Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Amarex KRT Betriebs-/Montageanleitung

KSB Amarex KRT Betriebs-/Montageanleitung

Tauchmotorpumpe
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Amarex KRT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Materialnummer: 05035510
Tauchmotorpumpe
Amarex KRT
Baugröße DN 40 bis DN 300, 50 Hz; CE
Motorgrößen
2-polig: 18 2.F bis 37 2.F
4-polig: 15 4.F bis 37 4.F
6-polig: 15 6.F bis 30 6.F
8-polig: 15 8.F bis 22 8.F
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Amarex KRT

  • Seite 1 Tauchmotorpumpe Amarex KRT Baugröße DN 40 bis DN 300, 50 Hz; CE Motorgrößen 2-polig: 18 2.F bis 37 2.F 4-polig: 15 4.F bis 37 4.F 6-polig: 15 6.F bis 30 6.F 8-polig: 15 8.F bis 22 8.F Betriebs-/ Montageanleitung Materialnummer: 05035510...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Amarex KRT Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 27.01.2020...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Überprüfung vor Aufstellungsbeginn...................... 25 5.2.1 Betriebsdaten prüfen......................... 25 5.2.2 Aufstellungsplatz vorbereiten ...................... 25 5.2.3 Kühlmittel kontrollieren........................ 25 5.2.4 Drehrichtung prüfen.......................... 26 Pumpenaggregat aufstellen .......................... 28 5.3.1 Stationäre Nassaufstellung........................ 28 5.3.2 Stationäre Trockenaufstellung...................... 35 Elektrik ................................ 47 5.4.1 Hinweise zur Planung der Schaltanlage ................... 47 5.4.2 Elektrisch anschließen........................ 53 Amarex KRT 3 von 124...
  • Seite 4 Ersatzteilbestellung ........................... 93 7.7.2 Empfohlene Ersatzteilhaltung für Zweijahresbetrieb gemäß DIN 24296 ........ 93 Störungen: Ursachen und Beseitigung.................... 94 Zugehörige Unterlagen ........................ 95 Gesamtübersicht Teilenummern........................ 95 Gesamtzeichnungen mit Einzelteileverzeichnis ................... 96 9.2.1 Amarex KRT............................ 96 9.2.2 Amarex KRT............................ 100 Detailzeichnungen ............................ 101 9.3.1 Laufradform S .......................... 101 9.3.2 Laufradform E .......................... 102 9.3.3...
  • Seite 5 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 plus 12G1,5............................... 115 9.6.10 Anschlussplan für drei elektrische Anschlussleitungen 4G16 plus 8G1,5 plus 8G1,5.... 116 9.6.11 Anschlussplan für drei elektrische Anschlussleitungen 7G6 plus 8G1,5 plus 8G1,5..... 117 EU-Konformitätserklärung ........................  118 Unbedenklichkeitserklärung ...................... 119 Stichwortverzeichnis..........................  120 Amarex KRT 5 von 124...
  • Seite 6: Glossar

    Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen ist Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Amarex KRT 6 von 124...
  • Seite 7: Allgemeines

    F, K F, K 150-253 150-315 150-315 150-317 E, K E, K 150-400 150-400 150-401 150-401 E, F E, F 150-403 151-403 200-315 200-315 200-316 200-317 200-318 200-400 200-401 200-402 200-403 250-400 250-401 250-403 300-400 300-400 Amarex KRT 7 von 124...
  • Seite 8: Einbau Von Unvollständigen Maschinen

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich der nächstgelegene KSB-Service benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 9: Symbolik

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Amarex KRT 9 von 124...
  • Seite 10: Sicherheit

    ▪ Das Pumpenaggregat nicht saugseitig drosseln (Vermeidung von Kavitationsschäden). ▪ Andere Betriebsweisen, sofern nicht im Datenblatt oder in der Dokumentation genannt, mit dem Hersteller abstimmen. ▪ Die verschiedenen Laufradformen nur für die nachfolgend angegebenen Fördermedien einsetzen. Amarex KRT 10 von 124...
  • Seite 11: Personalqualifikation Und Personalschulung

    – Gefährdung von Personen durch elektrische, thermische, mechanische und chemische Einwirkungen sowie Explosionen – Versagen wichtiger Funktionen des Produkts – Versagen vorgeschriebener Methoden zur Wartung und Instandhaltung – Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen Amarex KRT 11 von 124...
  • Seite 12: Sicherheitsbewusstes Arbeiten

    Wiederinbetriebnahme die aufgeführten Punkte für die Inbetriebnahme beachten. (ð Kapitel 6.1, Seite 57) 2.8 Unzulässige Betriebsweisen Niemals die Pumpe/Pumpenaggregat außerhalb der im Datenblatt sowie in der Betriebsanleitung angegebenen Grenzwerte betreiben. Die Betriebssicherheit der gelieferten Pumpe/Pumpenaggregats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet. Amarex KRT 12 von 124...
  • Seite 13: Hinweise Zum Explosionsschutz

    Absprache mit dem Hersteller zulässig. Eine Reparatur an den zünddurchschlagsicheren Spalten darf nur entsprechend konstruktiver Vorgaben des Herstellers erfolgen. Die Reparatur entsprechend den Werten der Tabellen 1 und 2 der EN 60079-1 ist nicht zulässig. Amarex KRT 13 von 124...
  • Seite 14: Transport/Lagerung/Entsorgung

    3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3 Transport/Lagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats!
  • Seite 15: Pumpenaggregat Ablegen

    ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen oder Umfallen sichern. ACHTUNG Unsachgemäßer Transport/ Unsachgemäßes Ablegen von Pumpenaggregaten mit Kühlsystem Beschädigung des Kühlsystems! ▷ Niemals die Pumpenaggregate auf dem Kühlmantel ablegen oder am Kühlsystem befestigen. Amarex KRT 15 von 124...
  • Seite 16: Pumpenaggregat Aufrichten

    Wenn die Inbetriebnahme längere Zeit nach der Lieferung erfolgen soll, empfehlen wir die folgenden Maßnahmen: ACHTUNG Unsachgemäße Lagerung Beschädigung der elektrischen Anschlussleitungen! ▷ Elektrische Anschlussleitungen an der Leitungsdurchführung abstützen um bleibende Verformung zu vermeiden. ▷ Schutzkappen an den elektrischen Anschlussleitungen erst beim Einbau entfernen. Amarex KRT 16 von 124...
  • Seite 17: Rücksendung

    Korrosionsschäden führen oder bei Sauerstoffkontakt entflammen. 4. Der Pumpe muss immer eine ausgefüllte Unbedenklichkeitserklärung beigefügt werden. Angewandte Sicherungsmaßnahmen und Dekontaminierungsmaßnahmen angeben. (ð Kapitel 11, Seite 119) HINWEIS Bei Bedarf kann eine Unbedenklichkeitserklärung im Internet unter folgender Adresse heruntergeladen werden: www.ksb.com/certificate_of_decontamination Amarex KRT 17 von 124...
  • Seite 18: Entsorgung

    Ende der Lebensdauer nicht im Hausmüll entsorgt werden. Zur Rückgabe den jeweiligen örtlichen Entsorgungspartner kontaktieren. Wenn das alte Elektrogerät oder Elektronikgerät personenbezogene Daten enthält, ist der Betreiber selbst für deren Löschung verantwortlich, bevor die Geräte zurückgeben werden. Amarex KRT 18 von 124...
  • Seite 19: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    Pumpe zum Fördern von ungeklärten Abwässern mit langfasrigen und festen Beimengungen, lufthaltigen und gashaltigen Flüssigkeiten sowie Rohschlamm, Belebtschlamm und Faulschlamm. 4.2 Benennung Beispiel: Amarex KRT F 80 - 252 / 15 4 UFG - D IE3 Tabelle 6: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung...
  • Seite 20: Typenschild

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.4 Typenschild KSB SAS KSB SAS F-59320 Sequedin F-59320 Sequedin Amarex KRT F 80-252/154 XFG-S IE3 TYPE Amarex KRT F 80-252/154 UFG-S IE3 TYPE II2G Ex db h IIB T3 Gb 9971xxxx56/000100 9971xxxx56/000100 120 m Q 120 m...
  • Seite 21: Aufstellungsarten

    Wellendichtung (7) abgedichtet. Die Welle ist in Wälzlagern (5 und 6) gelagert, die von einem Lagergehäuse (2) aufgenommen werden. Abdichtung Die Pumpe wird durch eine Doppelgleitringdichtung in Cartridgebauweise abgedichtet. Die Schmierung der Gleitringdichtung erfolgt durch das Kühlmittel. Amarex KRT 21 von 124...
  • Seite 22: Geräuscherwartungswerte

    ▪ Konsole mit Befestigungsmaterial ▪ Fußkrümmer und Befestigungsmaterial ▪ Führungsseil / Führungsstange (Führungsstangen nicht im KSB-Lieferumfang enthalten) Im Lieferumfang befindet sich ein separates Typenschild. Dieses Schild außerhalb des Einbauorts (z. B. Schaltschrank, Rohrleitung oder Konsole) gut sichtbar anbringen. Stationäre Trockenaufstellung (Aufstellungsart D und H) Je nach Ausführung gehören folgende Positionen zum Lieferumfang:...
  • Seite 23: Abmessungen Und Gewichte

    Im Lieferumfang befindet sich ein separates Typenschild. Dieses Schild außerhalb des Einbauorts (z. B. Schaltschrank, Rohrleitung oder Konsole) gut sichtbar anbringen. 4.10 Abmessungen und Gewichte Angaben über Abmessungen und Gewichte dem Aufstellungsplan/Maßblatt oder dem Datenblatt des Pumpenaggregats entnehmen. Amarex KRT 23 von 124...
  • Seite 24: Aufstellung/Einbau

    Zuströmbereich halten. ▷ Freie Drehbarkeit des Laufrads prüfen. WARNUNG Unzulässige Feststoffe (Werkzeug, Schrauben, o.ä.) im Pumpenschacht/ Zulaufbecken bei Einschalten des Pumpenaggregats Personen- und Sachschäden! ▷ Vor dem Fluten Pumpenschacht/Zulaufbecken auf unzulässige Feststoffe prüfen und ggf. entfernen. Amarex KRT 24 von 124...
  • Seite 25: Überprüfung Vor Aufstellungsbeginn

    1. Bauwerksgestaltung kontrollieren. Bauwerksgestaltung muss gemäß den Abmessungen des Maßblatts/ Aufstellungsplans vorbereitet sein. 5.2.3 Kühlmittel kontrollieren GEFAHR Betrieb eines unvollständig mit Kühlmittel gefüllten Pumpenaggregats Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals ein Pumpenaggregat mit unvollständig gefüllten Kühlsystem starten. Amarex KRT 25 von 124...
  • Seite 26: Drehrichtung Prüfen

    Müssen mehr als zwei Liter Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden, deutet dies auf einen Defekt des Kühlsystems hin (bei 20 °C Kühlmitteltemperatur). 5.2.4 Drehrichtung prüfen GEFAHR Trockenlauf des Pumpenaggregats Explosionsgefahr! ▷ Die Drehrichtungsprüfung eines explosionsgeschützten Pumpenaggregats außerhalb des explosionsgefährdeten Bereichs durchführen. Amarex KRT 26 von 124...
  • Seite 27 (an einigen Pumpengehäusen mit einem Drehrichtungspfeil angegeben). Abb. 6: Drehrichtung kontrollieren ð Pumpenaggregate mit Trockenaufstellung (Aufstellungsart D und H): Beim Blick durch die Reinigungsöffnung des Pumpenaggregats muss sich das Laufrad nach links bewegen (an einigen Pumpengehäusen mit einem Drehrichtungspfeil angegeben). Amarex KRT 27 von 124...
  • Seite 28: Pumpenaggregat Aufstellen

    Bei der Aufstellung des Pumpenaggregats grundsätzlich den Aufstellungsplan/ Maßblatt beachten. 5.3.1 Stationäre Nassaufstellung 5.3.1.1 Stationäre Nassaufstellung; Vertikal Abb. 8: Nassaufstellung Vertikal; stationär 5.3.1.2 Flanschkrümmer befestigen Flanschkrümmer mit Verbundankern befestigen Der Flanschkrümmer wird in Abhängigkeit der Baugröße mit Verbundankern befestigt. Amarex KRT 28 von 124...
  • Seite 29 M12 × 160 M16 × 190 M20 × 260 M24 × 300 M30 × 380 Tabelle 10: Aushärtezeiten der Mörtelpatrone Temperatur im Boden Aushärtezeit [°C] [min] -5 bis 0 0 bis +10 +10 bis +20 > +20 SW = Schlüsselweite Es ist eine herstellerabhängige Montagevorrichtung erforderlich. Amarex KRT 29 von 124...
  • Seite 30: Rohrleitung Anschließen

    1450 1750 2600 4050 5000 4500 7850 1750 2050 2500 3650 5400 6700 6000 10450 2300 2650 3250 4800 6750 8350 7450 13050 3150 3650 4450 6550 8050 10000 8950 15650 4300 4950 6050 8900 Amarex KRT 30 von 124...
  • Seite 31: Seilführung Montieren

    Führungsseils ein ausreichender Spannweg gegeben ist. Führungsseil einlegen 90-3.37 920.37 72-1 Abb. 13: Führungsseil einlegen 1. Bügel 571 anheben und ein Seilende einlegen. 2. Seil 59-24.01 um den Fußkrümmer 72-1 führen, zurück zum Spannbügel 572 ziehen und in Bügel 571 einlegen. Amarex KRT 31 von 124...
  • Seite 32: Stangenführung Montieren

    Anzugsmoment von 10 Nm anziehen. Lochbild für die Dübel beachten. Siehe Maßblatt (ð Kapitel 1.4, Seite 8) Führungsrohre montieren ACHTUNG Unsachgemäße Aufstellung der Führungsrohre Beschädigung der Stangenführung! ▷ Führungsrohre immer lotrecht ausrichten. Nach DIN 2440/2442/2462 oder gleichwertigen Normen Amarex KRT 32 von 124...
  • Seite 33 2. Elastische Hülsen 520.39 mit Klemmstücken 81-51.39 durch Anziehen der Muttern 920.39 auf den Rohrinnendurchmesser aufspreizen. 3. Prüfen, ob die Führungsrohre straff über die Hülsen geschoben werden können. 4. Verschraubung durch Anziehen der Kontermuttern sichern. Amarex KRT 33 von 124...
  • Seite 34 Standard bei Seilführung Standard bei Stangenführung Option Bügel 1. Kette oder Hebeseil wie abgebildet am Pumpenaggregat einhängen. Durch diese Anhängung wird eine nach vorn zum Druckstutzen geneigte Schräglage erreicht, die den Einhängevorgang am Fußkrümmer ermöglicht. Amarex KRT 34 von 124...
  • Seite 35: Pumpenaggregat Einbauen

    4. Mörtelpatronen in die vorgesehenen Bohrungen einschieben. Aushärtezeit der Mörtelpatrone beachten! 5. Gewindebolzen schlagend-drehend mit Elektrowerkzeug (z. B. Schlagbohrmaschine, Bohrhammer) in die vorgesehenen Bohrungen einbringen. 6. Verbundanker nach Aushärtezeit (siehe Tabelle) gleichmäßig und fest anziehen. 7. Fundamentschienen mit schwindungsarmem Beton ausgießen. Amarex KRT 35 von 124...
  • Seite 36 +10 bis +20 > +20 5.3.2.2 Pumpenaggregat aufstellen HINWEIS Befinden sich die Fundamentschienen 89-8 im Lieferumfang, müssen diese wie im „Aufstellungsplan/Maßbild” dargestellt, im Fundament einbetoniert sein. SW = Schlüsselweite Es ist eine herstellerabhängige Montagevorrichtung erforderlich. Amarex KRT 36 von 124...
  • Seite 37: Stationäre Trockenaufstellung; Vertikal; Bis Einpass 315 Auf Einlaufkrümmer

    5 Aufstellung/Einbau 5.3.2.2.1 Stationäre Trockenaufstellung; Horizontal bis Einpass 400 Abb. 20: Trockenaufstellung Horizontal; bis EP 400; stationär 5.3.2.2.2 Stationäre Trockenaufstellung; Vertikal; bis Einpass 315 auf Einlaufkrümmer Abb. 21: Trockenaufstellung Vertikal; bis EP 315 auf Einlaufkrümmer; stationär Amarex KRT 37 von 124...
  • Seite 38: Stationäre Trockenaufstellung; Vertikal; Ab Einpass 400 Auf Betonsockel

    Druckstutzenseite (Ringschraube oder Bügel) einhängen. 4. Pumpenaggregat auf das Fundament aufsetzen. Auf gleichmäßige Auflage des Pumpengehäuses achten, gegebenenfalls Unterlegbleche verwenden. 5. Pumpenaggregat mit Aufsetzplatte mit Sechskantschrauben 901.16, Scheiben 550.05 und Schienen 89-8 (optional) auf dem Fundament befestigen. Amarex KRT 38 von 124...
  • Seite 39: Befestigung Mit Angegossenen Pumpenfüßen

    ▷ Ausdehnung der Rohrleitung bei Temperaturanstieg durch geeignete Maßnahmen kompensieren. ACHTUNG Falsche Erdung bei Schweißarbeiten an der Rohrleitung Zerstörung der Wälzlager (Pitting-Effekt)! ▷ Niemals bei Elektroschweißarbeiten die Pumpe oder Grundplatte für die Erdung verwenden. ▷ Stromfluss durch die Wälzlager vermeiden. Amarex KRT 39 von 124...
  • Seite 40 1. Behälter, Rohrleitungen und Anschlüsse gründlich reinigen, durchspülen und durchblasen (vor allem bei neuen Anlagen). 2. Flanschabdeckungen an Saugstutzen und Druckstutzen der Pumpe vor dem Einbau in die Rohrleitung entfernen. 3. Pumpenstutzen mit Rohrleitung verbinden. Amarex KRT 40 von 124...
  • Seite 41: Zulässige Kräfte Und Momente An Den Pumpenstutzen

    900 1300 600 700 1300 150-317 E, K 1600 1400 1750 2750 1400 1750 1600 2750 900 1300 600 700 1300 150-400 D, K 2100 1900 2350 3650 1400 1750 1600 2750 1150 1700 600 700 1300 Amarex KRT 41 von 124...
  • Seite 42 1250 1450 1750 2600 400 450 100-253 E 2700 3350 3000 5250 1200 950 1050 1850 1250 1450 1750 2600 450 500 100-253 K 2700 3350 3000 5250 1200 950 1050 1850 1250 1450 1750 2600 450 500 Amarex KRT 42 von 124...
  • Seite 43 150-401 D 6750 8350 7450 13050 4050 5000 4500 7850 3150 3650 4450 6550 1750 2050 2500 3650 150-403 K 5400 6700 6000 10450 4050 5000 4500 7850 2300 2650 3250 4800 1750 2050 2500 3650 Amarex KRT 43 von 124...
  • Seite 44 Bei Förderung aus unter Vakuum stehenden Behältern ist die Anordnung einer Vakuumausgleichsleitung empfehlenswert. Für eine Vakuumausgleichsleitung gelten folgende Regeln: ▪ Die Mindestnennweite der Rohrleitung beträgt 25 mm. ▪ Die Rohrleitung mündet über dem höchsten im Behälter zulässigen Flüssigkeitsstand. Amarex KRT 44 von 124...
  • Seite 45 Unter Druck stehende Verschlussschrauben Verletzungen durch herumfliegende Teile und austretendes Fördermedium! ▷ Verschlussschrauben nicht zur Druckentlastung des Pumpengehäuses verwenden. ▷ Immer geeignete Entlüftungseinrichtung verwenden (Entlüftungsventil o.ä.). Folgende Hilfanschlüsse stehen zur Verfügung: 1M.1 1M.1 Abb. 29: Hilfsanschlüsse Amarex KRT 45 von 124...
  • Seite 46 G 1/2 250-403 G 1/2 G 1 1/4 G 1/2 300-400 D, K G 1/2 G 1 1/4 G 1/2 300-401 G 1/2 G 1 1/4 G 1/2 300-403 G 1/2 G 1 1/4 G 1/2 Amarex KRT 46 von 124...
  • Seite 47: Elektrik

    Trockenlauf des Pumpenaggregats Explosionsgefahr! ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat trocken laufen lassen. ACHTUNG Unterschreitung des Mindeststands des Fördermediums Beschädigung des Pumpenaggregats durch Kavitation! ▷ Niemals den Mindeststand des Fördermediums unterschreiten. Angegebenen Mindeststand des Fördermediums beachten. Amarex KRT 47 von 124...
  • Seite 48: Frequenzumrichterbetrieb

    Anlage selbst für eine ausreichende Störfestigkeit sorgen. Die Anschlussleitung/ Steuerleitung des Pumpenaggregats selbst muss nicht geändert werden. Es sind entsprechend geeignete Auswertegeräte auszuwählen. Für die Überwachung des Leckagesensors im Motorinnenraum wird in diesem Fall die Verwendung eines speziellen, von KSB lieferbaren Relais empfohlen. Amarex KRT 48 von 124...
  • Seite 49 Das Pumpenaggregat ist mit Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren verhindern Gefahren und Schäden am Pumpenaggregat. Zur Auswertung der Sensorsignale sind Messumformer notwendig. Geeignete Geräte für 230 V AC können von KSB geliefert werden. HINWEIS Ein sicherer Betrieb der Pumpe und die Aufrechterhaltung unserer Gewährleistung sind nur möglich, wenn die Signale der Sensoren entsprechend dieser...
  • Seite 50 Abb. 30: Positionen der Sensoren Pos. Sensor Sensorpakete Basic Basic+ Premium (Standard) Motortemperatur (PTC) ✘ ✘ ✘ Leckage im Motor ✘ ✘ ✘ Gleitringdichtungsleckage ✘ ✘ ✘ Lagertemperatur, pumpenseitig ✘ ✘ Lagertemperatur, motorseitig ✘ Schwingungsaufnehmer ✘ Motortemperatur (Pt100) ✘ Amarex KRT 50 von 124...
  • Seite 51: Motortemperatur

    (Aderkennzeichnung 9). Das Auslösen des Elektrodenrelais muss die Abschaltung des Pumpenaggregats zur Folge haben. Das Elektrodenrelais (K1) muss folgende Anforderungen erfüllen: ▪ Fühlerkreis 10 bis 30 V AC ▪ Auslösestrom 0,5 bis 3 mA (entspricht einem Auslösewiderstand 3 bis 60 kΩ) Amarex KRT 51 von 124...
  • Seite 52: Lagertemperatur

    Anhand des Datenblattes prüfen, ob das Pumpenaggregat mit einer Lagertemperaturüberwachung ausgestattet ist. 5.4.1.5.5 Schwingungen Das Pumpenaggregat kann im Bereich der motorseitigen Lagerung optional mit einem Schwingungssensor ausgestattet sein. Der Sensor ist abgestimmt auf KSB- Diagnosesysteme. Amarex KRT 52 von 124...
  • Seite 53: Elektrisch Anschließen

    Pumpenaggregat sollte abgeschaltet werden. 5.4.2 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen lassen. ▷ Vorschriften IEC 60364 und bei Explosionsschutz EN 60079 beachten. Amarex KRT 53 von 124...
  • Seite 54 Bereichs oder in einem für die Gerätekategorie II2G zugelassenem elektrischen Betriebsmittel befinden. GEFAHR Betrieb eines unvollständig angeschlossenen Pumpenaggregats Explosionsgefahr! Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Niemals ein Pumpenaggregat mit unvollständig angeschlossenen elektrischen Anschlussleitungen oder nicht funktionsfähigen Überwachungseinrichtungen starten. Amarex KRT 54 von 124...
  • Seite 55: Potenzialausgleich

    ▷ Sicherstellen, dass das Pumpenaggregat während des Betriebs von außen nicht berührt werden kann. Trockenaufstellung Pumpenaggregate für trockene Aufstellung sind mit einem außen liegenden (Aufstellungsart D und H) Potenzialausgleichsanschluss versehen. Für diesen Potenzialausgleich gelten die Vorschriften nach IEC 60204. Amarex KRT 55 von 124...
  • Seite 56 5 Aufstellung/Einbau Potenzialausgleich anschließen Abb. 32: Potenzialausgleich anschließen 81-29 Anschlussklemme 81-51 Klemmstück 1. Potenzialausgleich an die am Klemmstück 81-51 liegende Anschlussklemme 81-29 anschließen. Amarex KRT 56 von 124...
  • Seite 57: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurden die Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme durchgeführt. (ð Kapitel 6.4, Seite 64) GEFAHR Aufenthalt von Personen im Becken bei Betrieb des Pumpenaggregats Stromschlag! Verletzungsgefahr! Lebensgefahr durch Ertrinken! ▷ Niemals das Pumpenaggregat starten, wenn sich Personen im Becken befinden. Amarex KRT 57 von 124...
  • Seite 58: Pumpenaggregat Auffüllen Und Entlüften (Nur Bei Trockenaufstellung - Aufstellungsart D Und H)

    ü Ausreichender Fördermediumsstand vorhanden. ACHTUNG Anfahren gegen geschlossenes Absperrorgan Erhöhte Schwingungen! Schädigung von Gleitringdichtungen und Lagerungen! ▷ Niemals das Pumpenaggregat gegen ein geschlossenes Absperrorgan anfahren. 1. Wenn vorhanden, Absperrorgan in der Druckleitung vollständig öffnen. 2. Pumpenaggregat einschalten. Amarex KRT 58 von 124...
  • Seite 59 Beschädigung der Pumpe! Verletzungsgefahr! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten. ▷ Pumpenaggregat erst nach Beseitigung der Ursachen wieder in Betrieb nehmen. ü Pumpe, Saugleitung und ggf. Vorbehälter sind entlüftet und mit Fördermedium gefüllt. ü Auffüllleitungen und Entlüftungsleitungen sind geschlossen. Amarex KRT 59 von 124...
  • Seite 60: Ausschalten (Nur Bei Trockenaufstellung - Aufstellungsart D Und H)

    ▷ Im Datenblatt angegebene Betriebsdaten einhalten. ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat bei höheren als im Datenblatt und/oder auf dem Typenschild genannten Umgebungstemperaturen und Fördermediumstemperaturen betreiben. ▷ Niemals das Pumpenaggregat außerhalb der nachfolgend angegebenen Grenzen betreiben. Amarex KRT 60 von 124...
  • Seite 61: Schalthäufigkeit

    Erhöhter Verschleiß und Verstopfung! ▷ Niemals die Fließgeschwindigkeit in horizontalen Leitungen von 0,7 m/s und in vertikalen Leitungen von 1,2 m/s unterschreiten. Der Frequenzumrichterbetrieb des Pumpenaggregats ist zulässig im Frequenzbereich von 25 bis 50 Hz. Amarex KRT 61 von 124...
  • Seite 62: Fördermedium

    Die Einhaltung des Maßes B sorgt nicht automatisch für den störungsfreien Betrieb des Pumpenaggregats. Je nach Betriebspunkt sind möglicherweise dafür höhere Pegel erforderlich. Hierzu die Werte für NPSH aus der Kennlinie beachten (siehe Hydraulische Kennlinien). Amarex KRT 62 von 124...
  • Seite 63: Dichte Des Fördermediums

    ü Eine ausreichende Flüssigkeitsmenge für den Funktionslauf des Pumpenaggregats muss sichergestellt werden. 1. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig vierteljährlich einschalten und für ca. 1 Minute laufen lassen. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich vermieden. Amarex KRT 63 von 124...
  • Seite 64: Wiederinbetriebnahme

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Pumpen/Pumpenaggregaten, die älter als 5 Jahre sind, wird empfohlen alle Elastomere zu erneuern. Amarex KRT 64 von 124...
  • Seite 65: Wartung/Instandhaltung

    ▷ Örtlich geltende Arbeitssicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften beachten. WARNUNG Unbeabsichtigtes Einschalten des Pumpenaggregats Verletzungsgefahr durch sich bewegende Bauteile und gefährliche Körperströme! ▷ Pumpenaggregat gegen ungewolltes Einschalten sichern. ▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. Amarex KRT 65 von 124...
  • Seite 66 Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Amarex KRT...
  • Seite 67: Wartung/Inspektion

    HINWEIS Bei schweren Einsatzfällen (z.B. bei starker mechanischer und hydraulischer Belastung) ist das Wartungsintervall ggf. zu reduzieren. Für eine Beratung oder Rückfragen kontaktieren Sie bitte den KSB-Service. 7.2.1 Betriebsüberwachung (nur bei Aufstellungsarten D und H) GEFAHR Bildung einer explosionsfähigen Atmosphäre im Pumpeninneren Explosionsgefahr! ▷...
  • Seite 68: Inspektionsarbeiten

    ü Die empfohlene Messspannung beträgt 500 V (maximal zulässig 1000 V). 1. Wicklung gegen Masse messen. Dazu alle Wicklungsenden miteinander verbinden. 2. Wicklungstemperaturfühler gegen Masse messen. Dazu alle Aderenden der Wicklungstemperaturfühler miteinander und alle Wicklungsenden mit Masse verbinden. Amarex KRT 68 von 124...
  • Seite 69: Sensoren Prüfen

    Kleinere Werte lassen auf Wassereinbruch im Motor schließen. In diesem Fall muss das Motorteil geöffnet und überholt werden. Schwimmerschalter Tabelle 23: Widerstandsmessung Schwimmerschalter (Gleitringdichtungs- Messung zwischen den Anschlüssen ... Widerstandswert leckage) [Ω] 3 und 4 < 1 optional Nur bei Pumpenaggregaten mit Schwingungssensor Amarex KRT 69 von 124...
  • Seite 70: Gleitringdichtungsleckage Prüfen

    Überdruck im Inneren des Pumpenaggregats Verletzungsgefahr beim Öffnen! ▷ Innenräume vorsichtig öffnen. HINWEIS Ein geringer Verschleiß der Gleitringdichtung ist unvermeidlich und wird durch abrasive Bestandteile im Fördermedium beschleunigt. Abb. 34: Abstellmöglichkeiten Stützfuß (bei Horizontalaufstellung) Holzunterlage optional optional Amarex KRT 70 von 124...
  • Seite 71 ▷ Niemals Hände oder Gegenstände in die Pumpe halten, solange der elektrische Anschluss des Pumpenaggregats nicht entfernt wurde und gegen Wiedereinschalten gesichert ist. Tritt ein Problem auf, das eine Sichtprüfung erforderlich macht, nachstehende Punkte befolgen: Amarex KRT 71 von 124...
  • Seite 72: Kühlmittel

    Schmierung der Gleitringdichtungen. 7.2.3.1 Kühlmittelqualität ACHTUNG Falsche Kühlmittelmischung Korrosion des Kühlsystems ▷ Nur exakte Kühlmittelmischungen verwenden. 1.2-Propylenglykol-Wasser-Gemisch mit Korrosionsinhibitoren für eine Frostsicherheit bis -20°C (z. B. Tyfocor L -Wasser-Gemisch im Verhältnis 38:62) Hersteller: Metasol Chemie, Magdeburg, Deutschland Amarex KRT 72 von 124...
  • Seite 73 22,9 200-317 12,9 20,3 15,3 22,9 200-318 12,9 20,3 15,3 22,9 100-400 26,9 29,0 100-401 26,9 29,0 100-401 26,9 29,0 100-401 26,9 29,0 150-400 26,9 29,0 150-400 26,9 29,0 150-401 26,9 29,0 150-401 26,9 29,0 Amarex KRT 73 von 124...
  • Seite 74 26,9 29,0 200-400 26,9 29,0 200-402 26,9 29,0 200-401 26,9 29,0 200-403 26,9 29,0 250-400 26,9 29,0 250-401 26,9 29,0 250-403 26,9 29,0 300-400 26,9 29,0 300-400 26,9 29,0 300-401 26,9 29,0 300-403 26,9 29,0 Amarex KRT 74 von 124...
  • Seite 75: Kühlflüssigkeit Wechseln

    Medien beachten. WARNUNG Herausspritzende Kühlflüssigkeit durch Überdruck in der Kühlflüssigkeitskammer im betriebswarmen Zustand Verletzungen durch herumfliegende Teile und austretende Kühlflüssigkeit! ▷ Verschlussschraube der Kühlflüssigkeitskammer vorsichtig öffnen. Kühlflüssigkeit ablassen Abb. 37: Abstellmöglichkeiten Stützfuß (bei Horizontalaufstellung) Holzunterlage Abb. 38: Verschlussschrauben Amarex KRT 75 von 124...
  • Seite 76 Gleitringdichtungen hin. Kühlflüssigkeit auffüllen ACHTUNG Kühlmittel auffüllen in abweichender Lage zur Aufstellungsart! Unzureichende Kühlverhältnisse Erhöhte Kühlmittelmenge Hoher Druck im Kühlsystem Undichtheiten ▷ Kühlmittelbefüllung immer entsprechend der Aufstellungsart vornehmen Abb. 39: Lage beim Befüllen - Aufstellungsart H Amarex KRT 76 von 124...
  • Seite 77: Entleeren/Reinigen

    ▷ Gesetzliche Bestimmungen bezüglich der Entsorgung von gesundheitsgefährdenden Medien beachten. 1. Bei schädlichen, explosiven, heißen oder anderen risikoreichen Fördermedien Pumpe spülen. 2. Vor dem Transport in die Werkstatt Pumpe grundsätzlich spülen und reinigen. Zusätzlich Pumpenaggregat mit Unbedenklichkeitserklärung versehen. (ð Kapitel 11, Seite 119) Amarex KRT 77 von 124...
  • Seite 78: Pumpenaggregat Demontieren

    ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. Sicherheitsvorschriften und Hinweise beachten. Bei Demontage und Montage die Gesamtzeichnung beachten. Bei Schadensfällen steht der KSB-Service zur Verfügung. GEFAHR Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat ohne ausreichende Vorbereitung Verletzungsgefahr! ▷...
  • Seite 79: Pumpenaggregat Vorbereiten (Nur Bei Aufstellungsarten D Und H)

    Aufstellplatte zum Fundament lockern. 7.4.2.2.3 Einschubeinheit ausbauen Sollen nur Wartungsarbeiten am Pumpengehäuse vorgenommen werden, muss die Kühlflüssigkeit nicht abgelassen werden. Die Einschubeinheit ist ein in sich abgedichtetes System. Einschubeinheit vorbereiten und anhängen Abb. 41: Einschubeinheit anhängen Amarex KRT 79 von 124...
  • Seite 80: Pumpenteil Demontieren

    2. Für den Ausbau des Laufrads befindet sich an der Laufradnabe ein Abdrückgewinde. Abdrückschraube einschrauben und Laufrad lösen. HINWEIS Abdrückschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie ist separat bei KSB erhältlich. Tabelle 28: Abdrückschrauben für das Abziehen des Laufrads Baugröße Laufradform Abdrückschraube...
  • Seite 81 ADS 2 200-400 ADS 5 200-401 ADS 9 200-402 ADS 9 200-403 ADS 9 250-400 ADS 5 250-401 ADS 9 250-403 ADS 9 300-400 ADS 5 300-400 ADS 9 300-401 ADS 9 300-403 ADS 9 Amarex KRT 81 von 124...
  • Seite 82: Gleitringdichtung Ausbauen

    Abb. 42: Ein- und Ausbau Gleitringdichtung ü Einschubeinheit und Laufrad sind ausgebaut. 1. Gewindestifte aus den Abziehgewinden (2) entfernen. 2. Sicherungsring (1) entfernen. 3. Geeignetes Demontagewerkzeug oder Abziehvorrichtung in die Abziehgewinde (2) einschrauben. 4. Gleitringdichtung 433 aus dem Druckdeckel herausziehen. Amarex KRT 82 von 124...
  • Seite 83: Schleißwand Ausbauen

    Tabellen 1 und 2 ist nicht zulässig. HINWEIS Vor Demontage des Motorteils muss das Kühlsystem entleert werden (ð Kapitel 7.2.3.3, Seite 75) . Bei der Demontage des Motorteils sowie der elektrischen Anschlussleitung sicherstellen, dass die Aderbezeichnung und Klemmenbezeichnung für eine spätere Wiedermontage eindeutig gekennzeichnet ist. Amarex KRT 83 von 124...
  • Seite 84: Pumpenaggregat Montieren

    – Niemals aus Meterware zusammengeklebte O-Ringe verwenden. ▪ Montagehilfen – Auf Montagehilfen, wenn möglich, verzichten. Anzugsmomente Alle Schrauben bei der Montage vorschriftsmäßig anziehen. Alle Schraubverbindungen, die den druckfest gekapselten Raum verschließen, zusätzlich mit einer Schraubensicherung (Loctite Typ 243) versehen. Amarex KRT 84 von 124...
  • Seite 85: Pumpenteil Montieren

    Abb. 44: Ein- und Ausbau Gleitringdichtung Abb. 45: Verdrehsicherung Gleitringdichtung ▪ Die Oberfläche der Welle sowie die Dichtflächen der angrenzenden Bauteile müssen einwandfrei sauber und unbeschädigt sein. ▪ Zum einfacheren Einbau die O-Ringe mit Seifenwasser (kein Öl) benetzen. Amarex KRT 85 von 124...
  • Seite 86: Laufrad Einbauen

    Gewinde Anzugsdrehmoment [Nm] 40-252 F, K, S 80-252 80-253 E, F, K 80-315 80-315 80-317 D, F 100-253 100-253 E, K 100-254 F, K 100-315 100-316 D, F, K 100-317 100-400 100-401 E, F, K Amarex KRT 86 von 124...
  • Seite 87: Einschubeinheit Einbauen

    4. Verschraubung 902.01 und 920.01 und/ oder 914.74 zwischen Pumpengehäuse und Druckdeckel gleichmäßig anziehen. ACHTUNG Axiale Verschiebung des Rotors Beschädigung von Wellendichtung und Lagerung! ▷ Axialspalt nur in vertikaler Lage einstellen und prüfen. 5. Pumpenaggregat wie abgebildet anhängen und anheben. Amarex KRT 87 von 124...
  • Seite 88: Spaltring Mit Axialspalt Einstellen

    3. Schleißwand 135 mit Innensechskantschrauben 914.12 am Pumpengehäuse 101 befestigen. 4. Spalt zwischen Laufrad 230 und Schleißwand 135 durch Anziehen und Lösen der Schrauben 914.12 und 914.24 einstellen. ð Die Schraube 914.24 drückt die Schleißwand in Richtung Laufrad Amarex KRT 88 von 124...
  • Seite 89: Schleißwand Einstellen

    1. Spalt zwischen Laufrad 230 und Schleißwand 135 durch Anziehen und Lösen der Schrauben 914.12 und 914.24 einstellen. ð Die Schraube 914.24 drückt die Schleißwand in Richtung Laufrad +0,2 ð Spaltmaß beträgt 0,4  mm (gemessen saugseitig von der Außenfläche der Laufradschaufel bis zur Schleißwand). Amarex KRT 89 von 124...
  • Seite 90: Motorteil Montieren

    Vor der Wiedermontage des Motorteils kontrollieren, ob alle für den Explosionsschutz relevanten Ex-Spaltflächen unbeschädigt sind. Teile mit beschädigten Ex-Spaltflächen austauschen. Für ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat sind nur Originalteile von KSB zulässig. Die Lage der Ex- Spaltflächen dem Anhang "Ex-Spaltflächen bei explosionsgeschützten Motoren" entnehmen. (ð Kapitel 9.4, Seite 106) Alle Schraubverbindungen, die den druckfest gekapselten Raum verschließen, mit einer Schraubensicherung (Loctite Typ 243)
  • Seite 91: Dichtheit Des Motors Prüfen

    ð Fällt der Druck ab, Abdichtungen und Verschraubungen kontrollieren. 4. Ggf. erneute Dichtheitsprüfung durchführen. 5. Prüfvorrichtung entfernen. 6. Verschusschraube 903.02 mit neuem Dichtring 411.02 wieder einschrauben. 7.5.4 Motor/Elektrischen Anschluss prüfen Nach der Montage die elektrischen Anschlussleitungen prüfen. (ð Kapitel 7.2.2, Seite 68) Amarex KRT 91 von 124...
  • Seite 92: Anziehdrehmomente

    7 Wartung/Instandhaltung 7.6 Anziehdrehmomente Tabelle 31: Anziehdrehmomente [Nm] in Abhängigkeit von Gewinde, Werkstoff und Festigkeitsklasse Gewinde Werkstoff A4-50 A4-70 1.4462 Festigkeitsklasse Rp 0,2  mm² [Nm] [Nm] [Nm] [Nm] [Nm] 1000 1400 1300 2750 3900 1950 4200 6000 Amarex KRT 92 von 124...
  • Seite 93: Ersatzteilhaltung

    30 % Laufrad 30 % Spaltring 50 % Gleitringdichtung 90 % Radialrollenlager motorseitig 50 % Radialkugellager pumpenseitig 50 % 99-9 Dichtungssatz Motor 100 % 99-9 Dichtungssatz Hydraulik 100 % für zweijährigen Dauerbetrieb oder 17800 Betriebsstunden Amarex KRT 93 von 124...
  • Seite 94: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    - Motor läuft nicht, da keine elektrische Elektrische Installation prüfen, Spannung vorhanden Energieversorger verständigen ✘ ✘ - Motorwicklung oder elektrische Durch neue Original KSB-Teile ersetzen oder Anschlussleitung defekt Rückfrage ✘ ✘ - Bei Sterndreieckschaltung, Motor läuft nur in Sterndreieckschütz prüfen Sternstufe ✘...
  • Seite 95: Zugehörige Unterlagen

    Adapter Radial-Dichtring Leitungseinführung Gleitringdichtung Schraube Gehäuse für Dichtung Sechskantschraube Kühleinsatz Stiftschraube Spaltring Verschlusschraube Laufring Gewindestift Hülse Innensechskantschraube Scheibe Mutter Bügel Sicherung Lasche Sicherungsring Draht Schild 59-8 Spannschloss 99-17 Trockenmittel 66-2 Kühlmantel 99-27 Band 69-14 Leckagewächter Amarex KRT 95 von 124...
  • Seite 96: Gesamtzeichnungen Mit Einzelteileverzeichnis

    9 Zugehörige Unterlagen 9.2 Gesamtzeichnungen mit Einzelteileverzeichnis 9.2.1 Amarex KRT Abb. 53: Gesamtzeichnung Amarex KRT, Teil 1/2 *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden **: Nur bei Trockenaufstellung D und H Tabelle 34: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern.
  • Seite 97 9 Zugehörige Unterlagen Abb. 54: Gesamtzeichnung Amarex KRT, Teil 2/2 Die Teilenummern befinden sich in der Tabelle (ð Kapitel 9.1, Seite 95) . Amarex KRT 97 von 124...
  • Seite 98 Abb. 55: Gesamtzeichnung Amarex KRT, Gleitringdichtung und Laufrad *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden Tabelle 35: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Die Teilenummern befinden sich in der Tabelle (ð Kapitel 9.1, Seite 95) . Amarex KRT 98 von 124...
  • Seite 99 Abb. 56: Gesamtzeichnung Amarex KRT, Füll- bzw. Ablassöffnungen *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden Tabelle 36: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Dichtflächen immer mit flüssigem Dichtungsmittel (z. B. Hylomar SQ32M) versehen. Die Teilenummern befinden sich in der Tabelle (ð Kapitel 9.1, Seite 95) . Amarex KRT 99 von 124...
  • Seite 100: Amarex Krt

    9 Zugehörige Unterlagen 9.2.2 Amarex KRT Abb. 57: Motor und Befestigung Leitungsdurchführungen Amarex KRT, elektrischen Anschlussleitungen *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden **: Nur bei Trockenaufstellung D und H Tabelle 37: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern.
  • Seite 101: Detailzeichnungen

    550.23 23-7 Abb. 58: Laufradform S *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden Tabelle 38: Laufradform S Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Pumpengehäuse 500.07 Ring Saugdeckel 550.23 Scheibe 23-7 Laufradkörper 561.03 Kerbstift Laufrad 901.15 Sechskantschraube 412.16 O-Ring 914.07/.10/.15/.16 Innensechskantschraube Amarex KRT 101 von 124...
  • Seite 102: Laufradform E

    *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden **: Nur bei Aufstellungsarten K, D, H Tabelle 40: Laufradform D Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Schleisswand 900.02 Schraube 164.02 Putzlochdeckel 914.12/.24 Innensechskantschraube Laufrad 920.17 Mutter 412.05/.33/.34 O-Ring 932.03 Sicherungsring 550.04 Scheibe Amarex KRT 102 von 124...
  • Seite 103: Laufradform K

    9 Zugehörige Unterlagen 9.3.4 Laufradform K 503* 502* 904.01* 914.10 Abb. 61: Laufradform K *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden Tabelle 41: Laufradform K Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung Laufrad 904.01 Gewindestift Spaltring 914.10 Innensechskantschraube Laufring Amarex KRT 103 von 124...
  • Seite 104: Horizontalaufstellung

    Die Teilenummern befinden sich in der Tabelle (ð Kapitel 9.1, Seite 95) . 9.3.6 Anhängeteile Abb. 63: Anhängeteile a) Aufstellart D b) Aufstellart K (Seilführung) c) Aufstellart K (Stangenführung) d) Aufstellart K und D (Option: Bügel) Die Teilenummern befinden sich in der Tabelle (ð Kapitel 9.1, Seite 95) . Amarex KRT 104 von 124...
  • Seite 105: Sensoren Und Anschlussklemmen

    Abb. 64: Amarex KRT a) Sensoren und Anschlussklemmen b) Detail Schwingungssensor *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden Tabelle 42: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Die Teilenummern befinden sich in der Tabelle (ð Kapitel 9.1, Seite 95) . Amarex KRT 105 von 124...
  • Seite 106: Ex-Spaltflächen Bei Explosionsgeschützten Motoren

    9 Zugehörige Unterlagen 9.4 Ex-Spaltflächen bei explosionsgeschützten Motoren 9.4.1 Amarex KRT Abb. 65: Ex-Spaltflächen Amarex KRT Amarex KRT 106 von 124...
  • Seite 107: Darstellung Gleitringdichtung

    9 Zugehörige Unterlagen 9.5 Darstellung Gleitringdichtung Abb. 66: Doppelgleitringdichtung in Cartridge-Ausführung 9.6 Elektrische Anschlusspläne 9.6.1 Planung der Schaltanlage Für den elektrischen Anschluss des Pumpenaggregats die „Hinweise zur Planung der Schaltanlage“ beachten. (ð Kapitel 5.4.1, Seite 47) Amarex KRT 107 von 124...
  • Seite 108: Anschlussplan Für Eine Elektrische Anschlussleitung 12G1,5 / 12G2,5

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6.2 Anschlussplan für eine elektrische Anschlussleitung 12G1,5 / 12G2,5 Abb. 67: Elektrische Anschlussleitung 12G1,5 / 12G2,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓕ Leckage im Motor Optional geschirmte elektrische Leitung Amarex KRT 108 von 124...
  • Seite 109: Anschlussplan Für Eine Elektrische Anschlussleitung 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6.3 Anschlussplan für eine elektrische Anschlussleitung 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 Abb. 68: Elektrische Anschlussleitung 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓕ Leckage im Motor Amarex KRT 109 von 124...
  • Seite 110: Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 12G1,5 / 12G2,5 Plus 8G1,5

    9.6.4 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 12G1,5 / 12G2,5 plus 8G1,5 Abb. 69: Elektrische Anschlussleitungen 12G1,5 / 12G2,5 plus 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Leckage im Motor Ⓕ Optional geschirmte elektrische Leitung Amarex KRT 110 von 124...
  • Seite 111: Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 Plus 8G1,5

    9.6.5 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 plus 8G1,5 Abb. 70: Elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 plus 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Leckage im Motor Ⓕ Amarex KRT 111 von 124...
  • Seite 112: Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 4G16 Plus 8G1,5

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6.6 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 4G16 plus 8G1,5 Abb. 71: Elektrische Anschlussleitungen 4G16 plus 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Leckage im Motor Ⓕ Optional geschirmte elektrische Leitung Amarex KRT 112 von 124...
  • Seite 113: Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 7G6 Plus 8G1,5

    9 Zugehörige Unterlagen 9.6.7 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 7G6 plus 8G1,5 Abb. 72: Elektrische Anschlussleitungen 7G6 plus 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Leckage im Motor Ⓕ Amarex KRT 113 von 124...
  • Seite 114: Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 12G1,5 / 12G2,5 Plus 12G1,5

    9.6.8 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 12G1,5 / 12G2,5 plus 12G1,5 Abb. 73: Elektrische Anschlussleitungen 12G1,5 / 12G2,5 plus 12G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Lagertemperatur (motorseitig) Ⓓ Ⓕ Leckage im Motor Ⓖ Schwingungssensor Motortemperatur (Pt100) Ⓗ Optional geschirmte elektrische Leitung Amarex KRT 114 von 124...
  • Seite 115: Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 Plus 12G1,5

    9.6.9 Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 plus 12G1,5 Abb. 74: Elektrische Anschlussleitungen 7G4+5×1,5 / 7G6+5×1,5 / 7G10+5×1,5 plus 12G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Lagertemperatur (motorseitig) Ⓓ Ⓕ Leckage im Motor Ⓖ Schwingungssensor Motortemperatur (Pt100) Ⓗ Amarex KRT 115 von 124...
  • Seite 116: Anschlussplan Für Drei Elektrische Anschlussleitungen 4G16 Plus 8G1,5 Plus 8G1,5

    9.6.10 Anschlussplan für drei elektrische Anschlussleitungen 4G16 plus 8G1,5 plus 8G1,5 Abb. 75: Elektrische Anschlussleitungen 4G16 plus 8G1,5 plus 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Lagertemperatur (motorseitig) Ⓓ Ⓕ Leckage im Motor Ⓖ Schwingungssensor Motortemperatur (Pt100) Ⓗ Optional geschirmte elektrische Leitung Amarex KRT 116 von 124...
  • Seite 117: Anschlussplan Für Drei Elektrische Anschlussleitungen 7G6 Plus 8G1,5 Plus 8G1,5

    9.6.11 Anschlussplan für drei elektrische Anschlussleitungen 7G6 plus 8G1,5 plus 8G1,5 Abb. 76: Elektrische Anschlussleitungen 7G6 plus 8G1,5 plus 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (PTC) Ⓑ Gleitringdichtungsleckage Ⓒ Lagertemperatur (pumpenseitig) Lagertemperatur (motorseitig) Ⓓ Ⓕ Leckage im Motor Ⓖ Schwingungssensor Motortemperatur (Pt100) Ⓗ Amarex KRT 117 von 124...
  • Seite 118: Eu-Konformitätserklärung

    10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 67227 Frankenthal (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: Amarex KRT KSB-Auftragsnummer: ....................▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: – Pumpenaggregat: 2006/42/EG Maschinenrichtlinie ▪...
  • Seite 119: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Amarex KRT 119 von 124...
  • Seite 120: Stichwortverzeichnis

    59, 60, 61, 62, 65, 66, 67, 90 Schwingungen 25 Ex-Spaltflächen 106 Sensoren 49 Sicherheit 10 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 12 Fehlanwendungen 11 Spaltspiele 88, 89 Fördermedium Störfestigkeit 48 Dichte 63 Störungen 94 Frequenzumrichterbetrieb 48, 61 Ursachen und Beseitigung 94 Geltungsbereich Betriebsanleitung 7 Transportieren 14 Geräuscherwartungswerte 22 Gewährleistungsansprüche 8 Gleitringdichtungsleckage 52 Überlastschutzeinrichtung 47 Unbedenklichkeitserklärung 119 Unvollständige Maschinen 8 Inbetriebnahme 57 Isolationswiderstandsmessung 67 Amarex KRT 120 von 124...
  • Seite 121 Stichwortverzeichnis Warnhinweise 9 Wartungsmaßnahmen 67 Wellendichtung 20 Wiederinbetriebnahme 64 Wirkungsweise 21 Zulässige Flanschbelastungen 30 Zulässige Kräfte und Momente an den Pumpenstutzen 41 Amarex KRT 121 von 124...
  • Seite 124 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com KSB SE & Co. KGaA Turmstraße 92 • 06110 Halle (Germany) Tel. +49 345 4826-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis