Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Leckage Im Motor (Optional) - KSB Amarex N 50-170 Betriebs-/Montageanleitung

Tauchmotorpumpe/ baugröße dn 50 bis dn 100 motoren: 2-polig: 002 bis 042 4-polig: 004 bis 044
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beispielgerät
34 von 80
5 Aufstellung/Einbau
Ader 20 hat bei Standard-Pumpenaggregaten keine Funktion.
Sie kann jedoch unter Spannung stehen und sollte deshalb isoliert bzw. auf eine
Leerklemme gelegt werden.
Explosionsgeschützte Pumpenaggregate (Ausführung YL)
Explosionsgeschütze Pumpenaggregate besitzen eine zweifache Überwachung der
Wicklungstemperatur. Als Temperaturwächter dienen zwei Bimetallschalter mit den
Anschlüssen Nr. 20 und 21 (max. 250V~/2A), welche bei zu hoher
Wicklungstemperatur öffnen.
Das Auslösen muss die Abschaltung des Pumpenaggregats zur Folge haben. Eine
selbsttätige Wiedereinschaltung ist zulässig.
Zusätzlich dienen zwei Bimetallschalter mit den Anschlüssen Nr. 21 und 22 (max.
250V~/2A), als Temperaturbegrenzer, welche bei Überschreitung der
Grenztemperatur öffnen.
Das Auslösen muss die Abschaltung des Pumpenaggregats zur Folge haben. Das
Pumpenaggregat darf nicht selbsttätig wieder einschalten.

5.4.1.6 Leckage im Motor (optional)

PE
K 1
9
Elektrodenrelais anschließen
Im Inneren des Motors befindet sich eine Elektrode zur Leckageüberwachung des
Wicklungsraums (B2). Die Elektrode ist für den Anschluss an ein Elektrodenrelais
vorgesehen (Aderkennzeichnung 9). Das Auslösen des Elektrodenrelais muss die
Abschaltung des Pumpenaggregats zur Folge haben.
Nach jeder Auslösung des Relais ist eine Durchsicht des Pumpenaggregats notwendig,
dabei auch eine Isolationswiderstandsmessung vornehmen.
Das Elektrodenrelais (K1) muss folgende Anforderungen erfüllen:
▪ Fühlerkreis 10 bis 30 V AC
▪ Auslösestrom 0,5 bis 3 mA
(entspricht einem Auslösewiderstand 3 bis 60 kΩ)
▪ Telemécanique RM4-LG01
Amarex N
B2
Position der Elektrode im Motorgehäuse
81-56

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis