Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vorbereiten Der Pumpeneinheit Und Der Förderschläuche; Starten Des Pumpvorgangs - Storch PS 12 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
11.2.1. Vorbereiten der Pumpeneinheit und der Förder-
schläuche
Bereiten Sie die Pumpeneinheit vor:
Im Lieferumfang der PS 12 werden der Rotor und Stator
(Schnecke) separat geliefert und müssen für den Betrieb
zusammengebaut werden:
Besprühen Sie den Rotor und den Stator mit Silikonspray,
Art.-Nr. 64 06 70 und drehen den Rotor in den Stator
ein.
Achtung: Der Rotor wird in die trichterförmige Seite des
Stators eingedreht!
Gegebenenfalls nutzen Sie zum Eindrehen einen geeig-
neten Hebel als Hilfsmittel. Drehen Sie den Rotor so weit
in den Stator, bis der Rotor am anderen Ende bündig mit
dem Stator abschließt.
Demontieren Sie die Pumpeneinheit mit Manometer
von den Gewindestangen. Nun halten Sie die mitge-
lieferte Passscheibe an die Pumpenöffnung und führen
die zusammengebaute Schnecke durch die Öffnung in
den Trichter und stecken den Flansch des Rotors auf die
Pumpenwelle. Nun schieben Sie die Pumpeneinheit mit
Manometer wieder auf die Gewindestangen.
Achtung: Ziehen Sie die beiden Spannmuttern gleichmä-
ßig fest an.
• Legen Sie die Schläuche aus.
• Spülen Sie die Materialförderschläuche mit Wasser aus.
• Entleeren Sie die Schläuche.
• Schmieren Sie gegebenenfalls die Schläuche mit Kalk-
milch oder mit Tapetenkleister vor. Beachten Sie hierbei
die Angaben des Materialherstellers.
• Schließen Sie den Materialförderschlauch an der Pum-
penkupplung an.
11.2.2. Befüllen des Materialtrichters
Bereiten Sie die Förderschläuche vor:
Füllen Sie das Material in den Trichter.
• Beachten Sie zwingend das technische Merkblatt des
Materialherstellers in Bezug auf die Eignung zur maschi-
nellen Verarbeitung.
• Achten Sie auf die Stand-/Abbindezeit der Materialien.
• Rühren Sie Nassware vor dem Befüllen auf.
• Beim Anmischen von Trockenware, achten Sie auf ein
knotenfreies Ergebnis.
• Füllen Sie nur so viel Material in den Trichter wie Sie
verarbeiten können. Angemischte anorganische Ware
quillt nach und die Fließfähigkeit verringert sich.
• Arbeitspausen bei anorganischen Materialien zu vermei-
den.

11.3. Starten des Pumpvorgangs

Starten Sie den Pumpvorgang, wenn das
Material die richtige Konsistenz hat.
• Betätigen Sie dazu erst den On/Ein-Schalter (1), dann
den Schalter „Vorwärts" (2) (rastet ein).
• Verbinden Sie die Feinputzlanze mit einem geeigneten
Kompresseor (z. B. STORCH Kesselkompressor KeKo
200, Art.-Nr. 64 45 00) und nehmen die Pumpe in die-
ser Reihenfolge in Betrieb:
1.) Öffnen Sie den Lufthahn an der Feinputzlanze
2.) Öffnen Sie den Materialhahn an der Feinputzlanze
3.) Schalten Sie die Pumpe über den Fernsteuerschalter
ein
Ausschalten in umgekehrter Reihenfolge!
• Regulieren Sie die Pumpgeschwindigkeit bzw. die
gewünschte Materialmenge mit Hilfe der Drehzahlregu-
lierung an der Skala 0 - 10 (3). Beginnen Sie immer erst
mit niedrigster Drehzahl und erhöhen langsam.
ACHTUNG: Sollte zu wenig Material gefördert werden,
ist nicht immer die Erhöhung der Drehzahl die Lösung.
Prüfen Sie auch den Austausch der Düsengröße zur nächst
größeren Düse. Die Erhöhung der Drehzahl bei zu kleiner
Düse hat den Anstieg des Arbeitsdruckes zur Folge!
2
Bedienelemente
11.3.1. Beschreibung der Positionen in der Abbildung
Pos.
Beschreibung
1
Hauptschalter
2
Positionsschalter „Vorwärts"/ „0" / „Rückwärts"
3
Potentiometer (Drehzahlverstellung)
4
Anschluss Fernsteuerung mit Blindstecker
11
1
4
3
Originalanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis