Herunterladen Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CWD2005:

Werbung

Originalbetriebsanleitung
Verbrennungskalorimeter
CWD2005,
CWD2005 Plus
März-2015 V1.00

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für UNION Instruments CWD2005

  • Seite 1 Originalbetriebsanleitung Verbrennungskalorimeter CWD2005, CWD2005 Plus März-2015 V1.00...
  • Seite 3 Technische Daten UNION Instruments GmbH Zeppelinstraße 42 76185 Karlsruhe Deutschland +49 (0)721-680381-0  +49 (0)721-680381-33  support@union-instruments.com   http://www.union-instruments.com © 2015 Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbe- sondere die der Übersetzung, des Nachdrucks, der Entnahme von Abbildungen, der Funksen- dung, der Wiedergabe auf photomechanischem oder ähnlichem Wege und der Speicherung...
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Technische Daten ......................7 Abmessungen ......................7 Geräteübersicht ......................8 Spannungsversorgung ....................8 Schnittstellen ........................ 8 Anzeigezeiten Brennwertmessung ................9 Gaseingänge ........................ 9 Kalibriergas / Testgas ....................9 Prozessgas ......................... 10 Linearität und Messbereiche ..................10 1.10 Umgebungsbedingungen .................... 11 EG- Konformitätserklärung ..................
  • Seite 6 Technische Daten 6.4.1 Entfernen/Anbringen Transportsicherung ..............45 Dokumentation ......................46 Inbetriebnahme/Einschalten ..................47 Beschreibung der Arbeitsplätze/Bedienelemente ............. 49 Bedienung ........................51 Bedienung Folientastatur/Beschreibung Display ............51 Grundsätzliche Bedienung ..................54 Vorhandene Displays ....................54 Allgemeine Informationen ................... 55 Menüstruktur....................... 56 Hauptmenü...
  • Seite 7 Technische Daten Technische Daten 1.1 Abmessungen Abb. 1.1: Abmessungen Gehäuse Gewicht: ca. 54 kg...
  • Seite 8 Technische Daten 1.2 Geräteübersicht Abb. 1.2: Kennzeichnungen und Warnhinweise 1. Warnhinweis Elektrizität 2. Typenschild 1.3 Spannungsversorgung Spannung: 230 Volt / 110 Volt 50/60 Hz Wechselstrom Leistungsaufnahme: 200 VA max. Schutzklasse: Schutzart: IP50 1.4 Schnittstellen Schnittstellen: RS232, Profibus, Feldbus, Industr. Ethernet Ausgänge analog: 3, 4 - 20mA für Heizwert, Wobbe und Dichte Ausgänge digital:...
  • Seite 9 1.5 Anzeigezeiten Brennwertmessung Totzeit: 3 Sekunden 50% - Zeit: 7 Sekunden 90% - Zeit: CWD2005: 20 Sekunde, CWD2005 PLUS: 15 Sekunden 99% - Zeit: CWD2005: 60 Sekunden, CWD2005 PLUS: 55 Sekunden 1.6 Gaseingänge Prozessgas: 1, optional 2 bei doppeltem Messbereich Kalibriereingänge:...
  • Seite 10 B. Napthaline. Gasanschluss Vordruck: 20 - 40 mbar Gasverbrauch: 30 - 40 l/h (min. rel. Dichte 0,50 mit Düse 0,55 mm) Messbereich [MJ/m ] / Genauigkeit Wobbe-Index [± MBE] CWD Gerä- CWD2005 CWD2005 CWD2005 CWD2005 CWD2000 CWD2005 teserie PLUS Fackelgas 0 –...
  • Seite 11 Technische Daten 1.10 Umgebungsbedingungen ACHTUNG Bei Einsatz des Verbrennungskalorimeters außerhalb der Umgebungsbedingun- gen zusätzliche Maßnahmen (Klimatisierung des Verbrennungskalorimeters, etc.) mit UNION Instruments GmbH abstimmen! Aufstellort: Aufstellraum benötigt (  Kapitel 4) Raumtemperatur: 5 – 40 °C Temperaturänderung: ≤ 5 °C pro Stunde Luftfeuchtigkeit: 0 - 95 % rel.
  • Seite 12 Technische Daten...
  • Seite 13 Verbrennungskalorimeter Gerätegruppe: CWD2005 Product name: Calorimeter device group: CWD2005 konform sind mit den Anforderungen, die in der EG – Richtlinie festgelegt sind / are compliant with the require- ments as defined in the EC directive: 2006/95/EG Elektrische Betriebsmittel zur Verwendung innerhalb bestimmter Spannungsgrenzen...
  • Seite 14 EG- Konformitätserklärung...
  • Seite 15 3 Sicherheitshinweise 3.1 Warnhinweise und Symbole In der Betriebsanleitung werden folgende Benennungen bzw. Zeichen für beson- ders wichtige Angaben benutzt: GEFAHR Für eine unmittelbare Gefahr, die zu schweren körperlichen Verletzungen oder Tod führen kann! WARNUNG Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu schweren Verletzungen oder Tod führen kann! ACHTUNG Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu kleineren körperlichen...
  • Seite 16 Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten dieser Be- triebsanleitung! Neben nachfolgenden Sicherheitshinweisen auch immer Sicher- heitshinweise der verketteten Anlagenkomponenten beachten! Zusatzausrüstungen oder Zubehörteile, die nicht von der UNION Instruments GmbH montiert, geliefert oder hergestellt worden sind, bedürfen einer UNION In- struments GmbH Herstellerfreigabe! Anderenfalls erlischt jegliche Gewährleis- tung! Das Verbrennungskalorimeter ist ein digital gesteuertes Kalorimeter.
  • Seite 17 Sicherheitshinweise 3.4 Sicherheitshinweise 3.4.1 Allgemeine Sicherheitshinweise WARNUNG Das Verbrennungskalorimeter nur betreiben, wenn alle Schutzeinrichtungen vor- handen und funktionsbereit sind! Weitere Sicherheitshinweise:  vor den entsprechenden Kapiteln! 3.4.2 Hinweise auf besondere Gefahren GEFAHR  Nach Montage müssen je nach nationaler Regelung alle gasführenden Teile auf Dichtigkeit geprüft werden! ...
  • Seite 18 Sicherheitshinweise 3.4.3 Hinweis zum EX-Schutz HINWEIS Durch den Betrieb/das Aufstellen eines UNION Verbrennungskalorimeters ent- steht kein explosionsgefährdeter Bereich, da kein brennbares Gas aus dem Ka- lorimeter austritt und eine explosionsfähige Atmosphäre bildet. Aus dem UNION Verbrennungskalorimeter tritt kein brennbares Gas aus, da: ...
  • Seite 19 Durch technische Weiterentwicklungen kann es zu Abweichungen von dieser Be- triebsanleitung kommen. Sollten Sie weitere Informationen wünschen oder treten besondere Probleme auf, die in diesem Handbuch nicht ausführlich behandelt wer- den, erhalten Sie Auskunft unter folgender Adresse: UNION Instruments GmbH Zeppelinstraße 42 76185 Karlsruhe Deutschland +49 (0)721-680381-0 ...
  • Seite 20 Sicherheitshinweise...
  • Seite 21 4 Schutzeinrichtungen 4.1 Hauptschalter Abb. 4.1: Hauptschalter (exemplarisch) 4.2 Sicherheitsschalter Der Sicherheitsschalter schaltet den Zündtransformator beim Öffnen der oberen Tür spannungsfrei. Abb. 4.2: Abbildung Sicherheitsschalter (exemplarisch)
  • Seite 22 Schutzeinrichtungen 4.3 Thermosicherung HINWEIS Die Auslösetemperatur der Thermosicherung beträgt 72 °C. Die Thermosicherung trennt beim Auslösen die 24 V-Spannungsversorgung der Magnetventile. 4.4 Magnetventil Bei Störungen schließen die Magnetventile des Verbrennungskalorimeters auto- matisch. Ein Neustart des Verbrennungskalorimeters ist notwendig. 4.5 Gebläse Das Gebläse vermischt bei der Verbrennung entstehende Abgase mit Frischluft und stellt einen entsprechenden Volumenstrom sicher.
  • Seite 23 Schutzeinrichtungen 4.6 Kennzeichnungen und Warnhinweise Abb. 4.3: Kennzeichnungen und Warnhinweise (exemplarisch) Pos.- Bezeichnung Warnhinweis heiße Oberfläche (innen) Warnhinweis Elektrizität (außen) Abb. 4.4: Warnhinweise auf Elektroanschlussplatte (exemplarisch)
  • Seite 24 Schutzeinrichtungen...
  • Seite 25 5 Beschreibung und Anschlüsse HINWEIS Es können bis zu 2 Prozessgasleitungen angeschlossen werden. Abb. 5.1: Gehäuseanschlüsse...
  • Seite 26 Beschreibung und Anschlüsse Pos.- Bezeichnung Kabelverschraubungen Stromversorgung Kabelverschraubungen Signale Hauptschalter Filterabdeckung Türverriegelung (4 Stück) Display Rauchabzug Abdeckung Signale Analog (4 Stück) Ausgang Fast Loop (optional) Eingang Trägergas Eingang Kalibriergas (SV X14/3-4) Eingang Kalibriergas (SV X14/1-2) Eingang Prozessgas (SV X11/1-2) Abdeckung Interface Anschlüsse (2 Stück) USB Anschluss...
  • Seite 27 Beschreibung und Anschlüsse Abb. 5.2: Gehäuse ohne Türen, exemplarisch Pos.- Bezeichnung Thermosicherung (hinter dem Abgasrohr, an der Rückwand) Thermokörper Dichtemesszelle Präzisionsdruckregler Elektronik - Eingangs- und Ausgangssignale Sicherheitsschalter Zündtrafo Verteilerschiene Stromversorgung, exemplarisch Gebläse...
  • Seite 28 Die Verwendung von nicht freigegebenem Zubehör kann zu Defekten und ggf. Gefährdung von Personen führen! In diesem Fall erlischt jegliche Gewährleis- tung! Für entstehende Schäden haftet dann der Betreiber! Ausschließlich Originalzubehör oder von UNION Instruments GmbH freigegebe- nes Zubehör verwenden!
  • Seite 29 Das Verbrennungskalorimeter wird in der Regel von der UNION Instruments GmbH oder entsprechend qualifiziertem Servicetechniker in Betrieb genommen. Wenn es nicht von der UNION Instruments GmbH transportiert, aufgestellt und in Betrieb genommen wird (z. B. innerbetrieblicher Transport/Weiterverkauf), ist die geeignete Vorgehensweise mit der UNION Instruments GmbH ( ...
  • Seite 30 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.2 Umgebungsbedingungen ACHTUNG Umgebungsbedingungen bei Lagerung und Aufstellung einhalten! UNION Instru- ments GmbH kontaktieren, falls das Verbrennungskalorimeter länger als drei Monate gelagert wird oder außerhalb der vorgeschriebenen Umgebungsbedin- gungen betrieben oder gelagert werden muss! 6.2.1 Lagerungsbedingungen HINWEIS ...
  • Seite 31 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3 Aufstellen und Anschließen 6.3.1 Aufstellungsort Der Aufstellungsort des Verbrennungskalorimeters muss folgende Bedingungen erfüllen:  sauberer Raum der nur zu gasanalytischen / messtechnischen Zwecken ge- nutzt werden darf  Arbeitsraum auf der linken Seite mindestens 50 cm ...
  • Seite 32 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.2 Raumbelüftung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Temperatur der Abgase / des Gehäuses! Die Abgastemperatur liegt zwischen 8 - 20 °C über der Gehäusetemperatur! PSA gegen Verbrennungen einsetzen! HINWEIS Bei ungünstigen Umströmungsbedingungen / Aufstellungsbedingungen sind entsprechend abweisende Bleche vorzusehen, die einen direkten Frischluft- strom auf das Verbrennungskalorimeter verhindern.
  • Seite 33 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.3 Wandbefestigung WARNUNG Verletzungsgefahr durch Gewicht des Gerätes! Gewicht siehe technische Daten! Maßnahmen gegen Herunterfallen festlegen und geeignete Hebewerkzeuge nut- zen! HINWEIS Es ist ein ausreichender Abstand zwischen Seitenwand des Aufstellungsortes und Verbrennungskalorimeter für Service und Wartung vorzusehen. Das Verbrennungskalorimeter ist für die Wandmontage vorgesehen.
  • Seite 34 Transport, Aufstellung und Abnahme Abb. 6.1: Wandbefestigung...
  • Seite 35 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.4 Prozessgas WARNUNG Gasanschlüsse dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal installiert werden! Abgase müssen vom Betreiber in eine sichere Umgebung abgeführt werden! HINWEIS  Anschlussteile müssen sauber und frei von Rückständen sein. Verunreini- gungen können ins Verbrennungskalorimeter gelangen, zu Fehlmessungen und/oder zu Beschädigungen führen.
  • Seite 36 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.5 Trägergasversorgung HINWEIS  Verbrennungskalorimeter können nachträglich auf eine Trägergasversor- gung umgerüstet werden. Kontaktieren Sie hierzu den Hersteller.  Prozessgasen, die keine stabile Verbrennung haben, kann ein Trägergas bei- gemischt werden.  Trägergase unterhalten die Verbrennung und erzeugen keinen erhöhten Bei- trag zum Brennwert des Prozessgases.
  • Seite 37 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.6 Kalibriergas WARNUNG Gasanschlüsse dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal installiert werden! Wenn keine Druckminderer installiert werden, muss austretendes Kalibriergas vom Betreiber in eine sichere Umgebung abgeführt werden! HINWEIS  Anschlussteile müssen sauber und frei von Rückständen sein. Verunreini- gungen können ins Verbrennungskalorimeter gelangen, zu Fehlmessungen und/oder zu Beschädigungen führen.
  • Seite 38 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.7 Rauchgas WARNUNG Schwere Verletzungsgefahr durch austretende Rauchgase!  Rauchgase müssen nach außen abgeführt werden!  Bei Rauchgasen mit den Komponenten CO, H und H S ist eine ausrei- chende Raumbelüftung sicher zu stellen. HINWEIS Rauchgase/Restwärme müssen über einen Abzug zugfrei und ohne Zugunter- brechnung nach außen abgeführt werden.
  • Seite 39 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.8 Elektroanschluss GEFAHR Gefahr von elektrischem Schlag! Änderungen an der elektrischen Ausrüstung des Verbrennungskalorimeters dür- fen nur von Elektrofachpersonal gemäß den elektrotechnischen Regeln durchge- führt werden! Mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnete Teile des geöffneten Verbren- nungskalorimeters können auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter noch Span- nung führen! Bei Bedarf Verbrennungskalorimeter vom Spannungsnetz trennen! Abb.
  • Seite 40 Transport, Aufstellung und Abnahme WARNUNG Nach Abschalten der Netzspannung führen Gerätekapazitäten noch bis zu 5 min Spannung! Diese Zeit muss vor Arbeiten an der Hochspannungselektrik abgewartet werden! Die Bestimmungen der VDE, die lokalen und regionalen sowie die Werksinternen Sicherheitsregeln müssen zu jedem Zeitpunkt der Arbeit am Verbrennungskalo- rimeter eingehalten werden! HINWEIS ...
  • Seite 41 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.3.10 Steckerbelegung Ein-Ausgabe EAextern Abb. 6.4: Steckerbelegung Ein-Ausgabe EA Typ 06 WARNUNG Nicht mit Netzspannung verbinden! Ausgänge (Relais, Analog, Digital) und Eingänge nur mit Schutzkleinspannung betreiben! Serielle Schnittstelle – RS232 – nur mit elektrisch sicherem Gerät verbinden!
  • Seite 42 Transport, Aufstellung und Abnahme Relaisausgänge Stecker X14 Digitalausgang Pin/Stecker X14 Funktion Zustandsanzeige Common Prozess Schließer Öffner Common Wartung Schließer Öffner Common Filterwechsel Schließer Öffner 10 Common Störung 11 Schließer 12 Öffner 13 Common Funktion ggf. 14 Schließer optional belegt 15 Öffner 16 Common Funktion ggf.
  • Seite 43 Transport, Aufstellung und Abnahme Digitale Steuereingänge Stecker X3 Steuereingänge Pin/Stecker X3 Funktion Zustandsanzeige Diode Start Messung D 25 Start Messung Start Kalibrierung D 24 Start Kalibrierung Funktion ggf. opti- D 23 onal belegt Funktion ggf. opti- D 22 onal belegt Funktion ggf.
  • Seite 44 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.4 Inbetriebnahme nach Aufstellung WARNUNG Bei Inbetriebnahme des Verbrennungskalorimeters durch nicht eingewiesenes Personal Gefährdung von Menschen und Ausrüstung! Inbetriebnahme nur durch eingewiesene/geschulte Servicetechniker durchfüh- ren lassen!
  • Seite 45 Transport, Aufstellung und Abnahme 6.4.1 Entfernen/Anbringen Transportsicherung HINWEIS Vor Inbetriebnahme/Transport des Verbrennungskalorimeters ist sicherzustel- len, dass sämtliche Transportsicherungen entfernt/angebracht sind. Folgende Transportsicherungen sind innerhalb des Verbrennungskalorimeters zu entfernen/anzubringen: Abb. 6.5: Transportsicherungen Pos.- Bauteil Art der Sicherungen Transportsicherung Dichtemess- 4x Kabelbinder; 1x Inbusschraube zelle 5x16 2x Haltegummi;...
  • Seite 46 Transportsicherung Dichtemesszelle die Dichtemesszelle.  Lösen der Ringösenschraube.  Dichtemesszelle muss frei schwingen. Zur erneuten Anbringung der Transportsicherung in umgekehrter Reihenfolge vor- gehen. 6.5 Dokumentation HINWEIS UNION Instruments GmbH empfiehlt, ein Wartungshandbuch zu führen und alle Arbeiten und Prüfungen zu dokumentieren.
  • Seite 47 7 Inbetriebnahme/Einschalten ACHTUNG Um Startbereitschaft herzustellen, auch Startbereitschaft der verketteten Anla- genkomponenten gemäß deren Betriebsanleitungen herstellen! HINWEIS Bei erstmaliger Inbetriebnahme oder vor längerem Betriebsstillstand Gerätekon- figuration sichern. Sicherung durch Servicetechniker vornehmen lassen oder nach gesondertem Servicehinweis. HINWEIS Die nachfolgende Tabelle enthält stark verkürzte Schritte zur Inbetriebnahme nach längerem Stillstand.
  • Seite 48 Inbetriebnahme/Einschalten Spannung sicherstellen. Sicherstellen das die Tür geschlossen ist (Sicherheitsschalter). Hauptschalter einschalten. Startbereitschaft verketteter Anlagenkomponenten herstellen. Wenn Verbrennungskalorimeter nur vorübergehend ausge- schaltet wurde, kann Produktion wieder aufgenommen werden!
  • Seite 49 8 Beschreibung der Arbeitsplätze/Bedienelemente HINWEIS Dieses Kapitel beinhaltet ausschließlich Elemente zum Bedienen des Verbren- nungskalorimeters durch den normalen Bediener. Abb. 8.1: Arbeitsplätze Pos.- Bezeichnung Funktion/Tätigkeit Display Status anzeigen und Bedienung Hauptschalter Ein-/Ausschalten des Gerätes...
  • Seite 50 Beschreibung der Arbeitsplätze/Bedienelemente...
  • Seite 51 Verbrennungskalorimeter nur betreiben, wenn alle Leitungen gemäß landesspe- zifischen Verordnungen installiert und auf Dichtigkeit geprüft sind! HINWEIS Die Bedienung und dazugehörigen Abbildungen sind am Beispiel eines Standart- kalorimeters CWD2005 dargestellt. Spezifische Hinweise und Einstellung sind in der Betriebsanleitung EMS2005 zu finden. 9.1 Bedienung Folientastatur/Beschreibung Display Die Software-Steuerung wird über eine Folientastatur bedient.
  • Seite 52 Bedienung Abb. 9.1: Bedienelemente/Aufbau Display...
  • Seite 53 Bedienung Pos.- Bezeichnung Funktion Nummerische An- Ausgabe aktueller Messwerte zeige Anzeigefeld Informationsfeld Pfeile/Return Pfeiltasten ermöglichen die Bewegung zu einem Eingabe- feld. Die Returntaste bestätigt den eingegeben Wert. Menü Menü-Taste veranlasst einen Sprung aus einer beliebigen Menüebene zurück ins Hauptmenü. Die Taste speichert gleichzeitig die Eingabedaten im Speicher.
  • Seite 54 Bedienung 9.2 Grundsätzliche Bedienung Die im Folgenden beschriebenen Tasten dienen der softwareseitigen Bedienung des Verbrennungskalorimeters. Symbol Funktion Zurück:  Veranlasst einen Menüsprung in die jeweils höhere Menüebene bis zurück ins Hauptmenü. Blättern:  Veranlasst das Anzeigen weiterer Menüs, die auf Grund eines be- grenzten Platzangebots im aktuell abgebildeten Bildschirm nicht an- gezeigt werden können.
  • Seite 55 Bedienung 9.4 Allgemeine Informationen Abb. 9.2: Allgemeine Informationen Anzeige Information (exemplarische Werte) V 4.08 Versionsnummer der Software STOP Aktueller Zustand des Gerätes (z. B. START, STOP, Prozess, Kal.) 06.09.2014 08:41:16 Aktuelles Datum/Uhrzeit mV = 0.47 mV-Signal der Thermobatterie V=1.996 Volt-Signal der Dichtemesszelle T1=29.04/0.24 Eintrittstemperatur Kühlluft in den Thermokörper/ Er- wärmung Innenrohr Thermobatterie...
  • Seite 56 Bedienung 9.5 Menüstruktur Hauptmenü ......................... 57 9.6.1 Hauptmenü - Optionen ..................... 58 Hauptmenü - Optionen - I/O .................. 59 Hauptmenü - Optionen - I/O - Analoge Ausgänge ..........60 Hauptmenü - Optionen - I/O - Digitale Ausgänge ..........61 Hauptmenü - Optionen - I/O - mA Anzeige ............63 Hauptmenü...
  • Seite 57 Bedienung 9.6 Hauptmenü Das Hauptmenü ist die Standardanzeige im laufenden Betrieb. Aus dem Hauptmenü gelangt man in folgende Untermenüs:  Optionen  Grafik  Ereignisliste  Geräteinfo...
  • Seite 58 Bedienung 9.6.1 Hauptmenü - Optionen Konfigurationsmöglichkeit zu folgenden Parametern:  Analoge Ausgänge  Digitale (Relais-) Ausgänge  mA-Anzeige  Digitale Eingänge  Anzeige Kalibrieren Konfigurationsmöglichkeit zu folgenden Parametern:  Konfiguration Kalibriergas  Automatische Kalibrierung  Automatische Kalibrierung 2 Kalibrierung  ...
  • Seite 59 Bedienung Hauptmenü - Optionen - I/O Optionen zur Konfiguration zu folgenden Parametern:  Analoge Ausgänge  Digitale Ausgänge  mA Anzeige  Digitale Eingänge  Anzeige...
  • Seite 60 Bedienung Hauptmenü - Optionen - I/O - Analoge Ausgänge In diesem Menü werden mA-Signale konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Einheiten: xxx/m ³ sowie BTU/ft³ entsprechen einer Gastemperatur von 0 °C und einem Barometer- druck von 1013 mbar. xxx/Sm ³...
  • Seite 61 Bedienung Hauptmenü - Optionen - I/O - Digitale Ausgänge In diesem Menü werden digitale Signale (Relaisausgänge, potentialfreie Wechsel- kontakte) konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Nulllage: Die Nulllage der digitalen Ausgänge kann freigewählt werden: low/high. Prozess: Das Magnetventil Prozessgas ist offen und die Flamme brennt. Kalibrierung: Das Magnetventil Kalibriergas ist offen und die Flamme brennt.
  • Seite 62 Bedienung Störung: Gerät ist nicht mehr einsatzfähig, weil  Luftdifferenzdruck ist zu niedrig (< 3,5 mbar)  Fühlerbruch (PT100, Thermobatterie, Temperatur am Brenner zu hoch)  Gasdruck zu niedrig Operation: Die Flamme brennt. Thermospannung von Prozess- oder Kalibriergas ist größer als Zündschwelle.
  • Seite 63 Bedienung Hauptmenü - Optionen - I/O - mA Anzeige In diesem Menü werden die mA-Werte für die momentan aktiven Ausgänge ange- zeigt. Mit Taste mA Anzeige lassen sich nacheinander alle Kanäle anzeigen. Der Wert ist dem Feld „Allgemeine Informationen“ zu entnehmen.
  • Seite 64 In diesem Menü werden diverse digitale Signale konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Die Pinbelegung ist vorgegeben.  Kapitel 6.3.10 Steckerbelegung Ein-Ausgabe EAextern! Signale Nulllage Kontakt CWD2005 open Kalibrierung startet high closed Keine Kalibrierung Start Kalibrierung open Keine Kalibrierung...
  • Seite 65 Bedienung Hauptmenü - Optionen - I/O - Anzeige In diesem Menü wird die Anzeige der Messwerte konfiguriert. Jedem der 4 Anzeigefenster kann ein Signal und eine Einheit zugeordnet werden.
  • Seite 66 Bedienung Hauptmenü - Optionen - Kalibrierung In diesem Menü werden Kalibrierwerte konfiguriert.
  • Seite 67 Bedienung Hauptmenü - Optionen - Kalibrierung - Konfiguration Kalibriergas In diesem Menü wird das Kalibriergas konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Die Eingabe des Kalibriergases erfolgt als Wobbe-Index (Wobbe i und Wobbe s) und als relative Dichte. Diese Werte werden aus den Gaskomponenten des Kalib- riergases errechnet.
  • Seite 68 Bedienung Hauptmenü - Optionen - Kalibrierung - Automatische Kalibrierung In diesem Menü wird die automatische Kalibrierung konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Eingabe: Tag ist ein Listenfeld (So, Mo, Di, usw.), Uhrzeit und Zyklus sind Wertefelder. Dauer der Kalibrierung: Die Dauer der Kalibrierung beträgt je nach Gerätetyp 10 - 20 min.
  • Seite 69 Bedienung Hauptmenü - Optionen - Kalibrierung - Automatische Kalibrierung 2 In diesem Menü wird die automatische Kalibrierung konfiguriert, die durch eine Situation definiert wird. Kriterium 1: Automatische Kalibrierung nach Neustart. Kriterium 2: Automatische Kalibrierung bei einer definierten Änderung der Umgebungstempe- ratur gegenüber der letzten Kalibrierung.
  • Seite 70 Bedienung Hauptmenü - Optionen - Kalibrierung - Kalibriergrenzen In diesem Menü werden die Kalibriertoleranzen eingestellt und die Abweichungen zur Basiskalibrierung angezeigt. Überschreiten die Kalibrierwerte die definierten Toleranzen, wird dies als Kalibrierabweichung bei digitalen Ausgängen angezeigt.
  • Seite 71 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System In diesem Menüpunkt werden die Grundkonfigurationen des Gerätes festgelegt wie Zündung, Uhrzeit, Sprache und Code Schlüssel.
  • Seite 72 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Allgemein Der Befehl „Signale ändern nach Halten“ führt zu einem sanften Übergang nach Kalibrierung oder Wegschalten des Signalhaltezustandes. Es wird vermieden, dass in dem analogen Ausgabesignal ein plötzlicher Anstieg oder Abfall des Mess- wertes entsteht.
  • Seite 73 Bedienung Verzögerung Operation: Die Relaisausgabe „Operation“ wird erst nach Ablauf der Verzögerungszeit akti- viert. Minimaler interner Druck: Bei Unterschreitung des minimalen internen Drucks geht das Gerät auf Betriebsart STOP, Standardwert ist 8 mbar. Warnschwelle interner Druck: Unterhalb der Warnschwelle wird Gasmangel beim internen Druck und Service signalisiert.
  • Seite 74 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Zündung HINWEIS Das Verbrennungskalorimeter kann nur bei geschlossener Tür zünden. In diesem Menü wird die Zündüberwachung konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Es ist zwischen Einzel- oder Intervallzündung zu wählen. Einzelzündung: Nach Gerätestart und Ablauf der Spülzeit (10 sec) startet die Zündung für maximal eingestellte Zünddauer.
  • Seite 75 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System – Lade Werkseinstellungen Mit dieser Taste werden die Werkseinstellungen geladen. Hauptmenü - Optionen - System - CSV Export Mit dieser Taste werden 3 Dateien als ASCI Datei exportiert: 30 min in Sekunden- takt, 3 Stunden in 10-Sekundentakt und 5 Tage in Minutentakt. Die Werte sind durch TAB getrennt.
  • Seite 76 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Einstellungen Hauptmenü - Optionen - System - Einstellungen – Datum / Uhrzeit In diesem Menü werden Datum und Uhrzeit eingestellt. Zählt markierte Ziffern hoch Zählt markierte Ziffern runter Nächstes Feld links Nächstes Feld rechts...
  • Seite 77 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Einstellungen - Sprache Der Menüpunkt Sprache enthält 10 Untermenüs um verschiedene Sprachen ein- zuführen, zu kopieren und zu korrigieren, auch solche, die durch Bitmaps darge- stellt werden müssen (z. B. Chinesisch). Sprachen lassen sich auf einen Memory Stick herunterladen, korrigieren und wieder auf das Verbrennungskalorimeter auf- spielen.
  • Seite 78 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Einstellungen - Passwort In diesem Menü wird das Passwort geändert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Werkspasswort: Das Verbrennungskalorimeter wird mit dem Werkspasswort 0 geliefert. Dieses kann - wenn erforderlich - geändert werden. Entsicherte Zeit: Diese Zeit gibt an, wann das System verriegelt wird und eine erneute Passwortein- gabe erforderlich ist.
  • Seite 79 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Einstellungen - Farbe ändern Hier können die Displayfarben geändert werden.
  • Seite 80 Bedienung Hauptmenü - Optionen - System - Einstellungen - Hardware 1 HINWEIS Dieses Menü ausschließlich in Rücksprache mit dem Hersteller verändern. In diesem Menü werden die Parameter für ein Mehrbereichsmessgerät konfigu- riert.
  • Seite 81 Bedienung Hauptmenü - Optionen - Service HINWEIS Dieses Menü ausschließlich in Rücksprache mit dem Hersteller verändern. Das Menü ist durch das Passwort geschützt. Einstellung nur für den Service.
  • Seite 82 Bedienung 9.6.2 Hauptmenü - Grafik In diesem Menü werden die Grafiken konfiguriert. Dabei ist Folgendes besonders zu beachten: Bis zu drei verschieden Kurven in verschiedenen Farben können dargestellt wer- den. Auswahl: Es kann unter folgenden Parametern gewählt werden:  Auswahl Zeit ...
  • Seite 83 Bedienung Hauptmenü - Grafik - Auswahl Zeit Das Diagramm kann optimal gestaltet werden. Dazu sind die Schritte zur Verklei- nerung und zur Vergrößerung programmiert, um eine Auflösung zu erhalten. Das Diagramm ist auf der x-Achse in 10 Segmente unterteilt. Die Segment- sowie die gesamt angezeigte Zeit kann wie folgt eingestellt werden: Segmentzeit vergrößern Segmentzeit verkleinern...
  • Seite 84 Bedienung Hauptmenü - Grafik - Auswahl Wert  In diesem Menü können Werte für die Kurven eingestellt werden. Die Kurven können wie folgt angeschaut werden: Ref y-Wert linear auf y-Achse Ref y-Wert linear ab y-Achse dy-Wert gestaucht y-Achse dy-Wert gestreckt y-Achse...
  • Seite 85 Bedienung Hauptmenü - Grafik - Auswahl Signal  In diesem Menü können Signale für die Kurven gewählt werden.  Beispiele für Signale: Wobbe i Heizwert mVSA Frequenz T amb Wobbe s Brennwert p Wobbe T ein Hauptmenü - Grafik - Auswahl Einheit ...
  • Seite 86 Bedienung Hauptmenü - Grafik - Auswahl Kurve In diesem Menü können einzelnen Kurven ausgewählt werden, um Parameter zu verändern.
  • Seite 87 Bedienung 9.6.3 Hauptmenü - Ereignisliste HINWEIS Die Ereignisliste speichert alle Ereignisse, die für den Betrieb und den Service des Gerätes interessant sind. 1000 Ereignisse können gespeichert werden. Zeige alles: Alle Ereignisse...
  • Seite 88 Bedienung Startup zeigen: Selektion der Startereignisse Kalibrierung zeigen: Sektion der Kalibrierereignisse...
  • Seite 89 Bedienung 9.6.4 Hauptmenü - Geräteinfo HINWEIS Die abgebildeten Werte sind für eine Ferndiagnose bei auftretenden Fehlern sehr wichtig und können auf den Memory Stick geladen und per Email an den Herstel- ler geschickt werden. Gerätedaten:   Gasart  Trägergas ...
  • Seite 90 Bedienung...
  • Seite 91 10 Außerbetriebnahme / Ausschalten WARNUNG Bei Außerbetriebnahme des Verbrennungskalorimeters durch nicht eingewiese- nes Personal Gefährdung von Menschen und Ausrüstung! Außerbetriebnahme nur durch eingewiesene / geschulte Servicetechniker durch- führen lassen! ACHTUNG Um Verbrennungskalorimeter außer Betrieb zu nehmen, auch Außerbetrieb- nahme der verketteten Anlagenkomponenten gemäß deren Betriebsanleitungen durchführen! HINWEIS Die nachfolgende Tabelle enthält Schritte zur Außerbetriebnahme für längeren...
  • Seite 92 Außerbetriebnahme / Ausschalten...
  • Seite 93 11 Wartung Die Messqualität des Verbrennungskalorimeters kann nur bei Einhaltung der War- tungsintervalle gewährleistet werden. 11.1 Vorbereitungen Zuleitungen verketteter Anlagenkomponenten können zu Wartungszwecken ge- schlossen werden. Nach erneuter Inbetriebnahme müssen diese wieder geöffnet werden. GEFAHR Schwere Verletzungsgefahr durch Elektrizität!  Mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnete Teile des Verbrennungskalo- rimeters können auch bei ausgeschaltetem Hauptschalter noch Spannung führen! Bei Bedarf Verbrennungskalorimeter vom Spannungsnetz trennen!
  • Seite 94 Wartung 11.2 Wartungsarbeiten/Inspektion HINWEIS Wartungsarbeiten sind gemäß Inspektions- und Wartungsplan vorzunehmen! Art und der Grad des Verschleißes hängen in hohem Maße von den individuellen Einsatz- und Betriebsbedingungen ab. Alle angegebenen Intervalle sind daher Richtgrößen. Die folgenden Punkte sind vor Wartungsarbeiten sicherzustellen: 1.
  • Seite 95 Wartung Intervall Überprüfung (empfohlen) nach Inbetriebnahme Firmwareversion prüfen und evtl. aktualisieren. nach Bedarf Aktuelle Konfiguration abspeichern. nach Bedarf Halbjährliche Überprüfung Luftfilter auf Verschmutzung / Verstopfung prüfen. alle 6 Monate Kalibrierung durchführen (je nach Anforderungen an Genauigkeit nach Bedarf Intervalle verkürzen). Schlauchverbindung zur Dichtemesszelle / Sensoren auf Porosität alle 6 Monate prüfen.
  • Seite 96 Wartung...
  • Seite 97 Das System führt eine Ergebnisliste. Ereignisse werden in zeitlicher Reihenfolge registriert und mit entsprechendem Datum gespeichert. Die Ergebnisliste kann auf einen speziellen Datenträger (Memory Stick, im Liefer- umfang enthaltenen) herunter geladen werden und an UNION Instruments zur Fehleranalyse verschickt werden.
  • Seite 98 Störungsbeseitigung 12.1 Vorbereitungen Fehlersuche Zuleitungen verketteter Anlagenkomponenten können zu Wartungszwecken ge- schlossen werden. Nach erneuter Inbetriebnahme müssen diese wieder geöffnet werden. HINWEIS Ereignisliste: Die Software führt eine Ereignisliste mit bis zu 1000 Ereignissen in zeitlicher Rei- henfolge (Angabe von Datum). Die Ereignisliste gibt Aufschluss über Fehlverhal- ten.
  • Seite 99 Störungsbeseitigung 12.2 Sicherungen wechseln/austauschen Sicherungen nur durch elektrische Fachkraft oder Servicetechniker auswechseln. Nur gegen Sicherungstypen wechseln, die von UNION festgelegt sind. 12.3 Instabiler Messwert  Der Vordruckregler kann keinen konstanten Vordruck halten. Es herrscht ein zu geringer Prozessdruck (Hochofengas). Es muss eine Druckerhöhungs- pumpe installiert werden.
  • Seite 100 Störungsbeseitigung 12.4.2 Fehler-/Statusmeldungen Filterwechsel (Filter change)  Filterwechsel Luftfilter  Die Frequenz des Frequenzumrichters ist > dem eingestellten Schwellenwert Int. Druck  Alarm bei Gasmangel des Prozessgases oder Kalibriergas  Schwelle einstellbar; Standard: 14 mbar Overtemp  Die Flamme ist zu heiß. Wobbesignal > 76 mV, ...
  • Seite 101 Störungsbeseitigung Kalibrierung -Calibration-  Flamme brennt, Magnetventil Kalibriergas ist geöffnet  Kalibrierung aktiv, es werden keine mA-Signale ausgegeben, diese sind "on hold", der letzte aktuelle Wert wird gehalten.
  • Seite 102 Störungsbeseitigung...
  • Seite 103 13 Service HINWEIS UNION Instruments GmbH steht gerne für Fragen zur Verfügung. Bei Bestellungen oder technischen Fragen bitte Kundennummer, Telefonnum- mer für Rückruf, Verbrennungskalorimeter -Typ und Nummer (siehe Typen- schild) sowie ggf. benötigte Ersatzteil-/Stücklistennummern bereithalten. UNION Instruments GmbH - Service Maria-Goeppert-Straße 22...
  • Seite 104 Service...
  • Seite 105 14 Entsorgung Bei Außerbetriebnahme Zurücknahme durch UNION Instruments GmbH möglich. Vorschlag: Verbrennungskalorimeter durch UNION Instruments GmbH entsorgen lassen. WARNUNG Verletzungsgefahr durch Elektrizität und ggf. Gase im Verbrennungskalorimeter! HINWEIS Nationale Regelungen zur Entsorgung von Maschinen und Betriebsstoffen be- achten! Teile nach Gruppen sortieren und dem fachgerechten Recycling zuführen!
  • Seite 106 Entsorgung...
  • Seite 107 Fall erlischt jegliche Gewährleistung. Für entstehende Schäden haftet dann der Betreiber! Bei Austausch von Standardkomponenten, ausschließlich identische Kompo- nenten der ursprünglichen Hersteller verwenden! Bei Abkündigung von Bautei- len oder Verwendung von Bauteilen anderer Hersteller UNION Instruments GmbH -Herstellerfreigabe anfordern! Ersatzteile können bei der UNION Instruments GmbH bestellt werden: ...
  • Seite 108 Ersatzteile...
  • Seite 109 Anschließen ........... 31 Anschlüsse ..........25 Kontakt Aufstellen ..........31 Service..........103 Aufstellungsort ........31 Union Instruments GmbH....19 Außerbetriebnahme ....... 91, 105 Personal und Qualifikation ..... 16 Bedienelemente ........49 Bedienung ..........51 Schutzeinrichtungen ......21 bestimmungsgemäße Verwendung ..16 Service ..........
  • Seite 110 Anhang Abbildungsverzeichnis Abb. 1.1: Abmessungen Gehäuse .................. 7 Abb. 1.2: Kennzeichnungen und Warnhinweise ............. 8 Abb. 4.1: Hauptschalter (exemplarisch) ................ 21 Abb. 4.2: Abbildung Sicherheitsschalter (exemplarisch) ..........21 Abb. 4.3: Kennzeichnungen und Warnhinweise (exemplarisch) ........23 Abb. 4.4: Warnhinweise auf Elektroanschlussplatte (exemplarisch) ......23 Abb.

Diese Anleitung auch für:

Cwd2005 plus