Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

UNION Instruments CWD2005 CT Betriebsanweisung Seite 90

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWD2005 CT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanweisung CWD2005 CT
Geräteübersicht:
1. Gas Vordruckregler
2. Düse Differenzdruck Dichtemesszelle
3. Drucksensor Gasdruck
4. Präzisionsdruckregler
5. Verschlusskappe Wobbedüse
6. Differenzdrucksensor Gasdruck an der
Wobbedüse
7. Brenner im Thermokörper
8. Zündelektrode
9. Netzfilter Netzteil Gebläse
10. Netzteil Gebläse
11. Gebläse
12. Zündtrafo
In CWD2005 CT wird ein durch eine Wobbedüse mit sehr genau geregeltem konstantem
Vordruck strömendes Gas zu dem Brenner geleitet und unter Atmosphärendruck verbrannt.
Der Gasstrom ist damit abhängig von der relativen Dichte des Gases.
Die Rauchgase werden mit konstant geregeltem Kühlluftstrom vermischt und die Temperatur
des gesamten Gemisches wird an einer Thermobatterie gemessen. Zuvor wird an den kalten
Stellen der Thermobatterie die Temperatur des konstanten Kühlluftstromes gemessen. Es
ergibt sich eine Differenzspannung, V
von der Kühllufttemperatur ist. Sie ist weitgehend proportional zum Wobbeindex des Gases.
Kühlluftstrom und Gasstrom müssen sehr genau geregelt werden. Der Gasstrom wird durch
einen sehr präzisen gewichtsbelasteten Gasdruckregler auf Konstanz geregelt. Der
Kühlluftstrom wird über einen Drucksensor, der eine Frequenzregelung des Kühl-
luftgebläses steuert, konstant gehalten.
Beim Wärmetransport vom Brenner zu den Thermoelementen der Thermobatterie werden
Teile des Systems unterschiedlich erwärmt. Es geht dabei auch Wärme für die
Thermoelemente verloren. Der Wärmehaushalt dieses Prozesses wird mit verschiedenen
Temperatursensoren überwacht und in eine Korrekturrechnung einbezogen. Außerdem lässt
sich durch eine Näherungsgleichung die Anzeigezeit erheblich verkürzen.
Das Ausgangssignal ist nicht dem Heizwert, sondern dem Wobbeindex proportional, da die
Gasdichte bei dieser Messung berücksichtigt wird.
Aus diesem Grund wird die relative Gasdichte gemessen und im Prozessrechner mit dem
Wobbeindex verrechnet.
Das Gerät hat als Standard 3 Signalausgänge die einzeln galvanisch getrennt sind.
Wobbeindex als reale Messung
relative Dichte als reale Messung
Heizwert als berechnete Größe
90
13. Spülung Gehäuse
14. Kühlluft Blendenmessung Differenzdruck +
15. Kühlluft Blendenmessung Differenzdruck -
16. Thermokörper
17. PT 100 Sensor Kühlluft Eintrittstemperatur
18. Rauchgas Abzugsrohr
19. Ausgang Thermobatterie (mV Wobbeindex)
20. Dichtemesszelle
21. Entlüftungsschlauch
22. Magnetventilblock
an der Thermobatterie, die weitgehend unabhängig
T
Messprinzip

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis