Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für ein Qualitätsprodukt aus dem Hause interco ent- schieden haben! Wir wünschen Ihnen viel Freude und therapeutische Erfolge bei der Benutzung unseres Produktes� Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren� Das Produkt ist in einem Temperaturbereich von -20° C bis +60° C (-4° F bis +140° F) getestet worden� Zwischen den einzelnen Fertigungspartien lassen sich Farbunterschiede nicht immer vermeiden� Diesbezügliche Reklamationen können leider nicht anerkannt werden� Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass unsachgemäße Behandlung, eventuelle Regenränder oder Farbunterschiede im Stoff, wie oben beschrieben, keine Reklamationen darstellen� Bitte beachten Sie, dass nur durch die genaue Handhabung dieser Bedienungs- anleitung Schäden, Fehler oder Verletzungen vermieden werden können� Ma- chen Sie sich vor dem ersten Gebrauch mit der Handhabung und Funktion des Produktes vertraut und üben Sie zunächst den richtigen Umgang� Diese Bedienungsanleitung ist zum späteren Gebrauch aufzubewahren� Bitte notieren Sie sich die Bestellnummer, die Sie auf der Rückseite dieser Be- dienungsanleitung finden und legen Sie die Nummer an einem sicheren Ort ab� Bei Verlust der Bedienungsanleitung können Sie dann problemlos eine neue anfordern� So ist gewährleistet, dass Fehler und Schäden bei der Einstellung und Bedienung von MAGICLIGHT sowie Verletzungen des Patienten vermieden werden� Eitorf, 07 / 2013 · Technische Änderungen vorbehalten Medizinische Anforderungen / Anwendungsgebiet Das Sitzsystem MAGICLIGHT wird eingesetzt bei: Ausgeprägten Bewegungsstörungen oder Lähmungen mit gleichzeitig vermin- derter Rumpf- und Kopfstabilität, die das Sitzen mit umfassenden Unterstüt- zungen notwendig machen; Fehlbildungen durch Krankheiten/Behinderungen oder Deformitäten des Rumpfes, die aufgrund der abnormen Form des Körpers ein Sitzen mit speziellen Stütz- und Fixierungsmöglichkeiten erfordert� MEDIZINISCHE ANFORDERUNGEN / ANWENDUNGSGEBIET...
MAGICLIGHT kommt außerdem zum Einsatz bei z. B.: Celebralen Bewegungsstörungen Myelodysplasie Muskeldystrophie oder -atrophie Multipler Sklerose Schwerwiegenden Fehlbildungen des Rumpfes und/oder anderer Extremitäten,wie Hüfte oder Knien Kontraindikationen sind nicht bekannt� Bitte beachten Sie: Eine Gewährleistung von uns kann nur übernommen wer- den, wenn das Produkt unter den angegebenen Bedingungen und vorgesehenen Zwecken eingesetzt wird� Allgemeines MAGICLIGHT ist ein vielseitiges, dynamisches Sitzsystem, aus leichten Alumini- umschalen gefertigt und mit einer anatomischen Grundpolsterung ausgestat- tet� Durch seine individuelle Einstellmöglichkeit in der Sitzbreite, Sitzlänge und Sitzhöhe garantiert es eine ideale Anpassung sowie ein Mitwachsen des Sitz- systems mit dem kleinen Patienten� Alle Grundkomponenten von MAGICLIGHT sind variabel einstellbar, an die Bedürfnisse des Patienten angepasst und bieten so gute Seitenführung sowohl für Oberkörper als auch für Becken und Beine� Die Sitz-Rückeneinheit von MAGICLIGHT ist über Drehpunkte miteinander ver- bunden� Die Rückenlehne ist beweglich und kann so die plötzlich aufkommende Energie beim Strecken des Patienten gut absorbieren� Nach der Streckung wird der Patient wieder in die ursprüngliche Position zurückgebracht� Der Winkel der Rückenlehne lässt sich bis zu 30° neigen, um eine entspannte Liegeposition bieten zu können� Das ganze Konzept von MAGICLIGHT ist auf Leichtigkeit und Luftzirkulation ausgelegt� Hochwertige Polsterstoffe garantieren eine lange Lebensdauer, sind leicht zu reinigen und waschbar� Durch optionales Zubehör erreicht man eine hohe Variabilität und Flexibilität, die eine ideale Anpassung an den Patienten garantiert� MAGICLIGHT wird von Ihrem Fachbetrieb individuell an den Patienten angepasst und vormontiert geliefert� Nach dem Entfernen der Transportverpackung können Sie Ihre neue MAGICLIGHT sofort einsetzen� MA- GICLIGHT ist je nach Untergestell sowohl im Innen- als auch im Außenbereich einsetzbar� Zur besseren Darstellung in dieser Bedienungsanleitung ist MAGIC- LIGHT auf das Untergestell ROOMY NEW EDITION montiert, welches aber nicht zum Lieferumfang gehört�...
Kombinationsmöglichkeiten MAGICLIGHT lässt mit folgenden Untergestellen kombinieren: Für den Innen- und Außenbereich ROOMY NEW EDITION (12˝ / 16˝ Räder) SIMPLY LIGHT SIMPLY MINY Für den Innenbereich ROOMY NEW EDITION ROOMY Technische Daten Gr. 0 Gr. 1 Gr. 2 Gr. 3 Gewicht komplett ca 2,5 kg ca 3 kg ca 4 kg ca 7 kg Max Belastung 20 kg 25 kg 35 kg 45 kg Max Körpergröße ca 105 cm ca 120 cm ca 135 cm ca 150 cm Max Gesamtbreite 36 cm 36 cm 41 cm...
Breite zwischen min 13 cm min 13 cm min 18 cm min 23 cm Rumpfführungen max 19 cm max 19 cm max 24 cm max 29 cm Sicherheitshinweise Beachten Sie stets die Bedienungs- und Sicherheitshinweise des Untergestells, auf dem Ihre MAGICLIGHT montiert ist� Ein Transport des Patienten in der Sitzschale im Auto ist zu keiner Zeit gestattet! Für den Transport im Auto verwenden Sie bitte spezielle Fahrzeugsitze, die den geltenden Vorschriften entsprechen� Die Sitzschale darf nur im un- besetzten Zustand im Fahrzeug transportiert werden und muss entspre- chend gesichert werden� Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Personen in Sitzschalen zu je- dem Zeitpunkt mittels geeigneter Rückhaltesysteme (Begurtung) gesichert sein müssen! Achten Sie stets darauf, dass die Sitzschale fest mit dem Untergestell ver- bunden und gesichert ist� Wenden Sie sich stets an Ihren Fachhändler oder an Ihr interco-Team, wenn Sie Fragen zu MAGICLIGHT haben� Unterziehen Sie sämtliche Schraubverbindungen der MAGICLIGHT einer ...
Fußbrett oder die Fußbank� Diese sollte vorher weggeklappt oder abge- nommen werden� Zur Überwindung von Treppen müssen der Patient, das Sitzsystem und das Zimmeruntergestell getrennt voneinander befördert werden� Ein Tragen des Zimmeruntergestells mit montiertem Sitzsystem und darin sitzendem Patient ist unzulässig! Sichern Sie vor allen Hebe- und Senk- vorgängen sowie vor Verstellen der Sitzneigung den Patienten vor dem Herausfallen� Das Anhängen von Taschen ist unzulässig� Lassen Sie den Patienten niemals unbeaufsichtigt, auch dann nicht, wenn er durch Begurtung gesichert ist� Die Bedienung und Einstellung des Sitzsystems MAGICLIGHT ist für Personen mit Sehbehinderung nicht gestattet� Durch Sonneneinstrahlung können sich die Polster und Metallteile von MAGICLIGHT stark aufheizen und dem Patienten gegebenenfalls Verbrennungen zufügen� Vorsicht beim Umgang mit offenem Feuer sowie vor unachtsamen Ge- brauch von Zigarren, Pfeifen und Zigaretten� Herunterfallende Glut kann zum Schwelen der Polster und Bezüge und dadurch zum Brand führen� Hinweissymbole Bitte beachten Sie die nachfolgend aufgelisteten Achtungssymbole und ihre Be- deutungen� Die aufgelisteten Symbole finden Sie auch auf dem Produkt wieder� Achtung: Besondere Aufmerksamkeit Achtung: Nach Benutzung wieder am vorgesehenen Platz positionieren Achtung: Schrauben auf festen Sitz überprüfen, gegebenenfalls nachziehen Achtung: Einbaulage überprüfen, gegebenenfalls korrigieren Achtung: Hebel auf festen Sitz überprüfen, gegebenenfalls nachziehen HINWEISSYMBOLE...
QuickGuide An der Rückenlehne von MAGIC- LIGHT befindet sich eine Tasche, in der ein QuickGuide (Abb� 2) aufbe- wahrt ist� Dieser QuickGuide ermöglicht dem Bediener, sich schnell und zuver- lässig über die einfachen Verstell- möglichkeiten zu informieren, die er selber vornehmen kann, ohne sich an den Fachbetrieb wenden zu müssen� Achtung! Um zu gewährleisten, dass die ein- fachen Verstellmöglichkeiten auch durch wechselnde Bediener durchgeführt werden können, muss der QuickGuide immer bei der MAGICLIGHT mitgeführt werden� Nach der Benutzung muss der QuickGuide wieder in der vorgesehenen Tasche verstaut werden� QUICKGUIDE...
10. Bedienung / Einstellung / Montage 10.1 Trapezadapter Das Trapezadaptersystem (Abb� 3), bestehend aus Trapezadapter (1) und Trapezadapteraufnehme (2), ist die Verbindung von MAGICLIGHT zu den möglichen Untergestellen oder Rollstühlen� Zugschnäpper (3) am Untergestell herausziehen und um 90° verdrehen, Rastnocken (4) nach unten ziehen, MAGICLIGHT von vorne bis zum Anschlag auf das Untergestell aufschieben� Durch die Zwangsführung des Trapezad- aptersystems wird MAGICLIGHT genau auf dem Untergestell posi- tioniert� Anschließend den Rast- nocken (6) nach oben drücken, Zugschnäpper (5) wieder um 90° verdrehen und einschnappen las- sen� MAGICLIGHT ist nun auf dem Untergestell gesichert� Achtung! Zugschnäpper kann nur gesichert werden, wenn MAGICLIGHT richtig positioniert ist und der Rastnocken in seiner Sicherungsstellung steht� Kann der Zugschnäpper nicht gesichert werden, kon- trollieren Sie, ob das Trapezadabtersystem bis zum Anschlag auf das Untergestell geschoben ist, Rastnocken bis zum Anschlag nach oben drücken, Zugschnäpper...
Neupositionierung der Rumpffüh- rungspelotten benötigt man einen zusätzlichen Maulschlüssel SW 10� Achtung! Der Inbusschlüssel muss immer bei der MAGICLIGHT mitgeführt werden, um eventuelle Korrek- turen in der Sitzeinstellung vornehmen oder gelöste Schraubverbindungen sofort befestigen zu können� 10.3 Sitzschale/Einstellschrauben Die Sitzschale (Abb� 5) ist aus leichtem Aluminium gefertigt und lässt sich in Breite und Länge um jeweils 5 cm individuell einstel- len� Um eine genaue Einstellung durchführen zu können, müssen zuerst die individuellen Maße am Patienten abgenommen werden� Da die Breiteneinstellungen des Sitzes ohne Polster erfolgen, müssen pro Polster jeweils 2 cm dazu addiert...
Seite 14
10.4.2 Sitzmulde Einstellen der Sitzmulde (Abb� 7): Schrauben (1 / 2) mit Inbus- schlüssel SW 4 lösen� Die Bleche für die Sitzmul- deneinstellung lassen sich in Längsrichtung verschieben und auf das individuelle Maß des Patienten einstellen� Schrauben wieder mit Inbusschlüssel SW 4 festdrehen� Achtung! 10.4.3 Abduktion Nach dem Lösen der Einstellschrau- ben der Abduktion (3 / 4) können auch die Abduktionsführungen (Abb� 8) variabel eingestellt werden� Sie kön- nen die Beine des Patienten paral- lel oder in einem unterschiedlichen Winkel führen� Der Winkel für die Einstellung der Beinschalen deckt den Bereich von -10° bis + 25° ab� Besonderheit: Falls der Patient eine einseitige Abduktionseinstellung benötigt, kann die Führung des zweiten Beines parallel zu der Abduktionseinstellung ge- führt werden� Dieser Winkelbereich ist einstellbar bis 5°� 10.4.4 Sitzbreite Einstellen der Sitzbreite (Abb� 9): Rückenpolster unten öffnen und über dem rotem Klemmhebel nach oben ziehen� Schrauben (1 bis 4) am Rückenteil und (5 bis 8) in der Sitzschale mit Inbus- schlüssel SW 4 lösen� Sitzbreite auf Maß des Patien t en einstellen, auf korrekte Position der ...
Achtung! Nachdem die Schrauben festge- dreht worden sind, muss die kor- rekte Position noch einmal über- prüft werden, um zu gewährleisten, dass der Patient nicht schief in der MAGICLIGHT sitzt� Gegebenenfalls die Einstellung korrigieren� Rückenpolster wieder über den roten Klemmhebel ziehen und unten schließen� 10.4.5 Einstellschrauben festdrehen Einstellschrauben mit Inbus- schlüssel SW 4 festdrehen� Alle verstellbaren Teile noch einmal auf festen Sitz überprüfen und geben- enfalls die Schrauben nachziehen� Achtung! Die Einstellschrauben (Abb� 10) sind wichtigste Befestigungs- punkte bei der MAGIC L IGHT und müssen regelmäßig auf festen Sitz überprüft werden� Nur so ist ge- währleistet, dass die eingestellten Maße für den Patienten erhalten bleiben und er/sie korrekt in der MAGICLIGHT sitzt� Abduktionspolster wieder aufstecken� Seitenpolster wieder aufstecken�...
10.5 R ückenlehne/ Rumpfführungspelotten Die Rumpfführungspelotten (Abb� 11) lassen sich am besten einstellen, wenn der Patient im Stuhl sitzt� Um ein ideales Maß an Halt bieten zu können, sollte man zuerst eine Seite einstellen, dann die andere Seite� Öffnen des Reißverschlusses des Polsters der unteren Rü- ckenlehne� 2 Schrauben pro Seite mit Inbussschlüssel SW 4 lösen� Rumpfführungspelotte auf Maß des Patienten einstellen� Schrauben wieder mit Inbuss- schlüssel SW 4 festdrehen� Reißverschluss wieder schlie- ßen� Achtung! Ist die Einstellmöglichkeit der Rumpfführungspelotte (Abb� 12) in der Standardposition für den Pa- tienten nicht ausreichend, bietet die untere Rückenlehne weitere Montagepositionen� Dazu muss...
Obere Rückenlehne (4) losschrauben und nach oben herausziehen� Reißverschlüsse (5) ober- und unterhalb der Rumpf f ührungspelotten am Rückenbezug öffnen� Rückenbezug unten öffnen und nach oben wegziehen� Schaumstoffpolster entfernen� Rumpfführungspelotten demontieren (Inbussschlüssel SW 4, Maulschlüs- sel SW 10)� Die Rumpfführungspelotten können nun nach den individuellen Maßen des Pa- tienten neu montiert werden� Schaumstoffpolster wieder einsetzen� Rückenpolsterbezug wieder überziehen und unten verschließen� Reißverschlüsse (5) am Rückenbezug ober- und unterhalb der Rumpffüh- rungspelotten wieder schließen� Obere Rückenlehne (4) wieder einsetzen, parallel zur unteren Rückenlehne ausrichten� Schrauben der oberen Rückenlehne wieder festziehen� Gurte der Brustschulterpelotte (1) wieder in den Klappschnallen (2) befes- tigen� Kopfstütze einsetzen, auf richtige Höhe einstellen (siehe Abb� 15)� Patient in den Stuhl setzen� Rumpfführungspelotten einstellen und Schrauben wieder festziehen� Reißverschluss des Rückenbezugs schließen� Achtung! 10.6 Rückenlehne/Rückenhöhe Die Rückenlehne (Abb� 13) besteht aus zwei Teilen, einem unteren festen Teil, der über Drehpunkte mit der Sitzschale verbunden ist und dem oberen beweglichen...
Rückenhöhe auf Maß des P atienten einstellen� Achtung! Die obere Rückenlehne muss par- allel zur unteren Rückenlehne ein- gestellt sein, um eine genaue Gurt- führung gewährleisten zu können� Schrauben wieder mit Inbuss- schlüssel SW 4 festziehen� Reißverschluss wieder schlie- ßen� Kopfstütze wieder einsetzen und auf richtige Höhe einstel- len (siehe Abb� 15)� 10.7 Rückenlehne/Neigung Die Neigung der Rückenlehne (Abb� 14) lässt sich an die Bedürf- nisse des Patienten anpassen� Sie ist in einem Winkel von -10° bis +30° fest einstellbar� Roter Klemmhebel an der unteren Rückenlehne mit 2 Umdrehungen lösen, die richtige Neigung einstel- len, Klemmhebel wieder festdrehen� Achtung! Soll die Rückenlehne beweglich sein, so lässt sich diese Möglichkeit über die Rückendynamik einstellen (siehe Abb� 21)�...
knopfes (4) an der Halterung der Kopfstütze (1) lässt sie sich einfach und sicher in der Höhe verstellen� Zieht man leicht an der Stange der Kopfstütze und drückt kurz den Rastknopf, rastet die Stange in der nächsten Position ein� Drückt man den Rastknopf permanent, kann man die Kopfstütze komplett de- montieren� Zur weiteren Einstellung der Kopf- stütze sind die beiden Gelenke vor- gesehen� Sie ermöglichen eine per- fekte Lage am Kopf des Patienten� Durch Lösen der beiden Klemmhe- bel (2 + 3) um jeweils 2 Umdrehungen können die Gelenke individuell eingestellt werden� Anschließend die beiden Klemmhebel wieder festdrehen� Muss die Kopfstütze zusätzlich in ihrer Neigung verändert werden, öffnet man die einzelne Halteschraube (5) mit dem Inbussschlüssel SW 4 und stellt dann die Neigung ein� Zum Waschen des Kopfstützenbezugs muss das oberste Gelenk komplett von der Haltestange demontiert werden (Inbussschlüssel SW 4), dann den Reißver- schluss öffen und den Kopfstützenbezug über die Haltestange abziehen� Nach dem Waschen den Kopfstützenbezug wieder über die Haltestange auf das Kopf- stützenpolster ziehen, den Reißverschluss schließen und die Kopfstütze wieder mit der Haltestange verschrauben (Inbussschlüssel SW 4)� Achtung! 10.9 Becken-Sicherheitsgurt Standardmäßig ist bei der MAGIC L IGHT ein 4-Punkt Becken-Sicherheitsgurt (Abb� 16) mit Neopren-Polster (1) montiert, der für Jungen und Mädchen verwend- bar ist� Nachdem der Becken-Sicherheitsgurt an dem Patienten angepasst ist, wird der Gurt mit der Verschlussschnalle geschlossen und mit der in dem Gurt eingefassten Öse mit einer Hand zugezogen� So hat der Bediener die Möglichkeit,...
Durch Drücken des roten Knopfes (2) auf der Verschlussschnalle lässt sich der Becken-Sicherheitsgurt öffnen� 10.10 R ückenlehne/ Brustschulterpelotte Standardmäßig ist bei der MAGIC- LIGHT eine Brustschulterpelotte (1) (Abb� 17) in Stoff-Ausführung montiert, die entweder für Jungen oder Mädchen vorgesehen ist� Um den Patienten in den Sitz setzen zu können, die unteren Clips (2) sowie die unteren Klappschnallen (3) an den Gurtführungsblechen lösen� Brustschulterpelotte (1) nach hinten schlagen und Patient in den Sitz setzen� Brustschulterpelotte (1) von hinten über den Kopf des Pati- enten ziehen und Gurt an den Clips (2) befestigen� Untere Gurte leicht spannen und mit den Klappschnallen (3) sichern� Obere Gurtführung kontrol- lieren� Achtung! Darauf achten, dass die Gurte den Patienten nicht am Hals drücken und die Gefahr einer Strangulation entstehen kann�...
10.11 Rückenlehne/Gurtführung Um den Gurtverlauf der Brust- schulterpelotte für jeden Patienten optimal einstellen zu können, ver- fügt die MAGICLIGHT über Gurt- führungsbleche (Abb� 18) die eine individuelle Einstellung der Gurt- führung ermöglichen� Die Gurtfüh- rungsbleche sind am oberen Rück- enteil montiert, um bei Verände- rung der Rückenhöhe automatisch die gleiche Voreinstellung der Gurt- führung zu garantieren� Der Verlauf der Gurte der Brustschulterpelotte soll mittig über dem Schlüsselbein ausgerichtet sein� Gurtführungen einstellen: Reißverschluss am Polster des oberen Rückenteils öffnen� Je 2 Schrauben pro Seite mit Inbussschlüssel SW 4 lösen� Gurtführungsbleche auf optimale Gurtführung der Brustschulterpelotte einstellen� Schrauben mit Inbussschlüssel SW 4 wieder festziehen� Gurtführung am Patienten überprüfen� Gegebenenfalls Einstellung ändern� Reißverschluss am Polster des oberen Rückenteil schließen�...
Die Neigung der Armauflage wird per Klemmhebel (2) eingestellt� Den Klemmhebel mit 2 Umdrehungen lösen, die Neigung der Armauflage einstellen und den Klemmhebel (2) wieder festdrehen� Achtung! 10.13 Fußbretter Die Fußbretter (Abb� 20) sind bei der MAGICLIGHT an den Abdukti- onsführungen montiert� Sie sind schwingend gelagert, um bei Be- darf dem Patienten eine größtmög- liche Bewegungsfreiheit zu bieten� Eine Klemmschraube (3) seitlich an der Sitzschale dient zur möglichen Feststellung der Fußbretter� Die Fußbretter lassen sich senkrecht oder in einem individuellen Win- kel fixieren� Die Fußbretter werden per Rasterung in der Höhe verstellt� Sie lassen sich einzeln auf die je- weilige Höhe bringen, die dem Maß des Patienten entspricht� Durch die Rasterung ist garantiert, dass die Fußbretter auch auf eine gleiche Höhe eingestellt werden können� Ein umständliches Ausmessen entfällt� Ein kurzes Drücken des Rastknopfs (1) und das Fußbrett (2) rastet in der nächsten Position ein; durch Halten des...
11. Täglicher Gebrauch 11.1 Rückendynamik Die Sitz-Rückeneinheit (Abb� 21) von MAGIC L IGHT ist über Dreh- punkte miteinander verbunden� Die Rückenlehne ist beweglich und kann so die plötzlich aufkom- mende Energie beim Strecken des Patienten über eine Druckfeder gut absorbieren� Nach der Streckung wird der Patient wieder in die ur- sprüngliche Position zurückge- bracht� In der Standardeinstellung ist die Rückendynamik deaktiviert� Achtung! Roter Hebel in Standardposition Rückendynamik ist deaktiviert und die Rückenlehne steht fest Roter Hebel eingeschoben Rückendynamik ist aktiviert und die Rückenlehne ist beweglich 11.2 Liegeposition Der Winkel der Rückenlehne...
12. Optionales Zubehör 12.1 Oberarmbegrenzungen Die Oberarmbegrenzungen (Abb� 23) dienen zur Einschränkung der Be- wegungsfreiheit� Der Patient kann dadurch seine Arme nicht mehr nach hinten, zwischen Rücken- lehne und Armauflagen, bewegen� Die Oberarmbegrenzungen werden standardmäßig an der Rücken- lehne montiert� Rückenlehne und Rückenpolster sind für die nachträgliche Montage der Oberarmbegrenzungen vorbereitet� Die Polster der Oberarmbegrenzung sind abnehmbar und können gewaschen werden� Lieferung im Set, inkl� Montageanleitung und Befestigungsmaterial� 12.2 Therapietisch, klettbar Die einfache Version des Therapie- tisches (Abb� 24) wird auf die Arm- auflagen aufgelegt, an den Patienten angepasst und mit vorhandenen Klettgurten auf den Armauflagen- polstern befestigt� Zusätzlich wird der Therapietisch mit einem Halte- gurt an der Rückenlehne fixiert�...
im Abstand verschieben und so individuell an den Bedürfnissen des Patienten anpassen� Lieferung inkl� Montageanleitung� 12.4 Kopfstütze, Standard Zur Anpassung der Kopfstütze (Abb� 26) an den Patienten ist diese mit einem Klemmhebel (1) ausge- stattet� Die Haltestange verfügt über eine Rasterung für die Höhen- verstellung; die Neigung der Kopf- stütze lässt sich über ein Gelenk mit Feststellschraube (2) verändern� 12.5 Fußbank Fußbanksystem ALULINE (Abb� 27) mit Kniewinkel Rasterverstellung in durchgehender Ausführung, schwarz beschichtet, inklusive Stoßecken und Fußbankfolie� Zur Montage am Untergestell prüfen Sie bitte, ob das verwendete Un- tergestell für die Aufnahme von ALULINE vorgesehen ist� Lieferung inkl� Montageanleitung� 12.6 Fußbankpolsterung Zur weiteren Ausstattung von ALU- LINE (Abb� 28) können folgende Polsterungen montiert werden:...
ALULINE (Abb� 29) können folgende Fußfixierungen von in- terco benutzt werden� Fußriemen mit Ristpolster aus Klett/Flausch Fußriemen mit Umlenkrolle und Ristpolster Fußgamaschen in Neopren- Ausführung Fußgamaschen mit Vorfußfixierung in Neopren-Ausführung Gezeigt ist die Version „Fußgamaschen mit Vorfußfixierung in Neopren-Ausfüh- rung“� Lieferung im Set, inkl� Montageanleitung� 13. Typenschild Das Typenschild (Abb� 30) ist an der Unterseite der Sitzschale an- gebracht� Dort können Sie die Seri- ennummer und die Bau-Größe der MAGICLIGHT ablesen� Diese Informationen bei eventu- ellen Ersatzteilbestellungen oder benötigtem Zubehör bitte immer angeben ! T YPENSCHILD...
14. Wartung / Kontrolle Zum Wohl des Patienten ist eine regelmäßige Wartung und Kontrolle des Sitz- systems unverzichtbar� Bitte überprüfen Sie MAGICLIGHT regelmäßig auf Ver- schleiß oder defekte Teile� Vor jedem Gebrauch: Überprüfung aller Polster auf richtigen Sitz und Beschädigung� Überprüfung der Gurte von Brustschulterpelotte und Beckengurt auf Ver- schleiß und festen Halt� Achtung: Verschlissene Gurte müssen sofort ausgetauscht werden� Überprüfung aller beweglichen Teile auf festen Sitz� Überprüfung der Sitzeinstellungen am Patienten� Achtung: Einstellungen gegebenenfalls neu anpassen� Alle 4 Wochen (je nach Gebrauchshäufigkeit auch öfter): Überprüfung des Sitzgestells auf Beschädigungen� Überprüfung Druckfeder der Rückendynamik� Achtung: Bei Bruch der Druckfeder sofort austauschen lassen� Überprüfung Federblech der Rückenlehnenverstellung� Achtung: Bei Bruch des Federblechs sofort austauschen lassen� Überprüfung sämtlicher Schraubverbindungen und Klemmhebel� Achtung: Beschädigte Klemmhebel sofort austauschen lassen� Alle 6 Monate (je nach Gebrauchshäufigkeit auch öfter): Komplette Überprüfung von MAGICLIGHT im Sanitätshaus oder beim Fachhändler� WARTUNG / KONTROLLE...
Roststellen Optik Lack Stoffnähte (Lage/Aussehen) Typenschild Sauberkeit Wartung wurde durchgeführt von Ort/Datum Unterschrift Nächster Service Wartung wurde durchgeführt von Ort/Datum Unterschrift Nächster Service Achtung! Reparaturen, Einstellungen, Anbau- und Instandhaltungsmaßnahmen dürfen nur von autorisierten Partnern (Sanitätshäuser oder Fachhändler) oder bei interco GmbH durchgeführt werden� Einen Partner in Ihrer Nähe erfragen Sie bitte telefonisch bei unserem Kunden- service unter Tel�: +49 (0) 22 43 / 88 07-0 SERVICEPL AN...
16. Material / Reinigung / Pflege Die Abduktion-, Seiten-, Sitz- und Rückenpolster werden aus Kaltschaum HE40 in 20 bzw� 30 mm Stärke hergestellt� Die Polster für die Rumpfführungspelotten sind aus Verbundschaum RG140 in 10 mm Stärke� Die Bezüge werden aus hochwertigem Abstandsgewirke gefertigt� Sie können das Aussehen der wertvollen Bezüge Ihres Sitzsystems selbst beeinflussen, indem Sie regelmäßig reinigen; staubsaugen oder vorsichtig bürsten, bevor sich Schmutz festsetzt� verschüttete Flüssigkeiten sofort mit saugfähigem Material aufnehmen – je länger Sie damit warten, desto schwieriger wird die Reinigung! Sollte doch einmal eine verschüttete Flüssigkeit eingetrocknet sein, hilft meist eine milde Feinwaschmittellösung, gering dosiert auf ein Tuch geben und damit abtupfen (niemals kräftig reiben)� Wichtig dabei: Niemals diese Lösung direkt auf den Bezug geben, sondern im- mer nur auf das Tuch� Gegebenenfalls mit klarem Wasser leicht abreiben� Bitte beachten Sie: Der Stoff darf nicht gechlort oder gebleicht werden� Das Gewebe sollte möglichst wenig direktem Sonnenlicht ausgesetzt werden� Alle unsere Bezugsstoffe sind bei 30° C waschbar� Benutzen Sie zur Wäsche ein Feinwasch- mittel oder eine schonende chemische Reinigung� Trocknen Sie den Bezug nicht im Trockner! Bügeln bei niedriger Temperatur� Sollten Sie den Bezug der Sitz- schale häufiger waschen wollen, empfiehlt sich ein zweiter Bezug, den Sie dann im Wechsel aufziehen können� Fragen Sie hierzu in Ihrem Sanitätshaus nach� Die Zusatzteile reinigen Sie bitte mit einer haushaltsüblichen milden Seifenlauge� Der Grundkorpus des Sitzsystems ist mit einer hochwertigen, widerstandsfä- higen Kunststoffbeschichtung versehen� Reinigen Sie diesen mit Seifenlauge und einem weichen Schwamm� Vermeiden Sie aggressive oder scheuernde Mittel, da dadurch die Oberfläche der Kunststoffbeschichtung beschädigt werden kann� Desinfektion Zur Desinfektion verwenden Sie bitte Mittel, die auf Wasserbasis hergestellt sind, wie z� B� Terralin, Quartamon Med oder Sagrotan Original Konzentrat� Bitte beachten Sie dabei die vom Hersteller vorgegebenen Anwendungshinweise� Kunststoffteile pflegen Sie am besten mit einem handelsüblichen Kunststoff- reiniger (beachten Sie bitte die Produktinformationen des Reinigungsmittels)�...
17. Konformitätserklärung EG-Konformitätserklärung für Medizinprodukte Name des Herstellers: i nterco GmbH Gesellschaft zur Planung und Vertrieb von Rehabilitationshilfen mbH Adresse des Herstellers: I m Auel 50 53783 Eitorf Wir erklären hiermit, dass das Produkt Artikelbezeichnung: MAGICLIGHT Gr� 0-3 (Art� Nr�: 37100-37103) Ausführung: m odulares, mitwachsendes Sitzsystem, Maße gemäß Tabelle, Ausstattung gemäß Definition Commission: Serienfertigung den einschlägigen Bestimmungen der nachstehenden Richtlinie entspricht: Richtlinie 93/42/EWG über Medizinprodukte, Anhang I und VII Eitorf, den 06� Oktober 2008 Michael Markwald Geschäftsführer KONFORMITÄTSERKL ÄRUNG...
18. Garantie In Ergänzung zu den allgemeinen Geschäftsbedingungen gewähren wir auf das von uns gelieferte Produkt eine Garantie von einem Jahr� Die Garantiezeit beginnt am Tag des Kaufs� Zum Nachweis bewahren Sie bitte den Kaufbeleg für die Dauer der Garantiezeit auf� Nach Einsendung der Garantiekarte gewähren wir Ihnen zusätz- lich ein weiteres Jahr Herstellergarantie, so besteht dann eine Garantiezeit von insgesamt zwei Jahren� Unbrauchbare oder schadhafte Teile werden innerhalb der Gewährleistungsfrist repariert oder unentgeltlich ersetzt� Ausgeschlossen hiervon sind entwicklungsbedingte Änderungen sowie Verschleißteile (Polster und Bezüge)� Achtung! Für Schäden aufgrund von Kombinationen unseres Produktes mit Fremdpro- dukten jeglicher Art, die unter Umständen erhebliche Gefahren in sich bergen, können wir keine Haftung übernehmen� Ausgenommen hiervon sind nur aus- drücklich von unserem Hause freigegebene Produkte anderer Hersteller� Weiter ausgeschlossen sind Mängel, die aufgrund natürlichen Verschleißes, übermäßi- ger Beanspruchung, gewaltsamer und vorsätzlicher Beschädigung sowie nicht bestimmungsgemäßer Verwendung auftreten� Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung sowie unsachgemäß durchgeführte Wartungs- oder Reparaturarbeiten als auch insbesondere technische Änderungen und Ergänzungen (Anbauten) ohne Zustimmung der Fa� interco GmbH führen zum Erlöschen sowohl der Garantie als auch der Produkthaftung allgemein� Technische Änderungen bleiben vorbehalten� GARANTIE...
19. Wiedereinsatz MAGICLIGHT ist für einen Wiedereinsatz geeignet� Bevor sie weitergegeben wird, ® müssen alle notwendigen Reinigungs- und Wartungsarbeiten durchgeführt wer- den� Bei einer Weitergabe ist unbedingt darauf zu achten, alle für den Gebrauch notwendigen Unterlagen (also auch diese Gebrauchsanweisung) mitzugeben� 20. Entsorgung Bitte beachten Sie bei der Entsorgung des Verpackungsmaterials oder von be- schädigten Teilen die jeweiligen Entsorgungsbestimmungen Ihres Landes� Verpackung Karton: Altpapiersammlung oder Papiercontainer Styropor und Folie: Gelbe Tonne oder Gelber Sack Einzelteile Bezüge oder Polster: Restmüll Kunststoffteile: E ntsprechend der Kennzeichnung in die dafür vorgesehenen Container / Tonnen Metallteile: Container für Metalle Ausgemusterte Sitzsysteme können auch bei den Sanitätshäusern oder Fach- händlern zurückgegeben werden� WIEDEREINSATZ...
Notizen GARANTIEKARTE Bei Einsendung dieser Karte gewähren wir auf Ihre MAGICLIGHT eine erweiterte ® G arantie von insgesamt 2 Jahren Bitte füllen Sie diese Garantiekarte sorgfältig und vollständig aus und senden Sie diese an uns zurück – vielen Dank Kostenträger/Krankenkasse: Ort des Kostenträgers: Seriennummer: Lieferdatum: Name des Patienten: Straße: PLZ/Ort: Telefon*: E-Mail*: * freiwillige Angaben...
Seite 34
Notizen ANTWORTKARTE Bitte ausreichend frankieren ! ABSENDER ANTWORT Name interco GmbH Straße Im Auel 50 PLZ/Ort 53783 Eitorf - Germany...