe gegen ungewollte Bewegungen!
• Schließen Sie das Anschlusskabel wieder an der 230 V
Steckdose an.
Originalanleitung
Beachten Sie die Anweisungen im Kapitel
„Transport".
12.1.3. Arbeitspause
Übersteigt die Dauer einer Arbeitspause die Abbindezeit
des zu verarbeitenden Materials, besteht die Gefahr, dass
das Material während der Pause abbindet!
Gehen Sie bei einer Arbeitspause, die die
Abbindezeit übersteigt, wie folgt vor:
• Fahren Sie die Pumpe und verwendetes Zubehör z. B.
Materialförderschläuche leer!
• Reinigen Sie die Pumpe und das Zubehör!
• Zur Wiederaufnahme der Arbeit nach der Pause beach-
ten Sie die Hinweise im Kapitel „Inbetriebnahme"!.
Rotierende Welle!
Gefahr durch Einziehen und Quetschen.
• Greifen Sie nicht in die rotierende Welle!
• Bringen Sie keine Gegenstände in die rotierende Welle!
• Unterbrechen Sie die externe Stromzufuhr! Betätigen
Sie dazu den Hauptschalter an der Maschine.
• Ziehen Sie den Netzstecker!
12.2. Regulieren der Materialfördermenge
Regulieren Sie die Materialfördermenge mit
der Geschwindigkeitsregelung mittels Poten-
tiometer. Sehen Sie dazu Kapitel 11.3!
12.3. Mörteldruck
Überdruck!
Verletzungsgefahr durch platzende Förderschläuche!
• Kontrollieren Sie laufend den Förderdruck am Mörtel-
druckmanometer!
• Entlasten Sie sofort den Druck durch Rücklauf und
schalten die Maschine sofort ab, wenn der Förderdruck 16
bar übersteigt!
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis