Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leckage Im Motor; Lagertemperatur - KSB Amacan K Betriebs-/Montageanleitung

Rohrschachtpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

38 von 112
5 Aufstellung/Einbau
Das Pumpenaggregat besitzt eine zweifache Überwachung der
Wicklungstemperatur.
Zwei Bimetallschalter mit den Anschlüssen Nr. 21 und 22 (max. 250 V AC/2A) dienen
als Temperaturwächter, die bei zu hoher Wicklungstemperatur öffnen. Das Öffnen
der Kontakte muss die Abschaltung des Pumpenaggregats zur Folge haben. Eine
selbsttätige Wiedereinschaltung ist zulässig.
Bei einem explosionsgeschützten Pumpenaggregat sind zusätzlich die drei in Reihe
geschalteten Thermistoren (PTC) mit den Anschlüssen Nr. 10 und 11 zu verwenden.
Ein Thermistorauslösegerät mit manuellem Reset muss dazu verwendet werden.
Widerstandsthermometer (PT100)
Optional kann der Motor zusätzlich mit Widerstandsthermometern (PT100) in der
Wicklung ausgestattet sein. Diese können zur Anzeige der Motortemperatur
verwendet werden (Fühlerkreis maximal 6V/2mA).

5.4.1.5.2 Leckage im Motor

GEFAHR
Falsche Überwachung der Leckageelektrode
Explosionsgefahr!
Lebensgefahr durch elektrischen Stromschlag!
▷ Nur Spannungen < 30 V AC und Auslöseströme < 0,5 mA verwenden.
PE
K 1
9
Elektrodenrelais anschließen (Standard)
Im Inneren des Motors befindet sich eine Elektrode zur Leckageüberwachung des
Wicklungsraums (B2). Die Elektrode ist für den Anschluss an ein Elektrodenrelais
vorgesehen (Aderkennzeichnung 9). Das Auslösen des Elektrodenrelais muss die
Abschaltung des Pumpenaggregats zur Folge haben.
Das Elektrodenrelais (K1) muss folgende Anforderungen erfüllen:
▪ Fühlerkreis 10 bis 30 V AC
▪ Auslösestrom ≤ 0,5 mA

5.4.1.5.3 Lagertemperatur

Das Pumpenaggregat kann optional mit einer Temperaturüberwachung im Bereich
der unteren Lagerung ausgestattet sein.
Anhand des Datenblattes prüfen, ob das Pumpenaggregat mit einer
Lagertemperaturüberwachung ausgestattet ist.
Amacan K
Position der Elektroden im Motorgehäuse

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis