Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Feuerverzinktes Fahrgestell; Unterboden; Abwassertank; Innere Pflege - Burstner Flipper Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

11.1.4 Feuerverzinktes Fahrgestell

Salzanhaftungen schaden dem feuerverzinkten Fahrgestell und können Weißrost verursachen.
Sogenannter Weißrost stellt aber keinen Mangel dar. Es handelt sich hierbei nur um eine optische
Beeinträchtigung.
Die häufigsten Ursachen für die Entstehung von Weißrost sind:
Streumittel und Streusalze (z. B. bei Fahrten während der Wintermonate)
Kondenswasser (z. B. durch Abdeckung des Fahrzeugs mit Kunststoff-Folien oder Planen)
Feuchtigkeit (z. B. durch Abstellen des Fahrzeugs in hohem Gras, in Pfützen oder Schlamm)
Reinigungsmittel (z. B. durch Reinigen mit aggressiven Reinigungsmitteln)
Schnee (z. B. durch längeres Stehen im Schnee)
mangelnde Lüftung (z. B. durch Zuhängen mit Schürzen im Unterbodenbereich)
Um die Bildung von Weißrost zu vermeiden bzw. um entstandenen Weißrost zu entfernen, empfiehlt
Bürstner folgendes Vorgehen:
Nach Fahrten im Winter die feuerverzinkten Oberflächen mit klarem Wasser abspülen.
Wenn feuerverzinkte Teile von Weißrost befallen sind, die Stellen mit einem Zinkreiniger (z. B.
Poligrat) reinigen.

11.1.5 Unterboden

Der Unterboden des Caravans ist teilweise mit alterungsbeständigem Unterbodenschutz beschich-
tet. Bei Beschädigungen den Unterbodenschutz sofort ausbessern. Flächen, die mit Unterboden-
schutz bestrichen sind, nicht mit Sprühöl behandeln.

11.1.6 Abwassertank

Den Abwassertank nach jeder Benutzung des Caravans reinigen.
Reinigungsöffnung am Abwassertank und den Ablasshahn öffnen.
Gründlich mit Frischwasser ausspülen.
11.2

Innere Pflege

>
Acrylglas-Fensterscheiben benötigen wegen ihrer Empfindlichkeit eine ganz beson-
ders sorgfältige Behandlung (siehe Abschnitt "Fensterscheiben aus Acrylglas")!
>
Kunststoffteile im Toiletten- und Wohnraumbereich benötigen wegen ihrer Empfind-
lichkeit eine ganz besonders sorgfältige Behandlung. Keine Lösungsmittel oder alko-
holhaltigen Reinigungsmittel sowie keine sandhaltigen Scheuermittel verwenden! Da-
mit wird Versprödung und Rissbildung vorgebeugt.
>
Keine ätzenden Mittel in die Abflussöffnungen geben. Kein kochendes Wasser in die
Abflussöffnungen schütten. Ätzende Mittel oder kochendes Wasser beschädigen Ab-
flussrohre und Siphons.
>
Zum Reinigen der Thetford-Toilette und der Wasseranlage sowie beim Entkalken der
Wasseranlage keine Essigessenz verwenden. Essigessenz kann Dichtungen oder
Teile der Anlage beschädigen. Zum Entkalken handelsübliche Entkalkungsmittel ver-
wenden.
>
Sparsam mit Wasser umgehen. Alle Wasserreste aufwischen.
Flipper - 05/06 - Ausgabe 08/05 - 201804291 - BUE-0011-02DE
11
Pflege
137

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis