Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kontrollfenster - SensorTherm LL01 Betriebsanleitung

High-speed-lichtleiterpyrometer
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METIS H318, LL01, OL25T-90 (Trumpf)
Software SensorTools
 Datenwiedergabe
-
fenster angezeigt (SensorTools-Viewer, siehe 7.5). Zum Vergleichen mehrerer Messkurven kön-
nen mehrere Dateien ausgewählt werden, es wird dann jede Datei in einem eigenen Fenster ge-
öffnet.
-
piert werden. Wählen Sie die Dateien, die kopiert werden sollen, die Originaldateien werden nicht
verschoben. Im nächsten Fenster wird ein Ordner gewählt, in den die Dateien hineinkopiert wer-
den sollen. Ein Dateiname bestehend aus Datum und Zeit wird vorgeschlagen. Alle ausgewählten
Dateien werden fortlaufend nummeriert mit dem gewählten Namen gespeichert.

Kontrollfenster

7.3.2
 T steht für Temperatur und zeigt
die Messtemperatur an.
 Die Geräte(innen)temperatur (GT)
ist abhängig von der Umgebungs-
temperatur und der Geräteeigener-
wärmung.
- H3-Modelle sind zulässig bis ma-
ximal 65°C (das Laserpilotlicht
wird ab 60°C Geräteinnentempe-
ratur deaktiviert, um seine Über-
hitzung zu verhindern. Unterhalb
der Temperatur lässt es sich
wieder verwenden).
 Der Zustand der digitalen Ein- /
Ausgänge wird mit einem LED-
Symbol angezeigt:
-
Eingang (IN) oder Ausgang (OUT) aktiv
-
Eingang (IN) oder Ausgang (OUT) inaktiv
-
Eingang (IN) oder Ausgang (OUT) nicht aktiviert (keine Funktion)
 Parameter anpassen: Parameter-Änderungen werden sofort ins Pyrometer übertragen.
- Geräteparameter:
- Die Einstellzeit t
von „Minimal" arbeitet das Pyrometer mit der kürzest möglichen Geräteeinstellzeit von <40 µs.
Unter „Benutzerdefiniert" lassen sich Zeiten zwischen 0,1 ms und 10 s eingegeben.
- Speichermodus (siehe 6.5): schaltet den Maximalwertspeicher ein (und aus) und erlaubt
Löscheinstellungen für den aktivierten Maximalwertspeicher.
- Messparameter:
(
Zur Anzeige weiterer Unterparameter kann jeder einzelne Parameter erweitert werden)
- Emissionsgrad (siehe 6.1): Anpassung der Oberflächeneigenschaften.
- Fenster-Transmission (siehe 6.2): Eingabe der Durchlässigkeit eines Sichtfensters .
- Messfeldausfüllung (siehe 6.3): Bei Messobjekten kleiner als das Messfeld.
- Parameter-Schnellverstellung
angewählt ist (z.B. mit der Maus in ein Feld klicken oder mit der Tab-Taste der Reihe nach die
Felder anwählen).
 Parameter-Schnellspeichern (ShortSettings): Erlaubt das schnelle Abspeichern und Aufrufen aller
eingestellten Messparameter (bei Geräten mit integriertem PID-Regler inkl. PID-Parameter).
-
-
-
symbol und dem Namen der Datei angezeigt.
-
dass die Parameter aus dem Pyrometer gelesen werden.
 Laserpilotlicht ein-aus: (
Mit „Daten laden" wird eine gespeicherte Datei geöffnet und im Wiedergabe-
Mit „Daten kopieren" können eine oder mehrere Dateien in andere Ordner ko-
(siehe 6.4) kann an die Messbedingungen angepasst werden. Bei Auswahl
90
: Speichert die aktuellen Messparameter als *.ShortSetting-Datei auf dem Rechner.
: Lädt eine *.ShortSetting-Datei vom Rechner in das Pyrometer.
: Eine aktuell geladene Messparameter-Datei wird in der Statuszeile mit einem Datei-
: Werden anschließend Messparameter geändert, so zeigt das Pyrometericon an,
Messtemperatur
Temperaturmessmodus
Zustand der digitalen
Ein-/ Ausgänge
Geräteparameter
Messparameter
(erweiterbar)
Laserpilotlicht ein-aus /
Kamera-Einstellungen
Motorfokus-Einstellung
(optional)
): Ein- und Ausschalten.
Gerätetemperatur
Messmodus-Wahl
Parameter-
Schnellverstellung
Messparameter-
Schnellspeichern
Gerätekonfiguration
: Ändert den Parameter, der gerade
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ol25t-90Metis h318

Inhaltsverzeichnis