Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
KSB Amacan K Betriebs-/Montageanleitung

KSB Amacan K Betriebs-/Montageanleitung

Rohrschachtpumpe
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Materialnummer:
Rohrschachtpumpe
Amacan K
60 Hz
Baugröße: 700-324 bis 800-401
6-polig: 22 6.E bis 55 6.E
8-polig: 11 8.E bis 45 8.E
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für KSB Amacan K

  • Seite 1 Rohrschachtpumpe Amacan K 60 Hz Baugröße: 700-324 bis 800-401 6-polig: 22 6.E bis 55 6.E 8-polig: 11 8.E bis 45 8.E Betriebs-/ Montageanleitung Materialnummer:...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung Amacan K Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © KSB SE & Co. KGaA, Frankenthal 04.05.2018...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Drehrichtung prüfen.......................... 23 Pumpenaggregat in Rohrschacht absenken .................... 24 5.3.1 Einbau ohne Tragseil ......................... 25 5.3.2 Einbau mit Tragseil .......................... 26 5.3.3 Einbau mit Tragseil und Stützkörper.................... 29 Elektrik ................................ 34 5.4.1 Hinweise zur Planung der Schaltanlage ................... 34 5.4.2 Elektrisch anschließen........................ 39 Amacan K 3 von 112...
  • Seite 4 Zugehörige Unterlagen ........................ 74 Gesamtzeichnung mit Einzelteileverzeichnis.................... 74 9.1.1 Motorversion UE, XE.......................... 74 Detailzeichnungen ............................ 75 9.2.1 Leitungsdurchführung........................ 75 9.2.2 Lagertemperaturfühler und Leckageüberwachung ................ 76 Leitungsstrang .............................. 77 Elektrische Anschlusspläne.......................... 79 9.4.1 Elektrischer Anschlussplan für eine elektrische Anschlussleitung 12G1,5 oder 12G2,5 .... 79 Amacan K 4 von 112...
  • Seite 5 Aufstellungsart BU, Motorversion UE, XE .................. 95 9.8.3 Aufstellungsart CU, Motorversion UE, XE .................. 97 9.8.4 Aufstellungsart CU, Motorversion UE, XE .................. 100 9.8.5 Aufstellungsart DU, Motorversion UE, XE.................. 103 9.8.6 Aufstellungsart DU, Motorversion UE, XE.................. 106 Unbedenklichkeitserklärung ...................... 109 Stichwortverzeichnis..........................  110 Amacan K 5 von 112...
  • Seite 6: Glossar

    Rohrschacht eingehängt wird. Unbedenklichkeitserklärung Eine Unbedenklichkeitserklärung ist eine Erklärung des Kunden im Falle einer Rücksendung an den Hersteller, dass das Produkt ordnungsgemäß entleert wurde, so dass von fördermediumsberührten Teilen keine Gefahr für Umwelt und Gesundheit mehr ausgeht. Amacan K 6 von 112...
  • Seite 7: Allgemeines

    Zur Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche muss im Schadensfall unverzüglich die nächst gelegene KSB Serviceeinrichtung benachrichtigt werden. 1.2 Einbau von unvollständigen Maschinen Für den Einbau von KSB gelieferten unvollständigen Maschinen sind die jeweiligen Unterkapitel von Wartung/Instandhaltung zu beachten. 1.3 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 8: Kennzeichnung Von Warnhinweisen

    Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit einem Signalwort Gefahren im Zusammenhang mit elektrischer Spannung und gibt Informationen zum Schutz vor elektrischer Spannung. Maschinenschaden Dieses Symbol kennzeichnet in Kombination mit dem Signalwort ACHTUNG Gefahren für die Maschine und deren Funktion. Amacan K 8 von 112...
  • Seite 9: Sicherheit

    Druckminderungen/Verstopfungsrisiken zu vermeiden. (Erforderliche Mindestfließgeschwindigkeit/ Verlustbeiwerte beim Hersteller erfragen.) ▪ Niemals die im Datenblatt oder in der Dokumentation genannten zulässigen Einsatzbereiche und Verwendungsgrenzen bezüglich Druck, Temperatur etc. überschreiten. ▪ Alle Sicherheitshinweise sowie Handlungsanweisungen der vorliegenden Betriebsanleitung befolgen. Amacan K 9 von 112...
  • Seite 10: Personalqualifikation Und Personalschulung

    ▪ Gefährdung durch elektrische Energie ausschließen (Einzelheiten hierzu siehe landesspezifische Vorschriften und/oder örtliche Energieversorgungsunternehmen). ▪ Wenn durch ein Abschalten der Pumpe keine Erhöhung des Gefahrenpotentials droht, bei Aufstellung des Pumpenaggregats ein NOT-HALT-Befehlsgerät in unmittelbarer Nähe von Pumpe/Pumpenaggregat vorsehen. Amacan K 10 von 112...
  • Seite 11: Sicherheitshinweise Für Wartung, Inspektion Und Montage

    Temperaturüberwachung betreiben! ▪ Umbau oder Veränderungen des Pumpenaggregates können den Explosionsschutz beeinträchtigen und sind nur nach Absprache mit dem Hersteller zulässig. ▪ Für explosionsgeschützte Pumpen dürfen ausschließlich Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör verwendet werden. Amacan K 11 von 112...
  • Seite 12: Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung

    3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren 1. Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. 2. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an KSB oder den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Unsachgemäßer Transport Lebensgefahr durch herabfallende Teile! Beschädigung des Pumpenaggregats!
  • Seite 13: Pumpenaggregat Aufrichten Bzw. Ablegen

    ▷ Beim Bewegen schwerer Baugruppen oder Bauteile geeignete Transportmittel, Hebezeuge, Anschlagmittel benutzen. ACHTUNG Unsachgemäße Lagerung Beschädigung der elektrischen Anschlussleitungen! ▷ Elektrische Anschlussleitungen an der Leitungsdurchführung abstützen um bleibende Verformung zu vermeiden. ▷ Schutzkappen an den elektrischen Anschlussleitungen erst beim Einbau entfernen. Amacan K 13 von 112...
  • Seite 14: Pumpenaggregat Transportieren

    ▷ Je nach Größe der Pumpe mit einem geeigneten Hebezeug arbeiten. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen, Umfallen oder Wegrollen sichern. ▷ Beim Hebevorgang ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten (Pendelbewegungen möglich). ▷ Transportunterbau durch zusätzliche Unterlagen gegen Kippen sichern. Amacan K 14 von 112...
  • Seite 15: Lagerung/ Konservierung

    ▷ Bei Lagerung im Freien Pumpe/Pumpenaggregat oder verpackte Pumpe/ Pumpenaggregat und Zubehör wasserdicht abdecken. ACHTUNG Feuchte, verschmutzte oder beschädigte Öffnungen und Verbindungsstellen Undichtigkeit oder Beschädigung der Pumpe! ▷ Öffnungen und Verbindungsstellen der Pumpe vor der Lagerung ggf. reinigen und verschließen. Amacan K 15 von 112...
  • Seite 16: Rücksendung

    1. Pumpe/Pumpenaggregat demontieren. Fette und Schmierflüssigkeiten bei der Demontage sammeln. 2. Pumpenwerkstoffe trennen z. B. nach: - Metall - Kunststoff - Elektronikschrott - Fette und Schmierflüssigkeiten 3. Nach örtlichen Vorschriften entsorgen oder einer geregelten Entsorgung zuführen. Amacan K 16 von 112...
  • Seite 17: Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat

    4.1 Allgemeine Beschreibung ▪ Rohrschachtpumpe Pumpenaggregat zum Fördern von Flusswasser und Regenwasser, rechengereinigetem häuslichen und industriellem Abwasser sowie Belebtschlamm. 4.2 Benennung Beispiel: Amacan K 800-400 / 22 6 UE G - IE3 Tabelle 5: Erklärung zur Benennung Angabe Bedeutung Amacan Baureihe...
  • Seite 18: Konstruktiver Aufbau

    ▪ Bei einem explosionsgeschützten Pumpenaggregat ist der integrierte Motor Explosionproof Class I Division 1, Groups C&D, T3 Wellendichtung ▪ 2 hintereinander angeordnete drehrichtungsunabhängige Gleitringdichtungen mit Flüssigkeitsvorlage Laufradform ▪ Anwendungsorientierte Laufradform Lager Antriebsseitig: ▪ Lebensdauerfettgeschmierte Lager ▪ Wartungsfrei Pumpenseitig: ▪ Lebensdauerfettgeschmierte Lager ▪ Wartungsfrei Amacan K 18 von 112...
  • Seite 19: Aufstellungsarten

    4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.5 Aufstellungsarten Abb. 5: Übersicht der Aufstellungsarten Aufstellung BU (mit Überlaufauslauf) Aufstellung CU (mit Unterflurauslauf) Aufstellung DU (mit Überflurdruckstutzen) 4.6 Aufbau und Wirkungsweise Abb. 6: Schnittbild Amacan K Einlauf des Pumpengehäuses Lager, laufradseitig Laufrad Lagergehäuse Amacan K 19 von 112...
  • Seite 20: Lieferumfang

    ▪ Zubehör zur Montage der Leitungsführung: – Formstück – Spannschloss – Stützkörper – Schäkel – Schlauchschellen ▪ Kabelstrümpfe ▪ Rohrschacht 4.8 Abmessungen und Gewichte Angaben über Maße und Gewichte dem Typenschild oder dem Datenblatt des Pumpenaggregats entnehmen. Amacan K 20 von 112...
  • Seite 21: Aufstellung/Einbau

    Das Pumpenaggregat wird horizontal auf einem geeigneten Transportgestell angeliefert. Sichtkontrolle 1. Sind im Bereich Pumpengehäuse, Laufrad, Transportgestell keine Ölleckagespuren Ölleckagespuren sichtbar, ist die Schmierflüssigkeitskammer ordnungsgemäß gefüllt. 2. Sind im Bereich Pumpengehäuse, Laufrad, Transportgestell Ölleckagespuren sichtbar, Schmierflüssigkeitskammer auffüllen. Amacan K 21 von 112...
  • Seite 22 411.05 Schmierflüssigkeit Tabelle 6: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Dichtflächen immer mit flüssigem Dichtungsmittel (z. B. Hylomar SQ32M) versehen. HINWEIS Fehlen mehr als 1,5 l Schmierflüssigkeit, deutet dies auf einen Defekt der Gleitringdichtungen hin. Amacan K 22 von 112...
  • Seite 23: Drehrichtung Prüfen

    Uhrzeigersinn drehen. ð 2. Die Drehrichtung des Laufrades beobachten. Diese muss mit dem Drehrichtungspfeil auf dem Schild am Lagerträger/Lagergehäuse übereinstimmen. 4. Bei falscher Drehrichtung den elektrischen Anschluss und ggf. die Schaltanlage überprüfen. Danach Drehrichtungsprüfung wiederholen. Amacan K 23 von 112...
  • Seite 24: Pumpenaggregat In Rohrschacht Absenken

    ▷ Angaben auf dem Datenblatt und dem Typenschild beachten. WARNUNG Unsachgemäßes Handling der elektrischen Anschlussleitung Personenschaden und Sachschaden! ▷ Elektrische Anschlussleitungen gegen Herabfallen sichern. ▷ Lose herumliegende elektrische Anschlussleitungen vermeiden. ▷ Beim Bewegen des Pumpenaggregats ausreichenden Sicherheitsabstand zu den elektrischen Anschlussleitungen einhalten. Amacan K 24 von 112...
  • Seite 25: Einbau Ohne Tragseil

    3. Pumpenaggregat mittig über den Rohrschacht positionieren und langsam absenken, bis das Pumpenaggregat in empfohlener Position aufsitzt. 4. Elektrische Anschlussleitungen handfest hochziehen, evtl. mit Kabelstrumpf am Pumpenschacht befestigen. Pumpenaggregat dabei nicht aus ihrem Sitz heben. Abb. 9: Befestigung Kabelstrumpf Amacan K 25 von 112...
  • Seite 26: Einbau Mit Tragseil

    Vor Montage des Spannschlosses den zugehörigen Splint auf Risse und/oder Ausbrüche kontrollieren. Bei Beschädigungen zwingend einen neuen Splint verwenden. ü Ausreichend dimensioniertes Hebezeug ist vorhanden. ü Tragseil durch Sichtkontrolle geprüft. ü Splint des Spannschlosses auf Beschädigungen geprüft. Amacan K 26 von 112...
  • Seite 27 7. Rohrschacht bis auf den Arbeitsspalt sicher abdecken. 8. Erste Öse des Tragseils (5) in das Montageseil (1) einhängen, damit das Pumpenaggregat montagebereit über dem Rohrschacht positioniert bleibt. 9. Haken des Hebezeugs aus der Tragseilöse ausklinken und Hebezeug höher fahren. Amacan K 27 von 112...
  • Seite 28 17. Das Pumpenaggregat schrittweise in den Rohrschacht abgesenken und dabei den Leitungsstrang mit ummantelten Schlauchschellen befestigen. 18. Überstehende scharfkantige Seilenden (z. B. an der Pressklemme) mit Schrumpfschlauch überziehen, um Beschädigungen der Kraftleitungen und Steuerleitung zu vermeiden. Amacan K 28 von 112...
  • Seite 29: Einbau Mit Tragseil Und Stützkörper

    23. Sicherheitsabdeckung vom Rohrschacht entfernen und Deckel montieren. 24. Leitungsdurchgänge, wenn vorhanden, abdichten. 5.3.3 Einbau mit Tragseil und Stützkörper Bei der Aufstellung des Pumpenaggregats den Aufstellungsplan/ Maßblatt beachten. Vor Einbau des Pumpenaggregats Tragseil durch Sichtkontrolle prüfen. Zulässige Tragfähigkeit nicht überschreiten. Amacan K 29 von 112...
  • Seite 30 Ausbrüche kontrollieren. Bei Beschädigungen zwingend einen neuen Splint verwenden. ü Ausreichend dimensioniertes Hebezeug ist vorhanden. ü Der Stützkörper ist im vormontierten Zustand angeliefert und liegt bereit. ü Tragseil durch Sichtkontrolle geprüft. ü Splint des Spannschlosses auf Beschädigungen geprüft. Amacan K 30 von 112...
  • Seite 31 7. Rohrschacht bis auf den Arbeitsspalt sicher abdecken. 8. Erste Öse des Tragseils (5) in das Montageseil (1) einhängen, damit das Pumpenaggregat montagebereit über dem Rohrschacht positioniert bleibt. 9. Haken des Hebezeugs aus der Tragseilöse ausklinken und Hebezeug höher fahren. Amacan K 31 von 112...
  • Seite 32 19. In Abhängigkeit der Position des Stützkörpers 59-7 am Tragseil (f) und unter Berücksichtigung der Aufstellungsart, Formstück (a) zuschneiden, Tragseil und Steuerleitung (c) einlegen. 20. Die elektrischen Kraftleitungen (b) in die Mulden des Formstücks (a) einlegen und mit Schlauchschellen (d) festklemmen. Amacan K 32 von 112...
  • Seite 33 Wenn notwendig, Schellen 81-39 unterfüttern. 25. Formstück zuschneiden, dass es bis zur nächsten Pressklemme reicht. Dabei den Bereich des Stützkörpers beachten. 26. Die Kraftleitungen und Steuerleitung werden am Stützkörper vorbei straff zur nächsten Schlauchschelle geführt und dort festgeklemmt. Amacan K 33 von 112...
  • Seite 34: Elektrik

    Pumpenaggregats auf ausreichende Aderzahl für die Sensoren achten. Der Querschnitt muss mindestens AWG 15 [1,5 mm²] betragen. Die Motoren können an elektrische Niederspannungsnetze mit Bemessungsspannungen und Spannungstoleranzen nach IEC 60038 angeschlossen werden. Die zulässigen Toleranzen sind zu berücksichtigen. Amacan K 34 von 112...
  • Seite 35: Überlastschutzeinrichtung

    Betrieb außerhalb des zulässigen Frequenzbereichs Explosionsgefahr! ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat außerhalb des angegebenen Bereichs betreiben. GEFAHR Falsche Auswahl und Einstellung des Frequenzumrichters Explosionsgefahr! ▷ Die unten angegebenen Hinweise zu Auswahl und Einstellung des Frequenzumrichters beachten. Amacan K 35 von 112...
  • Seite 36 ▷ Beim Anschluss der Sensoren die in den nachfolgenden Kapiteln angegebenen Grenzen beachten. Das Pumpenaggregat ist mit Sensoren ausgestattet. Diese Sensoren verhindern Gefahren und Schäden am Pumpenaggregat. Zur Auswertung der Sensorsignale sind Messumformer notwendig. Geeignete Geräte für 230 V AC können von KSB geliefert werden. Amacan K 36 von 112...
  • Seite 37: Motortemperatur

    Lagertemperatur (untere Lagerung) ✘ Motortemperatur (Bi-Metall) ✘ Motortemperatur (PTC) ✘ 5.4.1.5.1 Motortemperatur GEFAHR Unzureichende Kühlverhältnisse Explosionsgefahr! Wicklungsschaden! ▷ Niemals ein Pumpenaggregat ohne funktionsfähige Temperaturüberwachung betreiben. ▷ Für ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat ein Thermistor-Auslösegerät mit Wiedereinschaltsperre verwenden. Amacan K 37 von 112...
  • Seite 38: Leckage Im Motor

    ▪ Fühlerkreis 10 bis 30 V AC ▪ Auslösestrom ≤ 0,5 mA 5.4.1.5.3 Lagertemperatur Das Pumpenaggregat kann optional mit einer Temperaturüberwachung im Bereich der unteren Lagerung ausgestattet sein. Anhand des Datenblattes prüfen, ob das Pumpenaggregat mit einer Lagertemperaturüberwachung ausgestattet ist. Amacan K 38 von 112...
  • Seite 39: Elektrisch Anschließen

    Für den elektrischen Anschluss die elektrischen Anschlusspläne (ð Kapitel 9.4, Seite 79) im Anhang und die Hinweise zur Planung der Schaltanlage beachten. Das Pumpenaggregat wird mit Anschlussleitungen geliefert. Grundsätzlich alle Leitungen verwenden und alle gekennzeichneten Adern der Steuerleitung anschließen. Amacan K 39 von 112...
  • Seite 40 2. Schutzkappen an den elektrischen Anschlussleitungen erst unmittelbar vor dem Anschluss entfernen. 3. Falls notwendig, die Länge der elektrischen Anschlussleitungen den örtlichen Gegebenheiten anpassen. 4. Nach Leitungskürzungen die angebrachten Kennzeichnungen an den einzelnen Adern der Leitungsenden wieder richtig anbringen. Amacan K 40 von 112...
  • Seite 41 ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat bei Aufstellung in einem Becken nachträglich mit einem äußeren Potentialausgleichsanschluss versehen. GEFAHR Berührung des Pumpenaggregats während des Betriebs Stromschlag! ▷ Sicherstellen, dass das Pumpenaggregat während des Betriebs von außen nicht berührt werden kann. Amacan K 41 von 112...
  • Seite 42: Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme

    ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig im Rohrschacht eingebaut. ▪ Der Mindeststand des Fördermediums ist erreicht. ▪ Nach längerem Stillstand der Pumpe/des Pumpenaggregats wurden die Maßnahmen zur Wiederinbetriebnahme durchgeführt. (ð Kapitel 6.4, Seite 47) ▪ Sicherheitsrelevante Schutzeinrichtungen müssen installiert und funktionsfähig sein. Amacan K 42 von 112...
  • Seite 43: Einschalten

    ▷ Betrieb unterhalb der Q - Grenze vermeiden. ▷ Niemals ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat bei höheren als im Datenblatt und/oder auf dem Typenschild genannten Umgebungstemperaturen und Fördermediumstemperaturen betreiben. ▷ Niemals das Pumpenaggregat außerhalb der nachfolgend angegebenen Grenzen betreiben. Amacan K 43 von 112...
  • Seite 44: Betrieb Am Energieversorgungsnetz

    Der Frequenzumrichterbetrieb des Pumpenaggregats ist zulässig im Frequenzbereich von 30 bis 60 Hz. 6.2.4 Fördermedium 6.2.4.1 Temperatur des Fördermediums Das Pumpenaggregat ist für die Förderung von Flüssigkeiten konzipiert. Bei Einfriergefahr ist das Pumpenaggregat nicht mehr betriebsfähig. Amacan K 44 von 112...
  • Seite 45: Dichte Des Fördermediums

    Unterschreitung des Mindeststands des Fördermediums Beschädigung des Pumpenaggregats durch Kavitation! ▷ Niemals den Mindeststand des Fördermediums unterschreiten. Das Pumpenaggregat ist betriebsbereit, wenn der Stand des Fördermediums mindestens das Maß "t " erreicht hat. Abb. 25: Mindeststand des Fördermediums Amacan K 45 von 112...
  • Seite 46: Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern

    ▷ Beim Ablassen des Fördermediums Schutzmaßnahmen für Personen und Umwelt treffen. ▷ Pumpen, die gesundheitsgefährdende Medien fördern, dekontaminieren. ACHTUNG Einfriergefahr Beschädigung des Pumpenaggregats! ▷ Bei Einfriergefahr Pumpenaggregat aus dem Fördermedium entfernen, reinigen, konservieren und einlagern. Amacan K 46 von 112...
  • Seite 47: Wiederinbetriebnahme

    Verletzungsgefahr durch bewegliche Teile oder austretendes Fördermedium! ▷ Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten alle Sicherheitseinrichtungen und Schutzeinrichtungen wieder fachgerecht anbringen und in Funktion setzen. HINWEIS Bei Pumpen/Pumpenaggregaten, die älter als 5 Jahre sind, wird empfohlen alle Elastomere zu erneuern. Amacan K 47 von 112...
  • Seite 48: Wartung/Instandhaltung

    ▷ Örtlich geltende Arbeitssicherheitsvorschriften und Unfallverhütungsvorschriften beachten. WARNUNG Unbeabsichtigtes Einschalten des Pumpenaggregats Verletzungsgefahr durch sich bewegende Bauteile und gefährliche Körperströme! ▷ Pumpenaggregat gegen ungewolltes Einschalten sichern. ▷ Arbeiten am Pumpenaggregat nur bei abgeklemmten elektrischen Anschlüssen durchführen. Amacan K 48 von 112...
  • Seite 49 Wartungsaufwand teure Reparaturen vermeiden und ein störungsfreies und zuverlässiges Arbeiten von Pumpe, Pumpenaggregat und Pumpenteilen erreichen. HINWEIS Für sämtliche Wartungsarbeiten, Instandhaltungsarbeiten und Montagearbeiten stehen der KSB-Service oder autorisierte Werkstätten zur Verfügung. Für Kontaktadressen siehe beiliegendes Anschriftenheft: "Addresses" oder im Internet unter "www.ksb.com/contact". Amacan K...
  • Seite 50: Wartung/Inspektion

    7 Wartung/Instandhaltung Jegliche Gewaltanwendung im Zusammenhang mit der Demontage und Montage des Pumpenaggregats vermeiden. 7.2 Wartung/Inspektion KSB empfiehlt eine regelmäßige Wartung gemäß folgendem Plan: Tabelle 8: Übersicht Wartungsmaßnahmen Wartungsintervall Wartungsmaßnahme Siehe dazu ... Nach 4000 h, Isolationswiderstand messen (ð Kapitel 7.2.1.1, Seite 50) mindestens 1 × jährlich Nach 10000 h, Leitungsstrang prüfen...
  • Seite 51: Sensoren Prüfen

    Arbeiten an der Pumpe/am Pumpenaggregat ohne ausreichende Vorbereitung Verletzungsgefahr! ▷ Pumpenaggregat ordnungsgemäß ausschalten. ▷ Absperrorgane in Saugleitung und Druckleitung schließen. ▷ Die Pumpe entleeren und drucklos setzen. ▷ Evtl. vorhandene Zusatzanschlüsse schließen. ▷ Pumpenaggregat auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Amacan K 51 von 112...
  • Seite 52 Tragöse einhängen. 9. Diesen Vorgang wiederholen, bis sich der Pumpenbügel oberhalb des Rohrschachts befindet, dann Kranhaken einhängen. 10. Sicherheitsabdeckung vom Rohrschacht entfernen. 11. Pumpenaggregat aus dem Rohrschacht heben, zur Seite fahren und abstellen. Amacan K 52 von 112...
  • Seite 53: Entleeren/Reinigen

    3. Elektrische Leitungen aufrollen und neben dem Pumpenaggregat ablegen. 4. Tragseil durch Lösen des Schäkels von dem Pumpenaggregat trennen. 7.3.4 Schutzleiter prüfen 1. Widerstand zwischen Schutzleiter und Masse messen. Der Widerstand muss kleiner sein als 1 Ω. 2. Schadhafte Teile gegen Original-Ersatzteile austauschen. Amacan K 53 von 112...
  • Seite 54: Schmierung Und Schmiermittelwechsel

    ▪ Dünnflüssiges Paraffinöl-Nr. 7174, Firma Merck ▪ Gleichwertige Fabrikate in medizinischer Qualität, nicht toxisch ▪ Wasser-Glykol-Gemisch WARNUNG Verunreinigung des Fördermediums durch die Schmierflüssigkeit Gefahren für Mensch und Umwelt! ▷ Eine Maschinenöl-Füllung ist nur zulässig, wenn eine Entsorgung gewährleistet ist. Amacan K 54 von 112...
  • Seite 55: Schmierflüssigkeit Wechseln

    ▷ Je nach Größe der Pumpe mit einem geeigneten Hebezeug arbeiten. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen, Umfallen oder Wegrollen sichern. ▷ Beim Hebevorgang ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten (Pendelbewegungen möglich). ▷ Transportunterbau durch zusätzliche Unterlagen gegen Kippen sichern. Amacan K 55 von 112...
  • Seite 56: Schmierflüssigkeit Ablassen

    Dichtring 411.05 wieder einschrauben. 7.4.1.4.2 Schmierflüssigkeit einfüllen WARNUNG Falsche Aufstellung/Falsches Abstellen Personenschäden und Sachschäden! ▷ Pumpenaggregat senkrecht mit Motor nach oben aufstellen. ▷ Pumpenaggregat mit geeigneten Mitteln gegen Kippen und Umfallen sichern. ▷ Gewichtsangaben im Datenblatt/Typenschild beachten. Amacan K 56 von 112...
  • Seite 57: Schmierung Der Wälzlager

    ▷ Zur Befestigung eines Lastaufnahmemittels den vorgesehenen Anhängepunkt (Ringschraube, Lastöse oder Bügel) verwenden. ▷ Niemals das Pumpenaggregat an der elektrischen Anschlussleitung anhängen. ▷ Niemals Hebeseile aus dem Lieferumfang als allgemeines Lastenaufnahmemittel verwenden. ▷ Transportseile sicher an der Pumpe und am Kran einhängen. Amacan K 57 von 112...
  • Seite 58: Pumpenaggregat Vorbereiten

    Bei Demontage und Montage die Gesamtzeichnung beachten. Bei Schadensfällen steht unser Service zur Verfügung. 7.5.2 Pumpenaggregat vorbereiten 1. Energiezufuhr unterbrechen und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Pumpenaggregat ist aus dem Rohrschacht ausgebaut. (ð Kapitel 7.3.1, Seite 51) 3. Pumpenaggregat ist gereinigt. (ð Kapitel 7.3.2, Seite 53) 4. Schmierflüssigkeit ist abgelassen. Amacan K 58 von 112...
  • Seite 59: Einschubeinheit Ausbauen

    2. Laufradkappe 260.01 oder Scheibe 550.23 entfernen. ð Für den Ausbau des Laufrads befindet sich an der Laufradnabe ein Abdrückgewinde. 3. Abdrückschraube einschrauben und Laufrad 230 lösen. HINWEIS Abdrückschraube ist nicht im Lieferumfang enthalten. Sie ist separat bei KSB erhältlich. Amacan K 59 von 112...
  • Seite 60: Gleitringdichtung Ausbauen

    ü Einschubeinheit liegt horizontal gesichert auf Holzunterlagen. 1. Umlaufende Einheit der Gleitringdichtung 433.02 von der Welle 210 abziehen. 2. Druckdeckel 163 aus Lagergehäuse 350 herausnehmen. 3. Feststehenden Sitz der Gleitringdichtung 433.02 aus Druckdeckel 163 herausdrücken. Amacan K 60 von 112...
  • Seite 61: Antriebsseitige Gleitringdichtung Ausbauen

    Aufbau des Motorraumes muss unverändert bleiben. Eine Reparatur an den zünddurchschlagsicheren Spalten darf nur entsprechend konstruktiver Vorgaben des Herstellers erfolgen. Bei der Demontage des Motorteils sowie der elektrischen Anschlussleitung sicherstellen, dass die Aderbezeichnung und Klemmenbezeichnung für eine spätere Wiedermontage eindeutig gekennzeichnet ist. Amacan K 61 von 112...
  • Seite 62: Leitungsdurchführung Mit Anschlussleitung Demontieren

    5. Leitungsdurchführung der Kraftleitung 834.01 am Verbinder abschneiden oder durch Stecker trennen. 6. Leitungsdurchführung der Steuerleitung 834.02* durch Stecker vom Aggregat trennen. HINWEIS Es ist empfehlenswert, die Kennzeichnung und Längen der Leitungsadern für die Montage der Ersatz-Leitungsdurchführung zu notieren. Amacan K 62 von 112...
  • Seite 63: Pumpenaggregat Montieren

    Explosionsschutz relevanten Spaltflächen unbeschädigt sind. Teile mit beschädigten Spaltflächen austauschen. Für ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat sind nur Originalteile von KSB zulässig. Die Lage der Ex-Spaltflächen dem Anhang "Ex- Spalte" entnehmen. Alle Schraubverbindungen, die den druckfest gekapselten Raum verschließen, mit einer Schraubensicherung (Loctite Typ 243) versehen.
  • Seite 64: Ersatz-Leitungsdurchführung Montieren

    Ausführung ohne Stecker 2. Aderkennungen entsprechend der Originalleitungsdurchführung anbringen. 3. O-Ring 412.07 über die Aderenden der Kraftleitung bis auf den Zentriersitz in die Nut schieben. 4. Verbinden der Litzen vom Motor und Leitungsdurchführung mit Verbinder. Amacan K 64 von 112...
  • Seite 65: Motorteil Montieren

    Explosionsschutz relevanten Spaltflächen unbeschädigt sind. Teile mit beschädigten Spaltflächen austauschen. Für ein explosionsgeschütztes Pumpenaggregat sind nur Originalteile von KSB zulässig. Die Lage der Ex-Spaltflächen dem Anhang "Ex- Spalte" entnehmen. Alle Schraubverbindungen, die den druckfest gekapselten Raum verschließen, mit einer Schraubensicherung (Loctite Typ 243) versehen.
  • Seite 66: Gleitringdichtungen Einbauen

    3. Pumpenseitige Gleitringdichtung 433.02 auf die Welle 210 aufschieben. Bei Einsatz einer Spezial-Gleitringdichtung mit abgedeckter Befederung ist vor Montage des Laufrads der Gewindestift am rotierenden Teil festzuziehen und mit Loctite zu sichern. (ð Kapitel 9.6.2, Seite 85) Dabei das Maß "A" einhalten. Abb. 35: Einbaumaß "A" Amacan K 66 von 112...
  • Seite 67: Laufrad Einbauen

    ü Gleitringdichtungen sind vorschriftsmäßig eingebaut. 1. Laufrad 230 auf das Wellenende schieben. 2. Loctite 243 als Schraubensicherung auf das Gewinde der Laufradschraube aufbringen. 3. Laufradschraube 914.10 und Scheibe 550.23, falls vorhanden, einschrauben und mit Drehmomentenschlüssel festziehen. Anzugsdrehmomente beachten. Amacan K 67 von 112...
  • Seite 68: Einschubeinheit Einbauen

    Nach der Montage muss die Gleitringdichtungs-Partie/Schmierflüssigkeitskammer auf Dichtheit überprüft werden. Für die Dichtheitsprüfung wird die Schmierflüssigkeitseinfüllöffnung verwendet. Bei der Dichtheitsprüfung folgende Werte einhalten: ▪ Prüfmedium: Druckluft ▪ Prüfdruck: maximal 11,6 psi [0,8 bar] ▪ Prüfdauer: 2 Minuten Amacan K 68 von 112...
  • Seite 69: Motor/Elektrischen Anschluss Prüfen

    ≥ 450 N/mm p0,2 p0,2 Gewinde untere Nennwert untere Nennwert untere Nennwert untere Nennwert untere Nennwert Grenze Grenze Grenze Grenze Grenze 1035 1150 1393 1547 1088 1153 1281 1088 1803 2004 1268 1409 1494 1660 1268 1409 Amacan K 69 von 112...
  • Seite 70: Ersatzteilhaltung

    ▪ Auftragspositionsnummer ▪ Baureihe ▪ Baugröße ▪ Baujahr ▪ Motor-Nummer Alle Angaben dem Typenschild entnehmen. Weiterhin benötigte Daten sind: ▪ Teile-Nr. und Benennung (ð Kapitel 9.1, Seite 74) ▪ Stückzahl der Ersatzteile ▪ Lieferadresse ▪ Versandart (Frachtgut, Post, Expressgut, Luftfracht) Amacan K 70 von 112...
  • Seite 71: Empfohlene Ersatzteilhaltung Für Zweijahresbetrieb Gemäß Din 24296

    Gleitringdichtung pumpenseitig 90 % Wälzlager motorseitig 50 % 321.02 Wälzlager pumpenseitig 50 % 99-9 Dichtungssatz Motor 100 % 99-9 Dichtungssatz Hydraulik 100 % 412.20 O-Ring für Schachtabdichtung 100 % Für zweijährigen Dauerbetrieb oder 17800 Betriebsstunden Amacan K 71 von 112...
  • Seite 72: Störungen: Ursachen Und Beseitigung

    ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Betriebsanleitung und/oder Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem KSB-Kundendienst erforderlich. A Pumpe fördert nicht B Zu geringer Förderstrom der Pumpe C Stromaufnahme/Leistungsaufnahme zu groß...
  • Seite 73 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung A B C D E Mögliche Ursache Beseitigung ✘ - Lagertemperaturüberwachung hat ausgelöst Ursache durch geschultes Personal feststellen und beseitigen lassen ✘ ✘ - Bei Stern-Dreieck-Schaltung, Motor läuft nur in Stern-Dreieck-Schütz prüfen Sternstufe Amacan K 73 von 112...
  • Seite 74: Zugehörige Unterlagen

    901.14* 920.01 412.20 260.01 550.23* 503* 914.10 Abb. 39: Gesamtzeichnung, Motorversion UE, XE *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden Tabelle 25: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Amacan K 74 von 112...
  • Seite 75: Detailzeichnungen

    Tabelle 27: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Tabelle 28: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 412.07/.08 O-Ring 834.01/.02 Leitungsdurchführung 59-7.01 Stützkörper 914.02/.04/.05 Sechskantschraube 81-51 Klemmstück 970.02 Schild 81-97.01/.02 Leitungsschoner Amacan K 75 von 112...
  • Seite 76: Lagertemperaturfühler Und Leckageüberwachung

    930.20 81-18.03* 596* 69-14.02 Abb. 41: Lagertemperaturfühler und Leckageüberwachung *: Nur bei bestimmten Ausführungen vorhanden **: Optional Tabelle 29: Einzelteileverzeichnis Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 520.02 Hülse 81-18.03 Kabelschuh Draht 901.20 Sechskantschraube 69-6.02 Temperaturfühler 930.20 Sicherung 69-14.02 Leckagewächter Amacan K 76 von 112...
  • Seite 77: Leitungsstrang

    Ausführung mit Tragöse Ausführung mit Stützkörper *): Nur bei verzinkter Ausführung erforderlich. HINWEIS Abstandsmaß M = 2 inches [50 mm] Tabelle 30: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Amacan K 77 von 112...
  • Seite 78 Abb. 43: Schnitt A - A, Lage von Kraftleitung, Steuerleitung und Seil Kraftleitung Steuerleitung Tabelle 31: Einzelteileverzeichnis Leitungsstrang Teilenummer Teilebenennung Teilenummer Teilebenennung 59-7 Stützkörper 59-47 Tragöse 59-8 Spannschloss 719.05 Schlauch 59-17.01/.02 Schäkel Formstück 59-24 Seil / Tragseil 733.05 Schlauchschelle Amacan K 78 von 112...
  • Seite 79: Elektrische Anschlusspläne

    9.4.1 Elektrischer Anschlussplan für eine elektrische Anschlussleitung 12G1,5 oder 12G2,5 Abb. 44: Elektrischer Anschlussplan für Pumpenaggregate mit einer elektrischen Anschlussleitung 12G1,5 oder 12G2,5 Ⓐ Motortemperatur (Kaltleiter) Motortemperatur Ⓔ Ⓕ Leckage im Motor Optional geschirmte elektrische Leitung Amacan K 79 von 112...
  • Seite 80: Elektrischer Anschlussplan Für Eine Elektrische Anschlussleitung 7G4 + 5×1,5, 7G6 + 5×1,5 Oder 7G10 + 5×1,5

    7G6 + 5×1,5 oder 7G10 + 5×1,5 Abb. 45: Elektrischer Anschlussplan für Pumpenaggregate mit einer elektrischen Anschlussleitung 7G4 + 5×1,5, 7G6 + 5×1,5 oder 7G10 + 5×1,5 Ⓐ Motortemperatur (Kaltleiter) Ⓔ Motortemperatur Leckage im Motor Ⓕ Amacan K 80 von 112...
  • Seite 81: Elektrischer Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 7G6 Und 8G1,5 (Geschirmte Ausführung)

    9 Zugehörige Unterlagen 9.4.3 Elektrischer Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 7G6 und 8G1,5 (geschirmte Ausführung) Abb. 46: Elektrischer Anschlussplan für Pumpenaggregate mit zwei elektrischen Anschlussleitungen 7G6 und 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (Kaltleiter) Ⓔ Motortemperatur Ⓕ Leckage im Motor Amacan K 81 von 112...
  • Seite 82: Elektrischer Anschlussplan Für Zwei Elektrische Anschlussleitungen 4G16 Und 8G1,5

    9.4.4 Elektrischer Anschlussplan für zwei elektrische Anschlussleitungen 4G16 und 8G1,5 Abb. 47: Elektrischer Anschlussplan für Pumpenaggregate mit zwei elektrischen Anschlussleitungen 4G16 und 8G1,5 Ⓐ Motortemperatur (Kaltleiter) Ⓔ Motortemperatur Ⓕ Leckage im Motor Optional geschirmte elektrische Leitung Amacan K 82 von 112...
  • Seite 83: Elektrischer Anschlussplan Für Drei Elektrische Anschlussleitungen 2×4Gxx Und 8G1,5 Für Pumpen Mit Optionaler Lagertemperaturüberwachung

    8G1,5 für Pumpen mit optionaler Lagertemperaturüberwachung Abb. 48: Elektrischer Anschlussplan für drei elektrische Anschlussleitungen 2×4GXX und 8G1,5 für Pumpen mit optionaler Lagertemperaturüberwachung Ⓐ Motortemperatur (Kaltleiter) Ⓒ Lagertemperatur (untere Lagerung, optional) Motortemperatur Ⓔ Ⓕ Leckage im Motor Optional geschirmte elektrische Leitung Amacan K 83 von 112...
  • Seite 84: Ex-Spaltflächen Bei Explosionsgeschützten Motoren

    9 Zugehörige Unterlagen 9.5 Ex-Spaltflächen bei explosionsgeschützten Motoren 9.5.1 Motorversion XE Abb. 49: Motorversion XE Amacan K 84 von 112...
  • Seite 85: Einbaupläne Gleitringdichtung

    Abb. 51: Einbauplan Gleitringdichtung mit abgedeckten Federn (HJ) A: Einbaumaß Tabelle 33: Erläuterungen zu Symbolen bzw. Sonderzeichen Symbol Erläuterungen Gekennzeichnete Schraubenverbindungen immer gegen Lösen mit Loctite 243 sichern. Tabelle 34: Gleitringdichtung mit abgedeckten Federn (HJ) Teile-Nr. Benennung Teile-Nr. Benennung 433.02 Gleitringdichtung Amacan K 85 von 112...
  • Seite 86: Abmessungen

    15 8.E 1058 700-324 18 8.E 1102 700-324 22 8.E 1168 700-330 22 6.E 1080 700-330 30 6.E 1168 700-330 11 8.E 1036 700-330 15 8.E 1036 700-330 18 8.E 1102 700-330 22 8.E 1168 700-371 22 6.E 1146 Pumpenaggregat mit 10 m elektrischer Anschlussleitung (460 V) Amacan K 86 von 112...
  • Seite 87 30 8.E 1698 800-400 37 8.E 1742 800-400 45 8.E 1874 800-401 37 6.E 1720 800-401 45 6.E 1764 800-401 55 6.E 1874 800-401 15 8.E 1345 800-401 18 8.E 1389 800-401 22 8.E 1455 800-401 30 8.E 1720 800-401 37 8.E 1764 800-401 45 8.E 1896 Amacan K 87 von 112...
  • Seite 88 800-370 37 6.E 800-370 45 6.E 800-370 55 6.E 800-370 11 8.E 800-370 15 8.E 800-370 18 8.E 800-370 22 8.E 800-370 30 8.E 800-370 37 8.E 800-371 31 6.E 800-371 37 6.E 800-371 45 6.E D bei empfohlener Rohrschachtwanddicke (Abmessung s1 siehe Aufstellungspläne oder Aufstellungsplanheft 1579.396) Amacan K 88 von 112...
  • Seite 89: Motorversion Ue, Xe [Mm]

    18 8.E 800-400 22 8.E 800-400 30 8.E 800-400 37 8.E 800-400 45 8.E 800-401 37 6.E 800-401 45 6.E 800-401 55 6.E 800-401 15 8.E 800-401 18 8.E 800-401 22 8.E 800-401 30 8.E 800-401 37 8.E 800-401 45 8.E 9.7.2 Motorversion UE, XE [mm] Abb. 54: Abmessungen Pumpenaggregat Amacan K 89 von 112...
  • Seite 90 37 8.E 1635 1260 1415 800-400 45 8.E 1635 1260 1415 800-401 37 6.E 1490 1115 1270 800-401 45 6.E 1635 1260 1415 800-401 55 6.E 1635 1260 1415 800-401 15 8.E 1515 1160 1300 Pumpenaggregat mit 10 m elektrischer Anschlussleitung (460 V) Amacan K 90 von 112...
  • Seite 91 800-324 30 8.E 800-330 31 6.E 800-330 37 6.E 800-330 45 6.E 800-330 55 6.E 800-370 22 6.E 800-370 30 6.E 800-370 37 6.E 800-370 45 6.E 800-370 55 6.E 800-370 11 8.E 800-370 15 8.E D bei empfohlener Rohrschachtwanddicke (Abmessung s1 siehe Aufstellungspläne oder Aufstellungsplanheft 1579.396) Amacan K 91 von 112...
  • Seite 92 37 6.E 800-371 45 6.E 800-371 55 6.E 800-371 30 8.E 800-400 18 8.E 800-400 22 8.E 800-400 30 8.E 800-400 37 8.E 800-400 45 8.E 800-401 37 6.E 800-401 45 6.E 800-401 55 6.E 800-401 15 8.E 800-401 18 8.E 800-401 22 8.E 800-401 30 8.E 800-401 37 8.E 800-401 45 8.E Amacan K 92 von 112...
  • Seite 93: Aufstellungspläne

    Tabelle 39: Abmessungen [Zoll] Baugröße 1 min. 2 min. 4 min. 700-324 700-330 700-371 800-324 800-330 800-370 800-371 800-400 800-401 Alle Maße für die Fundamentaussparungen gelten für die Schachtausführung ohne Zwischenflansch. Abmessung einhalten Wert für maximale Motorlänge Amacan K 93 von 112...
  • Seite 94 2000 3000 4000 5000 30000 Q [US.gpm] 800 1000 10000 20000 Abb. 56: Diagramm für Mindestwasserstand, Motorversion UE, XE Amacan K 700-330, 800-330 Amacan K 700-324, 700-371, 800-324, 800-371 Amacan K 800-370 Amacan K 800-400, 800-401 Amacan K 94 von 112...
  • Seite 95: Aufstellungsart Bu, Motorversion Ue, Xe

    1150 1650 800-370 1000 1150 1550 800-371 1000 1150 1650 800-400 1000 1400 1500 800-401 1000 1400 1500 Alle Maße für die Fundamentaussparungen gelten für die Schachtausführung ohne Zwischenflansch. Abmessung einhalten Wert für maximale Motorlänge Amacan K 95 von 112...
  • Seite 96 1000 Q [l/s] 2000 Q [m³/h] 2000 1000 3000 4000 5000 Abb. 57: Diagramm für Mindestwasserstand, Motorversion UE, XE Amacan K 700-330, 800-330 Amacan K 700-324, 700-371, 800-324, 800-371 Amacan K 800-370 Amacan K 800-400, 800-401 Amacan K 96 von 112...
  • Seite 97: Aufstellungsart Cu, Motorversion Ue, Xe

    ④: Die Druckleitung ist kräfte- und spannungsfrei an den Rohrschacht anzuschließen. Tabelle 41: Abmessungen [Zoll] Baugröße 2 min. 2 max. 700-324 700-330 700-371 800-324 800-330 800-370 Alle Maße für die Fundamentabmessungen gelten für die Schachtausführung ohne Zwischenflansch. Ausgelegt für DN2max Abmessung . einhalten Amacan K 97 von 112...
  • Seite 98 H = H + ∆ H ∆ H ▪ Steigrohrverlust (Rohrreibung) ▪ H (siehe Diagramm) v ges. enthält: ▪ Krümmer v ges. ▪ Druckrohrlänge = 5 x DN ▪ Rückschlagklappe ▪ Austrittsverluste v Wert für maximale Motorlänge Amacan K 98 von 112...
  • Seite 99 2000 3000 4000 5000 30000 Q [US.gpm] 800 1000 10000 20000 Abb. 58: Diagramm für Mindestwasserstand, Motorversion UE, XE Amacan K 700-330, 800-330 Amacan K 700-324, 700-371, 800-324, 800-371 Amacan K 800-370 Amacan K 800-400, 800-401 Amacan K 99 von 112...
  • Seite 100: Aufstellungsart Cu, Motorversion Ue, Xe

    1170 1160 700-371 1120 1170 1160 800-324 1220 1270 1260 800-330 1220 1270 1260 800-370 1220 1270 1260 Alle Maße für die Fundamentaussparungen gelten für die Schachtausführung ohne Zwischenflansch. Ausgelegt für DN2max Abmessung . einhalten Amacan K 100 von 112...
  • Seite 101 H = H + ∆ H ∆ H - Steigrohrverlust (Rohrreibung) (siehe Diagramm) v ges. enthält: ▪ Krümmer v ges. ▪ Druckrohrlänge = 5 x DN ▪ Rückschlagklappe ▪ Austrittsverluste v Wert für maximale Motorlänge Amacan K 101 von 112...
  • Seite 102 1000 Q [l/s] 2000 Q [m³/h] 2000 1000 3000 4000 5000 Abb. 59: Diagramm für Mindestwasserstand, Motorversion UE, XE Amacan K 700-330, 800-330 Amacan K 700-324, 700-371, 800-324, 800-371 Amacan K 800-370 Amacan K 800-400, 800-401 Amacan K 102 von 112...
  • Seite 103: Aufstellungsart Du, Motorversion Ue, Xe

    ⑤: nicht druckdicht Tabelle 45: Abmessungen [Zoll] Baugröße 2 min. 2 max. 700-324 700-330 700-371 800-324 800-330 800-370 800-371 800-400 800-401 Alle Maße für die Fundamentaussparungen gelten für die Schachtausführung ohne Zwischenflansch. Abmessung einhalten Wert für maximale Motorlänge Amacan K 103 von 112...
  • Seite 104 = 63 inch Formeln zur Berechnung: H = H + ∆ H ∆ H ▪ Krümmerverlust h (siehe Diagramm) V Kr ▪ Steigrohrverlust (Rohrreibung) ▪ H (Armaturen, ... ) V Anl. sind anlagenbezogen zu ermitteln. V Anl. Amacan K 104 von 112...
  • Seite 105 2000 3000 4000 5000 30000 Q [US.gpm] 800 1000 10000 20000 Abb. 60: Diagramm für Mindestwasserstand, Motorversion UE, XE Amacan K 700-330, 800-330 Amacan K 700-324, 700-371, 800-324, 800-371 Amacan K 800-370 Amacan K 800-400, 800-401 Amacan K 105 von 112...
  • Seite 106: Aufstellungsart Du, Motorversion Ue, Xe

    800-324 1030 1260 800-330 1030 1260 800-370 1030 1260 800-371 1030 1260 800-400 1030 1260 800-401 1030 1260 Alle Maße für die Fundamentaussparungen gelten für die Schachtausführung ohne Zwischenflansch. Abmessung einhalten Wert für maximale Motorlänge Amacan K 106 von 112...
  • Seite 107 0,5 0,6 Formeln zur Berechnung: H = H + ∆ H ∆ H ▪ Krümmerverlust h (siehe Diagramm) V Kr ▪ Steigrohrverlust (Rohrreibung) ▪ H (Armaturen, ... ) V Anl. sind anlagenbezogen zu ermitteln. V Anl. Amacan K 107 von 112...
  • Seite 108 1000 Q [l/s] 2000 Q [m³/h] 2000 1000 3000 4000 5000 Abb. 61: Diagramm für Mindestwasserstand, Motorversion UE, XE Amacan K 700-330, 800-330 Amacan K 700-324, 700-371, 800-324, 800-371 Amacan K 800-370 Amacan K 800-400, 800-401 Amacan K 108 von 112...
  • Seite 109: Unbedenklichkeitserklärung

    Folgende Sicherheitsvorkehrungen hinsichtlich Spülmedien, Restflüssigkeiten und Entsorgung sind erforderlich: ⃞ ................................................................Wir versichern, dass die vorstehenden Angaben korrekt und vollständig sind und der Versand gemäß den gesetzlichen Bestimmungen erfolgt....................................Ort, Datum und Unterschrift Adresse Firmenstempel Pflichtfelder Amacan K 109 von 112...
  • Seite 110: Stichwortverzeichnis

    Explosionsschutz 23, 24, 35, 36, 37, 40, 41, 43, 44, 45, 48, 49, 54, 61, 63, 65 Störfestigkeit 36 Störungen Ursachen und Beseitigung 72 Fördermedium Dichte 45 Frequenzumrichterbetrieb 36, 44 Überlastschutzeinrichtung 35 Unbedenklichkeitserklärung 109 Unvollständige Maschinen 7 Gewährleistungsansprüche 7 Warnhinweise 8 Inbetriebnahme 42 Wellendichtung 18 Wiederinbetriebnahme 47 Kennzeichnung von Warnhinweisen 8 Konservierung 15 Amacan K 110 von 112...
  • Seite 112 KSB SE & Co. KGaA Johann-Klein-Straße 9 • 67227 Frankenthal (Germany) Tel. +49 6233 86-0 www.ksb.com...

Inhaltsverzeichnis